Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1829 Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, die mit der Herstell., Reinig. u. dem Ab- satze von Branntwein zus. hängen, u. der Abschluss von Rechtshandlungen, welche hieraus erwachsen. Die Ges. kann Zweigniederlass. an jedem Ort innerhalb der Bundesstaaten Bayern, Württemberg u. Baden errichten. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./3. 1914 erhöht um 100 Aktien à M. 200, begeben zu pari. Ausserdem haben die persönlich haftenden Gesellschafter M. 200 000 eingez. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: (1914 am 13./3.). Bilanz am 15. Sept. 1914: Aktiva: Kassa 5153, Waren 611 105, Material. 2570, Kohlen 4685, Fuselöl 3305, Bankguth. 52 399, Debit. 194 640, Avale 103 139. – Passiva: A.-K. 120 000, Kapitaieinlage der persönlich haftenden Gesellschafter 200 000, R.-F. 131, Kredit. Spiritus-Zentrale 284 451, verschied. Kredit. 92 430, Brennereien 156 736, Avalakzepte 103 139, Gewinn 20 210. Sa. M. 977 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 567, Betriebs-Unk. 217 618, vertrags- mässige Abgabe an Brennereien 162 433, Gewinn 20 210. – Kredit: Waren 487 374, Zs. 1546, Fussleihgeld 178, Provis. 9483, vertragl. Zuschuss der Spiritus-Zentrale, Berlin 11 247. Sa. M. 509 830. Dividenden: 1913: 0 % (Gewinn M. 2631); 1913/14 (Gewinn M. 20 210). Persönlich haftende Gesellschafter: Reg.-Rat a. D. Herm. Kreth, B.-Wilmersdorf; Dir. Carl Frohmader, Nürnberg. Prokuristen: Carl Wagner, Ferd. Schrimpf, Willy Prager. Aufsichtsrat: Majoratsbesitzer Hyacinth Graf von Strachwitz, Gr. Stein (Schlesien); Geh. Justizrat Georg Kempf (Berlin); Komm.-Rat Rich. Untucht, Schlachtensee; Paul Brügge- mann, B.-Grunewald; Franz Gumtau, Otto Schmelzer, Charlottenburg; OÖkonomierat Georg Steinsberger, Barbing b. Regensburg; Ökonomierat Franz Münsterer. Altheim (N iederbayern); Gutsbes. Arthur Riemerschmidt, Pasing b. München; Gutspächter Wilh. Martin, Grosslappen b. München; Ökonomierat Georg Heil, Tückelhausen b. Ochsenfurt; Gutsbes. Georg Streng, Aspachhof b. Uffenheim; Reichsrat Exz. Frhr. von Lindenfels, Thumsenreuth b. Bayreuth; Ökonomierat Karl Schneider, Rittershof bei Zweibrücken; Ökonomierat Karl Fritsch, Dils- hofen b. Reinheim (Hessen); Domänenpächter Carl Gütlich, Dörrhof b. Rosenberg (Baden); Gutsbes. Carl Köhn, Gaggstadt b. Kirchberg; Posthalter Carl Schmitt, Dörzbach; Julius Freih. von Wangenheim, Domäne Hof Hayna b. Wolfskehlen (Hessen); Prof. Dr. Carl Windisch, Hohenheim b. Stuttgart. Hartwig Kantorowicz Akt.-Ges. in Posen, Filialen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 29./1. 1910. Joseph Kanto- rowicz u. Dr. Franz Kantorowicz haben das Geschäft u. das gesamte Vermögen (Grund- stücke, Fabrik etc.) der ihnen gehörenden offenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz zu Posen eingebracht. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die vorhandenen Hypoth. u. sonst. Schulden. Das gesamte Einbringen hatte nach der Eröffnungsbilanz einen Wert von M. 1 139 815 (Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14). Zweck: Betrieb der Likör- u. Fruchtsaftfabrikation, insbes. Erwerb des Geschäfts der offenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz in Posen u. dessen Zweigniederlass. einschliessl. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar M. 625 000 von Jos. Kantorowicz, M. 622 000 von Dr. Franz Kantorowicz u. je 1 Aktie von den übrigen Gründern. Hypotheken: M. 444 551, Rest von M. 475 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Personal, 10 % an A.-R. (mind. aber zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa u. Steuervergüt.-Scheine 45 503, Wertp. 42 146, Guth. bei Banken 321 933, do. Aussenstände 788 530, Wechsel 73 779, Warenvorräte 695 072, Kaut. 2190, Beteilig. 10 120, Grundstücke 99 780, Gebäude 513 419, Masch. u. Elektri- zitätswerk 62 766, Gespanne 1, Utensil. 1, Einricht. 70 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, a. o. R.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Arb.-Sparkasse 15 540, Personalhilfs-F. 28 693 (Rückl. 10 214), Gläubigerford., einschl. gestund. Spiritussteuer u. Zölle 484 273, Hypoth. 444 551, Wehrbeitr.-Rückl. 522, Talonst.-Res. 7500 (Rückl. 1250), Div. 150 000, Tant. an Vorst. u. Personal 57 875, do. an A.-R. 24 197, Kriegsfürsorge 5000, Vortrag 72 092. Sa. M. 2 725 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 388 155, Betriebs-Unk. 144 286, Zs. 20 933, Abschreib. 53 572, Gewinn 340 629. – Kredit: Vortrag 27 409, Waren 920 168. Sa. M. 947 577. Dividenden 1909/10–1914/15: 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, Hans Schuchard, Jos. Kantorowicz (aus d. A.-R. del.). Prokuristen: Bruno Kuhn, M. Tita. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Jos. Kantorowicz (in Vorst. del.), Stellv. Bank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Bank-Dir. Salo Smoszewski, Posen; Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Westend-Charlotten- burg; Rittergutsbes. Felix Hepner, Heidewilxen b. Obernigk. Zahlstelle: Posen: Ges.-Kasse.