1846 Plaftageg- und Kolonial-Gesellschafter Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1903: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., hierauf bis 5 % Div., sodann 10 % zum Div.-Ausgleichs-F. bis 50 % des A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (wobei der Vors. 2 Teile, jedes andere Mitglied 1 Teil erhält), vom Rest bis 10 % Super- Div., sofern die G.-V. nicht anders darüber beschliesst, insbesondere zur Stärkung des R.-F. oder Div.-Ausgleichs-F. Aus letzterem kann die Div. auf 5 % erhöht werden; eine Erhöhung über 5 % bis 15 % ist nur bei Mehrheit der abgegeb. Stimmen und auch nur dann möglich, wenn der Fonds dadurch nicht unter 10 % des A.-K. sinkt. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Kassa 14 798, Grund u. Boden (einschl. der Bestellungen, Anpflanz. u. Anlagen) der Estancia Cochico 2 476 228, Gebäude do. 621 430, Einfried. do. 472 934, landwirtschaftl. Masch. u. Geräte do. 50 000, Utensil. do. 1, lebendes Inventar do. 2 331 236, Grundstücke und Gebäude in Guamini 130 366, Gesamtanlagen von San Juan 3 386 209, totes Inventar do. (einschl. des Segelschiffes „Bremen“) 70 000, lebendes Inventar do. 1 203 005, Vorräte auf Cochicd u. San Juan 526 072, Debit. 1 421 261. – Passiva: A.-K. 5 000 000, 5 % Anleihe auf Cochicé 1 400 000, do. auf San Juan 1 435 000, Anleihe 355 000, laufende Zs. 38 805, R.-F. 425 000 (Rückl. 75 000), Gewinnausgleichungsrücklage 201 777 (Rückl. 20 113), Kredit. 3 417 106, Div. 350 000, Tant. 19 464, Vortrag 61 389. Sa. M. 12 703 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 272 409, Reparat. 92 600, Abschreib. 84 996, Rein- gewinn 525 967. – Kredit: Vortrag 51 088, Wirtschaftsertrag nach Abzug der Gehälter, Löhne u. Unk. 924 885. Sa. M. 975 974. Dividenden: 1900/1901–1902/1903: 2, 3, 3 %; 1903/04 (6 Mon.): 2 %; 1904/05 –1914/15: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 4, 0, 6, 7, 7 %. Zur Zahl. der Div. für 1909/10 wurden dem Div.-Ausgleichs-F. M. 105 928 entnommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Lahusen. Prokurist: Fr. Mallet. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Hch. Volkmann, Hch. Kulenkampff, Bernh. Wilh. Loose, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Afrikanische Handels-Akt.-Ges. in Hamburg, Hopfensack 19. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 2./10. 1913. Gründer: Ernst Wilh. Schernikau, Aug. Carl Rob. Jeschinsky, Carl Ludwig Ad. Kölln, Hamburg; Landwirt Peter Heinr. Garbers, Stellingen; Heinr. Friedr. C. M. Freitag, Hamburg. Zweck: Handel mit afrikan. Nutz- u. Edelhölzern u. Betrieb von Handelsgeschäften ähnl. u. verwandter Art, insbes. ist die Ges. zum Erwerb von Ländereien u. Konzess. in Afrika befugt. Es ist ihr gestattet, Faktoreibetrieb zu errichten, Besiedelungen zu gründen, Plantagenbau zu betreiben u. an anderen Gesellschaften, die mit ihren eigenen Zwecken u. Zielen im Zus. hang stehen, sich zu beteiligen bzw. für ihre Angelegenheiten Darlehen aufzunehmen oder zu gewähren. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1913 beschloss Erhöh. um M. 300 000, wovon zunächst M. 120 000 zu 100 % begeben wurden; restl. M. 180 000 dürften inzwischen lt. G.-V. v. 5./3. 1914 begeben worden sein. Die G.-V. v. 30./10. 1913 genehmigte auch die Kaufsverträge von afrikan. Holzschlags- konzessionen spez. der Akatta-Konzession der Firma J. Bach, gelegen in Britisch Nigerla- Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1914 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird 30./6. 1914 gezogen. Die hierüber beschliessende Gen.-Vers. dürfte infolge des Kriegszustandes im März 1915 stattfinden. Die Ges. steht seit Ende 1914 unter Geschäftsaufsicht. Direktion: Friedr. Becker, Hamburg. Aufsichtsrat: Heinr. Randad, Hamburg; Ed. Pöhl, Lübeck. Bemerkung: Die Ges. wurde auf Antrag des Vorstandes am 13./1. 1915 unter Geschäfts- aufsicht gestellt. Aufsichtsperson: Beeidigter Bücherrevisor P. Wold. Möller, Hamburg, Jungfernstieg 40II. Akt.-Ges. für Plantagenbetrieb in Central-Amerika. Sitz in Hamburg, Kleine Johannisstr. 4. Gegründet: 28./2. 1911 auf 50 Jahre; eingetr. 10./3. 1911. Gründer: Sophus Koch, Heinr. Hass, Ludwig Tillmann, Carl Heinr. Richters, Hamburg; Rud. Hagmann, Zürich. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Plantagen, Handel mit ihren Erzeugnissen u. Vornahme sonstiger Handelsgeschäfte. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1911 genehmigte den Ankauf einiger Plantagen in Guatemala der Firma Koch, Hagmann & Co. in Hamburg mit Wirk. ab 1./10. 1910. Es sind dies die Plantagen: 1. Miramar belegen Costa Cuca, Dep. Quezalte- nango. Zu Miramar gehören: a) das Terrain Salinas de Magdalena bei Sacapulas im Dep. Quiche; b) die Vieh-Hacienda „El Reposoé gelegen Costa Cuca, Dep. Quezaltenango. 2. Morelia u. Santa Sofia im Bezirk Yepocapa, Dep. Chimaltenango. Zu Morelia gehört als Arb.-Kolonie die Finca „El Rincon Grande', Distrikt Villa de Zaragoza, Dep. Chimaltenango. 3. El Rosario Bola de Oro im oberen Teil der Costa Cuca, Dep. Quezaltenango. Auf den Plantagen der Ges. wird Kaffee gebaut. Die Ernten 1910/11–1914/15 der Plantagen be-