Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. 1843 19 164. – Passiva: Anteils-Kap. 4 000 000, R.-F. 2 000 000, Assekuranz- u. Unfall-Res. 336 490, Pachtzins-Res. 450 000, Talonsteuer-Res. 50 000, Ern.-F. des Fiskus 2 063 782, Kredit. Zentrale: Vorschuss der Banken u. der South West Africa Co. Ltd. London für die Rückzahl. auf die Anteile 2 500 000, Guth. der Reichspostkasse für im Schutzgebiet abgelieferte Postgelder 815 800, Guth. der South West Africa Co. Ltd. für Restkaufpreis der Otavi-Grootfonteinbahn 470 875, div. Kredit. 375 524, Kredit. Bergbau 73 650, do. Eisenbahn 176 733, Tratten Bergbau 42 768, unerhob. Div. 8429, Anteilskap.-Rückzahl.-Kto 15 040, Kto neue Rechnung 394 146, Gewinn 4 166 200. Sa. M. 17 939 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Provis. u. Saläre einschl. Laborat., Zentrale 428 627, Gebäude. Einnahmen u. Ausgaben, Bergbau 11 836, Wasserleit. do. 17 675, Hospital do. 45 622, Landvermessung 2133, Porti u. Telegramme, Bergbau 8564, Betriebs- kosten der Hütte 576 895, Verfracht.-, Verschiff.-, Versicher.- u. Analysenspesen der Erze, Bergbau 3 146 770, Betriebskosten do. 1 763 849, Provis. do. 21 082, Betriebsausgaben, Eisen- bahn 1 764 064, Pachtzins do. 1 032 177, Rückstell. auf Ern.-F. der Eisenbahn 368 169, do. auf Bau-F. der Eisenbahn 50 000, Abschreib. 1 497 102, Gewinn 4 166 200 (davon Pachtzs.-Res. 150 000, Assekuranz- u. Unfall-Res. 113 510, Tant. an Verwalt.-R. 259 459, Talonsteuer-Res. 50 000, Div. an Anteile 1 800 000, do. an Genussscheine 1 600 000, Vortrag 193 231). – Kredit: Vortrag 143 283, Zs.-Zentrale 56 942, Gewinn Grundstücke u. Inventar Usakos 72 176, Vieh- ertrag, Bergbau 10 000, Storeertrag 22 611, Landverkäufe, Bergbau 161 863, Ackerbau 1775, Land- u. Grundstücksverpacht., Bergbau 4350, Kupfer- u. Bleierze do. 8 948 672, Einnahmen, Eisenbahn 5 479 097. Sa. M. 14 900 774. Kurs: In Hamburg Ende 1907–1909: 100.25, 179, 236 %. Ende 1910–1914: M. 143.55, 95.85, 107, 107, 94* pro Stück. Zugel. daselbst anfängl. nur die Anteile Nr. 1–120 000 — M. 12 000 000, davon am 9./1. 1907 zur Zeichnung aufgelegt M. 3 000 000 zu 145 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906. Erster Kurs 14./1. 1907: 158–159 %. Die Anteile Nr. 120 001 bis 200 000 wurden im Febr. 1909 in Hamburg eingeführt. Im J. 1907 fand eine Subskription auf M. 3 000 000 Anteile in London bei A. Goerz & Co. Ltd. statt; die Genussscheine wurden im Jan. 1909 an der Londoner Börse eingeführt. – Im Jan. 1909 erfolgte die Zulass. der Anteile Nr. 1–200 000 in Berlin; erster Kurs daselbst am 13./1. 1909: 179 %; Ende 1909: 234.75 %; Ende 1910–1914: M. 142, 94.90, 107, 107.40, 90* pro Stück. – Im März 1909 fand die Einführ. der Anteile Nr. 1–200 000 an der Frankf. Börse statt; Kurs daselbst Ende 1909: 235 %; Ende 1910–1914: M. 142, 95.50, 107, 107, –* pro Stück. Im Sept. 1913 wurden sämt- liche 200 000 Stück Genussscheine in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg eingeführt. Kurs Ende 1913–1914: In Berlin: M. 81.75, 68'. In Frankf. a. M.: M. 82, –*. In Hamburg: M. 82.50, –*. Die Anteile sowie die Genussscheine werden in Mark pro Stück notiert. Dividenden: Siehe Gewinn-Verteilung. Coup.