Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. A.-R. 9000, Talonsteuer-Res. 2034, Reingewinn 39 892. – Kredit: Gewinnvortrag 25 033, Kaffee 164 391, Kautschuk 52 367, Nebenkulturen 100, Waren 104, Zs. 2264, Delkr.-Res. 1700, Uebergangskto. 7000. Sa. M. 252 961. Dividenden: Aktien 1898/99–1905/06: 0 %. St.-Aktien 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1911/12–1913/14: 4, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Major a. D. Karl Erfling, Berlin. Prokurist: Carl Karalus. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. phil. Max Schoeller, Düren; Stellv. Justizrat Ferd. Lobe, Berlin; Gust. Renker, Düren; Max von Hiller, Struvenberg (Post Goerzke); Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank Dep.-Kasse W, Deutsche Palästinabank. Kautschuk-Pflanzung „Meanja“ A.-G. in Berlin, NW. 40, Kronprin zenufer 8; Zweigniederlassung in Meanja (Bez. Buea Kamerun). Gegründet: 16./11. 1903 mit Wirkung ab 5./1. 1904; eingetr. 5./1. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. In die A.-G. haben Dr. Max Esser, Victor Hoesch u. Herm. Hoesch ihre Anteile an der Meanja-Pflanzungs-Ges. m. b. H. eingebracht, wofür sie M. 600 000 Aktien der neuen Ges. erhielten, u. zwar Max Esser M. 300 000 u. die Hoesch's je M. 150 000. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, insbes. der Kautschukpflanzung „Meanja“, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. aller damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Der Stand der Pflanzung am 31./12. 1913 war Kautschuk 129.35 ha, Kakao 56.50 ha, Kautschuk- Kakao 407.35 ha, Kola 9.75 ha, Ölpalmen 3.77 ha, Ölpalmen-Kakao 95.60 ha. Ausserdem waren noch 304 ha z. T. zwischen den oben aufgeführten Kulturen, 18 alleinstehend mit Planten bepflanzt. Da die Ernte der bereits tragenden Ölpalmen für den Betrieb eines eig. Press- werks nicht ausreicht, hat die Ges. vorläufig mit einer Nachbarpflanzung einen mehrjährigen Vertrag über Lieferung von Ölfrüchten abgeschlossen. Die Ges. verfügt über 5.636 ha Land am Kamerunberge, gelegen am schiffbaren Mungoflusse. Geerntet wurden 1909–1913 269.82, 181.51 dz, 657.5, 908, 1144 Sack Kakao u. 125.5, 612.50, 1692.95, 2827, 3454 kg Kautschuk. 3 weisse Beamte u. ca. 330 farbige Arb. Am 14./11. 1914 wurden die Pflanzungsbeamten von englisch-französ. Kolonialtruppen weggeführt; seitdem ist die Ges. ohne Nachricht über die Pflanzung. Die Ges. wurde behördlicherseits von der Vorlegung einer Bilanz für das Geschäftsj. 1914 befreit. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, wovon 600 Stück abgest. Urspr. M. 1 000 000; herabgesetzt behufs Abschreib. lt. G.-V. v. 2./10. 1908 um M. 400 000 (also auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Die G.-V. v. 2./10. 1908 beschloss ferner das A.-K. um M. 300 000 zu pari, div.-ber. ab 1./10. 1909 p. r. t., zu erhöhen. Der Buchgewinn der Herab- setzung von M. 400 000 diente zu a. o. Abschreib. u. Reservestell. Das neue Kap. diente zur Erweiterung der Anlagen, hauptsächlich zu Anpflanzungen von Hevea bras., u. Kakao. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Grundschuldbriefen von 1913, auf den Kameruner Land- besitz lastend, davon M. 100 000 noch unbegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Land u. Pflanzungen 917 637, Gebäude 54 340, Inventar 12 821, Boot u. Zubehör 3361, schwimmende u. versandfertige Produkte 36 820, Kassa 4102, Bankguth. u. Debit. 168 641, noch nicht begeb. Grundschuld 100 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Grundschuld 200 000, R.-F. 52 173 (Rückl. 3300), unerhob. Div. 697, Kredit. 62 682, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 2670, Vortrag 34 500. Sa. M. 1 297 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4845, Gewinn 85 471. – Kredit: Vortrag 22 599, Zs. 3037, Betriebsgewinn 64 679. Sa. M. 90 316. Dividenden 1904–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. F. Picht, Berlin u. Kamerun. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Victor Hoesch, Berlin; Stellv. Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Dr. Christ. Deichler, Berlin; Otto Lürmann, Antwerpen; Carl Doertenbach-Storr, Stuttgart. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Ostafrikanische Bergwerks- u. Plantagen-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Bayerischer Platz 3. Gegründet: 14./6. 1910; eingetr. 18./8. 1910. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1914/15. Der Ges. wurden bei der Konstituierung Optionsverträge überlassen, wonach sie ganz nach ihrem Ermessen den Bergwerks- u. Plantagenbetrieb der Firma Arthur Naaf in Morogoro, welcher vom Vorbesitzer mit M. 175 000 bewertet wurde, zu erwerben. Anfang Nov. 1910 sind dann die Verträge mit Gültigkeit ab 1./1. 1911 übernommen worden und Naaf erhielt zunächst auf 3 Jahre die Oberleitung für die Niederlassung Morogoro, doch wurde demselben Ende Sept. 1911 die Betriebsleit. wieder entzogen, der dann mit der Ges. im Rechtsstreit lag; derselbe wurde im Febr. 1914 durch Vergleich erledigt. Der Glimmerabbau in Morogoro hat sich übrigens als wenig einträglich erwiesen u. soll vorerst