1848 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften ete. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Plantagen 2 125 000, Gebäude u. Masch. 500 000, Mobil. 1, Verwalt. Chocolä 298 652, Feldeisenbahn 125 000, Effekten 160 925, Bank u. Kasse 38 275, Debit. 244 945, Wert unverkaufter Kaffees angenommen mit 160 000. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Arb.-Vorschuss-Res. 200 000, Talonsteuer-Res. 26 000, Kredit. 99 239, unerhob. Div. 1000, Div. 312 000, Tant. an A.-R. 15 990, Vortrag 138 569. Sa. M. 3 652 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 103 044, Betriebskosten: Unk. (inkl. Gehalt des Verwalters in Chocolã) 71 871, Feuerassekuranz 19 074, Einkommensteuer 36 720, Provis. 1897, Abschreib. 146 537, Talonsteuer-Res. 6000. – Kredit: Vortrag 149 356, Netto- Produkt aus Kaffee 539 395, Wert unverkaufter Kaaffees 160 000, Zs. 2954. Sa. M. 851 705. Kurs Ende 1896–1914: 160, 160, 118.25, 100, 120, 95, 75, 93, 02.75, 87, 91, 79, 92.50, 115, 142.75, 145.50, 149, 137, 151* %. Notiert Hamburg. Dividenden 1890/91–1914/15: 12, 8, 18, 10, 20, 20, 20, 4, 4, 8, 0, 4, % 6, 5, „ 10, 11, 1.. 10, 12 %. Coup.-Verj 4 J. (K) Direktion: Arthur Lindener. Leiter der Plantagen: H. Kummerfeldt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator John von Berenberg-Gossler, Gustav Müller, Andreas von Berenberg-Gossler, Hamburg; Federico Gerlach, Guatemala. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Deutsch-Tripolitanische Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Sachsenstrasse 18/20. (In Liquidation.) Gegründet: 19./3. 1913; eingetr. 21./4. 1913 in Hamburg. Gründer: Michel Antoine Kouremetis, Emil Stiller, Gerichtsassessor Dr. Hans Manfred Cohen, Carl Ami Gaeng, Georges Antoine Kouremetis, Hamburg. In die Ges. wurde das Hamburger Schwamm- Importhaus Michel A. Kouremetis & Co. eingebracht. Zunächst sollen Filialen in Tripolis u. Benghasi errichtet werden. Zweck: Handel in Schwämmen, ferner die Finanzierung der Schwammfischerei u. der Betrieb von Ex- u. Importgeschäften mit Tripolis. Die Ges. litt 1913/14 unter den Folgen des italien.-türk. Krieges u. 1914/15 unter dem Weltkrieg. 1914/15 M. 78 085 Bilanz- verlust, der sich nach der Liquidationsbilanz v. 9./6. 1915 auf M. 153 839 erhöhte. Die G.-V. v. 31./5. 1915 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt 75 %. Geschäftsjahr: 10./6.–9./6:; bis 1915 vom 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 33 Liqu.-Bilanz am 9. Juni 1915: Aktiva: Bankguth. 2913, Kassa 409, Wechsel 4222, Forder. 98 543, Inventar 1500, Warenlager 95 185, Niederlage in Sfax 28 330, Waren in Frankreich 11 623, nicht eingez. A.-K. 100 000, Verlust 153 839. – Passiva: A.-K. 400 000, Buchgläubiger 33 054, eigene Akzepte 5700, noch unbez. Rechnungen 1895, Delkr.-Kto 55 917. Sa. M. 496 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 085, Abschreib. 1380, Handl.-Unk. 2577, Gehälter 3390, Zs. 858, Reise 19, Einkommensteuer 318, Geschäftserwerbskto: Voll- abschreib. 48 500, Warenverlust 15 696, Forder.-Wegschreib. 862, Rückstell. für Verluste 2400. – EKredit: Provis. 243, Res.-Kto 6, Gesamtverlust 153 839. Sa. M. 154 089. Dividenden 1913/14–1914/15: 4, 0 %. Liquidatoren: Gerichtsassessor Dr. Hans Manfred Cohen, Otto Schünemann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ami Gaeng, Hamburg; Stellv. Generalleutnant z. D. Exz. Haduard von Liebert, Charlottenburg; Carl von Elling, Bergedorf; Emil Stiller, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Fil. der Banque d'Athenes, Commerz- u. Disconto-Bank. Gesellschaft Süd-Kamerun in Hamburg, Ferdinandstrasse 29 (Friedrichshof). Gegründet: 8./12. 1898 als Kolonial-Ges. in Gemässheit des deutschen Reichsgesetzes v. 15./3. 1888, ersetzt durch Gesetz v. 25./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Zweck: Erwerbung von Grundbesitz, Eigentum u. Rechten jeder Art in Westafrika, sowie die wirtschaftl. Erschliessung u. Verwert. der gemachten Erwerbungen einschl. aller afrikan. Produkte. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung dieser Zwecke dienlich erscheinenden Handlungen u. Geschäfte nach Massgabe der dafür geltenden allg. Gesetze u. Verordnungen vorzunehmen oder zu veranlassen. Insbes. ist die Ges. auch berechtigt, ohne dass aus dieser Anführung einzelner Befugnisse eine Beschränkung der allg. Berechtigung hergeleitet werden könnte: a) die ihr gehörigen u. etwa noch zu erwerbenden Gebiete auf ihre natürl. Hilfsquellen jeder Art zu erforschen; b) Wege, Eisenbahnen, Kanäle, Telegraphen, Dampfschiffverbindungen u. andere Mittel für den inländ. u. internat. Verkehr selbst oder durch andere herzustellen u. zu betreiben; c) die Einwanderung zu fördern, Ansiedelungen zu gründen u. für nützlich erachtete Bauten u. Anlagen jeder Art auszuführen; d) Landwirtschaft, Bergbau, Rhederei, sowie überhaupt gewerbl. u. kaufmänn. Unternehm. jeder Art zu betreiben oder zu unter- stützen; e) ihr gehöriges Eigentum u. ihr zuständige Rechte an Dritte dauernd oder auf bestimmte Zeit zu veräussern u. zu übertragen; f) Anleihen für die Zwecke der Ges. gegen