ur ein „ . aufrecht erhalten „ Geit 1912 ca. 405 Kisten monatlich), dagegen gestaltet sich der Apban der im April 1911 von Gebr. Schwarz für M. 275 000 erworbenen Glimmerfelder in schenzema-Kibuku als gewinnbringend. Im Mai u. Juni 1911 wurden 280 bezw. 260 Kisten Glimmer fertiggestellt, die beim Verkauf an Grosshändler einen Erlös von zus. M. 82 785 brachten. 1911/12 kamen ca. 2400 Kisten Glimmer zum Versand bezw. zum Verkauf mit zus. ca. M. 333 000 Erlös; 1912/13 Erlös: M 349 250. Auf der Pflanzung Mindu im Bezirk Morogoro, die 382 ha gross ist, . ausschliessl. zum Kautschukban übergegangen. Im Juni 1913 befanden sich auf der Plantage 240 000 Kautschukbäume verschiedenen Alters, von denen ein grosser Teil nunmehr zapfbar ist. 1912/13 Erwerb der Bergbaufelder Sankt Paul u. Sankt Peter in der Landschaft Matombo, wo roter Glimmer gewonnen wird. 1913 Erwerb der R Kingwagwanda u. der Mambani-Felder. weck: Anlage u. Betrieb von Plantagen u. Handelsunternehmungen in Afrika. Die Ges. kann auch Grundstücke erwerben u. sich an Kolonialunter- nehmungen beteiligen. Kapit al: M. 1 135 000 in 1135 à M. 1000, von den Gr ündern zu pari übernommen. Eingezahlt waren am 30./6. 1913 60 %. Weitere 10 % zum 15./8. 1914 einberufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreécht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 454 000, Grundstücke 77 990, Plantagen 130 000, Gebäude in Afrika 75 800, E u. Hausgeräte 30 246, Werk- zeug u. Geräte (Gezähe) 4, Sprengstoff, Kisten, Grubenholz u. Material. 19 517, Produkte 4) Glimmer 34 127) Kautschuk 220, Viehbestand 1000, Drucksachen u. Bureaumaterial 1, Medikamente 241, Lohnvorschüsse 4097, Kaut. 385, Depots 40 000, Debit. 61 512, Kassa 50 959, Bankguth. 130 839. – Passiva: A.-K. 1 135 000, R.-F. 10 000, Interims-Kto für Dubiose 30 040, Rückstell. 71 038, Kredit. 51186, Gewinnanteil Schwarz u. Gen. 12 238, Gewinn 1436. Sa. M. 1 310 941. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Löhne u. Anwekbung 123, Gehälter 61 097, Aus- u. Hleimreisen etc. 8225, Landpacht, Feldersteuer, Vermessung 4940, Fundprämien, Förder- prämien, Förderabgaben 6713, Glimmertransport 28 868, Sprensstoffe 22 195, Grubenholz, Grubenbeleucht., Kisten, Material. 7221, Gebäude- u. Hülten- Unterhalt. 539, Vieh- Unterhalt. 441, Medikamente u. ärztliche Behandlung 1265, Revision Eisenhauer 7100, Prospektierung allg. Unk. 26 032, Miete Berlin 1070, Reisen u. Remunerat des A.-R. II 480, Abschreib. 174 665, Gewinnanteil Schwarz u. Gen. 12 238, Rückstell. für Schwarz & Gen. 12 238, Gewinn 1436. – Kredit: Erträge 365 302, div. Erlöse 418, Z8.— u. Kursunterschiede 12 836. Sa. M. 378 558. Dividenden 1910/11– 1913/14: „ Direktion: M. C. Schaefer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. 940 Max Schoeller, Düren; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Wesenfeld, Barmen: Herm. Burggraf u. Graf zu Dohna, Gross-Kotzenau; Friedr. Freih. von Ripperda, Berlin-Frohnau; Gerrit Galles, Hamburg; . Graf, Berlin. Bemerkung : Infolge des Kriegszustandes ist die Ges. behördlicherseits von der Vorlage einer Bilanz für das Geschäftsj. 1913/14 befreit. Die Ges. ist seit Ausbruch des Krieges ohne Nachricht aus Ostafrika geblieben. Aus indirekten Meldungen ging hervor, dass es dem Feinde bisher nicht gelungen ist, in erheblichem Masse in Ostafrika Fuss zu fassen, * Betriebe dort ihren ungestörten Fortgang nehmen. Gotavi Minen- u. aft in nerlin W. 64, Unter den Linden 31. Gegründet: 6./4. 1900; bestätigt.e durch Bundssratsbeschlnss vom 14./2. 1901 als Kolonial- handelsger. eingetr. 33 1904. Der Zweck der Ges. besteht in der Erwerbung von Grundbesitz, Eigentum, Bergwerks- rechten, sowie anderen Rechten jeder Art in Deutsch-Südwest- Afrika u. in der wirtschaftl. Erschliessung u. Verwertung der gemachten Erwerbungen. Insbesondere steht der Ges auch das Recht zu, ohne dass aus dieser Anführung einzelner Befugnisse eine Beschränkung der allgemeinen Berechtigung hergeleitet werden könnte: die ihr gehörigen und etwa noch von ihr zu erwerbenden Gebiete zu erforschen, Wege, Eisenbahnen, Telegraphen u. andere Verkehrsmittel für den eigenen oder den öffentlichen Gebrauch selbst oder durch andere herzustellen und zu betreiben, die Einwanderung zu fördern, Ansiedelungen zu gründen und für nützlich erachtete Bauten und Anlagen jeder Art auszuführen; Landwirtschaft, Bergbau, sowie überhaupt gewerbliche Unternehmungen zu betreiben, ihr gehöriges Grund- eigentum und ihr zustehende Berechtigungen zu veräussern oder zu verpachten u. Grund- eigentum und Ber echtigungen in fremdem Besitz zu pachten; sich an irgend einem Unter- nehmen, welches mit den Zwecken der Ges. in Zusammenhang steht, zu beteiligen, sei es durch Übernahme von Aktien, Oblig. und dergl., durch Subsidien, Darlehen gegen oder ohne besondere Sicherheit oder durch andere der Ges. zweckdienlich erscheinende Mittel; Zweigniederlassungen im Inlande und Auslande zu begründen. Die Bergwerksrechte der Ges. beruhen ursprüngl. auf der der South West Africa Company Limited, London, von der Deutschen Reichsregierung erteilten Konz. vom 12./9. 12% Kursunterschiede 119, Drucksachen etc. 4741, Porti u. Telegramme 8811, Steuern 469, ...