-Verj.: 4 J. ab 31./3. des Fälligkeitsjahres. Im Falle die Div. und der Gewinnanteil der Genussscheine in Francs oder £ Sterling aus- gezahlt wird, so ist der in Mark zustehende Betrag im Wertverhältnis von M. 81 = frs. 100 bezw. M. 20.40 = 1 £ Sterling zu berechnen. Bis 1907 wurde keine Div. verteilt. Der Gewinn für 1906/07 M. 350 145 wurde als Gewinn für 1907/08 vorgetragen. Dividende der Anteile: 1907/08–1909/10: 9, 11, 10 %, 1910/11–1913/14: M. 8.50, 6, 8, 9 pro Anteil-Div. der Genuss- scheine 1907/08–1913/14: M. 4, 6, 5, 6.50, 5, 7, 8 pro Stück. Direktion: Kaiserl. Bergrat a. D. Gust. Duft, Kgl. Preuss. Baurat Ed. Kloke, M. von der Porten, Berlin. Betriebsdirektion in D.-Südwest-Afrika: Betriebsdir. für den Bergbau Walter Thometzek, Tsumeb; Eisenbahn-Betriebsdir. A. Goetz, Usakos. Prokurist: Paul Tolzmann. Reichskommissar: Geh. Ober-Reg.-Rat Meyer-Gerhard. Verwaltungsrat: (6–12) Vors. Franz Urbig, Geschäftsinhaber der Disconto-Ges., Stellv. Wirkl. Geh. Rat Dr. P. D. Fischer Exz., Berlin; Dir, Paul Boettger, Charlottenburg; Edm. Davis, London; Dr. Paul von Schwabach, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Hütten-Dir. Ed. Zintgraff, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M. u. London: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank. Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamerstr. 63. Infolge des Kriegszustandes ist die Ges. von der Aufstellung einer Bilanz für das Geschäftsjahr 1914/15 befreit. Gegründet: 14./3. 1911; eingetragen 4./4. 1911. Gründer: Firma Deutsche Togoges., Berlin; Dir. Friedr. Hupfeld, Berlin-Schlachtensee; Dir. Carl Ladewig, Gross-Lichterfelde; Rittergutsbes. Beno Freih. von Herman-Schorn, Schorn b. Neuburg a. D.; Komm.-Rat Heinr. Müller, Crefeld; Rechtsanw. Dr. Carl Cremer, Hagen i. W. Von den Gründern brachte die Deutsche Togoges. in Berlin in die neue Akt.-Ges. ein: den östlich des Aweto bezw. Egbi gelegenen Teil ihres Landbesitzes in der Landschaft Gadja in Togo einschl. einer auf dem Grundstück errichteten Versuchspflanzung. Die neue Akt.-Ges. über- nahm die Verpflichtung, jährl. wenigstens 50 ha Land neu in Kultur zu nehmen, so lange, bis die Hälfte des eingebrachten Landes in Nutzung genommen ist. Der Wert dieser Ein- bringung betrug M. 250 000, davon entfällt auf Grundbesitz M. 240 000. Die Togo-Pflanzungs- Akt.-Ges. gewährte hierfür 100 Aktien = M. 100 000 u. ausserdem M. 150 000 in bar; letztere wurden fällig mit M. 50 000 am Tage der Eintragung letzterer Ges., mit weiteren M. 50 000 1 Jahr nach dem Tage der Eintrag. u. mit den restl. M. 50 000 2 Jahre nach dem Tage der Eintrag. 116*