Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereie den Aktionären zu 107.50 %. Die G.-V. vom 11./12. 1915 beschloss nom. M. 250 000 zum Kurse nicht über 90 % zurückzukaufen. Hypotheken: M. 137 114, urspr. M. 200 000, verzinsl. zu 4 % u. 1 % Annuität. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes, Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 für jedes Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. 3........ Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück 43 376, Immobil. 265 300, Masch. 5400, Fabrik-Einricht. 35 300, Ladeneinricht. 5851, Fabrik-Utensil. 1, allg. Utensil. 1, Mobil. 1, Leihfässer 1, Pferde u. Wagen 3700, Verkaufsfässer 37 395, Warenvorräte 557 894, Fabrik- Material. 64 474, div. Material. 783, Kassa u. Postscheck-Kto 5948, Wechsel 12 384, Effekten 213 205, Warenforder. u. Div. 342 155, Bankguth. 343 394, Konsortialkto 3000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 137 114, unerhob. Div. 200, R.-F. 85 150, Spez.-R.-F. 40 000, Fabrik- anlage-Ergänz.-F. 20 000, Spritgeschäft- Abwickl.-Kto 38 000, Arb.-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 9369), Talonsteuer- u. Gebührenäquivalent 3000, Interims-Zs. 3125, Kredit. 236 631, Div. 81 250, Tant. 13 068, Vortrag 6500. Sa. M. 1 939 569. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 96 649, Handl.- do. 285 879, Verluste u. voraussichtl. Verluste 5192, Abschreib. 17 828, Gewinn 115 716. – Kredit: Vortrag 5162, Warengewinn 506 301, Zs.-Erträgnis 9801. Sa. M. 521 266. Dividenden: 1892/93–1899/1900: 5, 4, 4, 4, 0, 4, 6, 4 % (5 % resp. 3 % per Jahre = 4 % P. a.); 1900/01–1914/15: 0, 0, 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 3, 3½, 6, 5, 4, 6½ %. Coup.-V.: 5 Y. (F.) Direktion: Gerhard Reichel, Dr. Carl Würth. Prokuristen: Max Mieth, Gustav Heerdegen. Anton Lessing, Bamberg; Rechtsanw. Paul Tuchmann. Hahlstellen: München: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Dieckhoff'sche Korn- u. Wachholder-Brennerei, Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. K Gegründet: 20./10.; ergänzt 26./11. 1906 u. 12./1. 1907; eingetr. 14./2. 1907. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- bängender und ähnlicher Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1907 genehmigte den Ankauf der Immobilien, insbesondere der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen, von der Besitzerin Frau Ww. Wilhelm Dieckhoff zu Münster in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./7 .–0./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 120 000, Gebäude 94 619, Masch. 51 788, 0 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Eug. Mai, Komm.-Rat Ch. Düll, Dr. Ed. Widnmann, Geräte 1100, Fastage 9860, Fuhrpark 2570, Hypoth. 85 349, Debit. 217 742, Kassa, Postscheck u. Wechsel 4549, Vorräte 99 111. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 110 000, Zs. 1663, Branntweinsteuer 50 563, Kontokorrent 75 199, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 59 000, Ge- winn 60 264. Sa. M. 686 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 63 912, Zs. 4950, Abschreib. 9138, Bilanz-R.-F. 11 000, Tant. 3827, Div. 24 000, Vortrag 12 299. — Kredit: Vortrag 4464, Be- triebs-Kto. 124 212, Zs. 450. Sa. M. 129 126. Dividenden 1906/07–1914/15: 2, 6, 6, 7, 7, 7, 5, 6, 8 %. Direktion: Peter Winkelhausen, Joh. Humann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Schründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Grochtmann, Avenwedde. Doornkaat“' Brennerei- und Brauerei-Actien-Gesellschaft * in Norden. Gegründet: 12./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme a) der zu Norden belegenen Brennerei- und Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne; bh) der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman; c) Betrieb des Brennerei- und Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben- gewebe. Geneverflaschenversandgeschäft. Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl. 1906 Übernahme Gdes Gutes Friederikenfeld für M. 492 400, wovon bereits Teile verkauft wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke unentgeldlich zur Verf. gestellt sind. Zweck der Herabsetzung war die Abschreib. auf auswärtige Besitzungen, Brauereiwerte u. Forder. Kapfital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M, 500 000, erhöht It. G.-V. v. 26./10. 1898 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 105 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1899 um M. 500 000, überaommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten 375 Stück