Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. Inferierungswert M. 1 200 000, wofür nom. M. 1 196 000 in Aktien gewährt wurden, während die restl. M. 4000 bar beglichen sind; M. 4000 Aktien sind zu pari ausgegeben. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. F. Wulf zu Werl betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Branntwein, Treber, Schlempe, wie überhaupt aller Produkte, die sich in einem Brennereibetriebe mit Presshefefabrikat. ergeben können. Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. das zu Werl i. W. belegene Fabrikgrundstück in der Gesamtgrösse von 28 ha 65 a 40 qm. Es befinden sich darauf 2 Presshefefabriken mit Spiritus- u. Branntweinbrennereien nach altem u. neuem Verfahren mit den dazu gehörigen Nebenbetrieben, Getreidereinigung u. Lagervorrichtung, pneumat. Kastenmälzerei u. Trebertrocknung. Die Ges. beschäftigt z. Z. 153 Arb. u. Beamte. Die Ges. ist bei der Chemischen Fabrik am Vorgebirge G. m. b. H. in Bonn beteiligt u. gehört für ihre Hefeerzeugung dem Hefesyndikat als Gesellschafter an, in welchem ihr die zweit- grösste Produktionsquote zusteht. Für ihre Spirituserzeugung ist die Ges. v. 1./10. 1910 ab an die Spirituszentrale G. m. b. H. angeschlossen. Zugänge u. Neuanschaff. erforderten 1913. u. 1914 M. 122 639 u. 80 919. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1909 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./4.1913 zwecks Erwerb von Hefeproduktionsrechten um M. 1 000 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib, lt. Beschluss des A.-R. vom 30./4. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im Febr. auf 1./4.; ab 1./10. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, sowie zur Rückzahl. der Hypoth. im Betrage von M. 174 000. In Umlauf Ende 1914 M. 920 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. auch Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs Ende 1910–1914: 101, 99.50, 100, 96.70, 95* %. Eingeführt in Frankf. a. M. durch die Deutsche Bank am 3./8. 1910 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % erste Div., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke- A 281 853, do. B 4575, Immobil. A 1003 294, Masch. 614 143, Fastagen 1, Säcke 1, Eisenbahn-Anschluss 1, Fuhrpark 1, Kontor- Utensil. 1, Produktionsrecht-Kto 350 000, Kassa 3210, Vergüt.-Scheine 9777, Wechsel 1212, Effekten 86 093, Effekten-Kaut. 206 576, Beteilig. u. Darlehen 403 350, Debit. 280 199, Guth. bei Banken u. Spirituszentrale 202 827, Report Spirituszentrale 83 785, Guth. beim Hefe- verband 245 026, Waren 583 513, Material. 5871. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 920 000, do. Zs.-Kto 10 350, Hyp. 63 524, R.-F. 178 201 (Rückl. 14 201), Delkr.-F. 25 746, Talonsteuer- Res. 13 500 (Rückl. 3000), Kredit. 199 986, Steuerkredit. 144 257, Div. 250 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. u. Grat. 32 193, Vortrag 27 555. Sa. M. 4 365 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen etc. 91 959, do. auf Produk- tionsrecht-Kto 350 000, Effekten (Kursdifferenz) 15 910, Dubiose 6717, Geschäfts-Unk. u. Saläre 105 979, Zs. u. Dekorts 8806, Reingewinn 326 950. – Kredit: Vortrag 42 918, Rohgewinn 863 404. Sa. M. 906 323. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1909–1914: 5, 7, 7, 7, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Maximilian Krüger, Rud. Ernst. Prokuristen: Gust. Tietze, Maxim. Derfelt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. von Heyden, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Carl Frohmader, Nürnberg; Apotheker Fritz Grote, Werne; Reg.-Baumeister Gust. Hangarter Opladen; Fabrikbes. Dr. U. Lefévre, Stettin; Reg.-Rat Herm. Kreth, Dir. Otto Schmelzer, Berlin. ―― Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehender Gewerbe, Förder. der Arbeit der Rhein. Missions-Ges. auf Borneo u. Sumatra (spez. in Bandjermasin, Samarinda, Sibolga, Taroetoeng, Balik-Papan, Pematang-Siantar etc.). Kapital: M. 608 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500 u. 456 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 152 000; erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1911 um M. 152 000 (auf M. 304 000) in 152 Namen- Aktien Lit. B. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911. Angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 7./7. 1913 um M. 304 000 in 304 Aktien C à M. 1000,