2 1832 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Hypotheken: M. 53 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. 1 Aktie = 1 St.; Gr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Beitrag z. Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Überschuss mind. 10 % Tant. an A.-R., bei mehr als 5 Mitgl. für jieedes weitere Mitgl. 1 % mehr, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 94 090, Gebäude 158 958, Masch. 6084, Utensil. 1, Fastagen 1, Kontorutensil. 1, Effekten 24 000, Beteilig. 3850, Aktiv-Hypoth. u. feste Anlagen 148 133, Pacht 21 600, Bank-Kto 49, Aktivsicherstell.-Kto 9600. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Passiv-Hypoth. 53 000, Schuldbuch-Kto 294, Passivsicherstell. 9600, Prozessres. 4000, Gewinn 3475. Sa. M. 466 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 776, Handl.-Unk. 1048, Gewinn 3475. – Kredit: Vortrag 816, Zs. 882, Fabrikat. u. Pacht 21 600. Sa. M. 23 299. Kurs Ende 1901–1904: –, –, –, – %. Eingef. durch Jac. Wreschner. Erster Kurs. 2./1, 1901: 126 %. Notiert Berlin. Die Aktien sind Anfang 1905 vom Börsenhandel ausgeschlossen. Dividenden 1897/98–1914/15: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7½, 15, 15,. 6 0 0% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Klitscher, Otto Wentzel, Stettin. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. Dr. Lefevre, Stellv. Bernh. Lefevre, Herm. Lefevre, Stettin. „ Ferd. Rückforth Nachfolger Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 12./11. u. 3./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Die Übernahme der offenen Handels-Ges. in Firma Ferd. Rückforth Nachf. in Stettin erfolgte für M. 906 825; dagegen wurden die Passiven in Höhe von M. 876 192 übernommen. Es verblieb demnach ein Nettoeinbringungsbetrag von M. 30 633. Auch wurde von den Gründern daas zu Stettin-Oberwiek Nr. 4 gelegene Grundstück im Werte von M. 459 000 übernommen. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, die mit der Spritfabrik, Presshefefabrikation u. Destillation zus.hängen, insbesondere Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsges. in Firma Ferd. Rückforth Nachf. gehörenden Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 168 030, Gebäude 301 000, Fabrikutensil. 136 000, elektr. Beleucht.-Anlage 6000, Handl.-Utensil. 1000, Betriebs. do. 1, Böttcherei- do. 1, Schlosserei- do. 1, Pferde u. Wagen 1, Lagerfastagen 2000, Transportfastagen 21 000, Beteilig. 52 550, Warenvorräte 306 515, Debit. 244 770, Kambio 2000, Effekten 174 000, Kassa 12 891. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 282 330, Zoll- u. Steuerverpflicht. für Betriebsauflage u. gestund. Spiritussteuer 384 108, Akzepte 85 000, R.-F. I 10 400 (Rückl. 3200), do. II 4000 C(ückl. 1200), R.-F. für die Talonsteuer 1800 (Rückl. 600), Div. 42 000, Tant. an Vorst. 7 201, do. an A.-R. 1680, Vortrag 9240. Sa. M. 1 427 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 292 934, Abschreib 43 832, Reingewinn 65 123. – Kredit: Vortrag 2508, Waren, Bruttogewinn 399 382. Sa. M. 401 890. Dividenden 1912–1915: 6, 7, 7, 7 %. Diürektion: Rud. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Tetzlaff, Stellv. Dir. Adolf Rückforth, Landesrat Dr. Egon Borchers, Fabrikdir. Rich. Loewenberg, Fabrikbes. Carl Müller, Stettin. Prokuristen: Ernst Riese, Johs. Diebel. Fried. Rückforth's Ww., Akt-Ges. in Stettin. Gegründet: 19./10. u. 13./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 20./12. 1912: Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Firma Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin in Stettin betriebenen Geschäfts, bestehend in Grossdestill. u. Likörfabrikat., über- nommen für M. 20 169. – Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1913 um M. 25 000, begeben zu pari, nochmals erhöht lt G.-V. v. 20./11. 1915 um M. 25 000, begeben zu 105 %. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Masch. 1000, elektr. u. Gas-Anlage 1, Mobil. 1, Fuhr. park 1000, Fabrikutensil. 1, Lagerfastagen 1, Transportfastagen 4000, Warenvorräte 11 705, Debit. 65 130, Kassa 4372. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 13 288, Akzepte 10 000, Zoll u. Steuerverpflicht. 6580, R.-F. 800, Reingewinn 6544. Sa. M. 87 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 61 171, Abschreib. 4962, Reingewinn 6544. – Kredit: Vortrag 162, Waren, Bruttogewinn 72 515. Sa. M. 72 678. Dividenden 1911/12–1914/15: 8, 10, 5, 10 %. Direktion: Emil Sellin, Ernst Retzlaff. Prokurist: Gust. Werth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Müller, Stellv. Syndikus Dr. Max Boelcke, Reeder Herm. Otto Ippen, Fabrikbesitzer Fritz Müller, Hans Borchert.