1852 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. Gründung ab teil. Im Geschäftsj. 1911/12 konnte der Verlustvortrag aus 1911 M. 32 515 ganz getilgt u. noch M. 20 941 Reingewinn erzielt werden. Im Jahre 1913 machte sich auf die in Columbien befindlichen Werte eine Abschreib. von M. 2 541 924 notwendig, ausgeglichen durch den Agenturvertrag mit der Firma Elders & Fyffes Ltd. in London v. 20./6. 1913. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Plantagen 357 962, Dampfer Oskar 30 516, Hafen- damm 140 896, Eisenbahn 238 715, Gebäude 90 125, Barkasse Don Carlos 3470, Barkasse Clara 4706, Leichter 10 757, Masch. Puerto Cesar 4799, Telefunken Cartagena 10 871, do. Puerto Cesar 1781, Kohlen- u. Petrolminen 4159, Verwalt. La Patria 21 748, Telephon-Anlage Puerto Cessar 887, Agenturvertrag Elders & Fyffes Ltd. 2 541 924, Eisenbahn-Waggons 135 677, Mobil. 6831, Debit. 1234, Bank u. Kasse 19 623, Feigen, Bananen 1264, Verlustvortrag 137 581. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1912, div. Kredlt. 754 687, dubiöse Debit. 999, Zs.-Vortrag 7935. Sa. M. 3 765 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 730, Gehälter 31 508, Telegramme 1353, Reisen 4433, Zs. 12 340, Propaganda-Bananen-Verkauf 1496, Bananen-Provenue-Kto (Verlust auf Bananen-Ladungen) 47 244, Eisenbahn-Waggons 37 374, nicht anerkannte Forder. 1013, dubiöse Debit. 999, Abschreib. auf Plantagen etc. 2 541 924. – Kredit: Vortrag 19 894, Waggon-Betrieb 2018, Agenturvertrags-Kto Elders & Fyffes Ltd. 2 541 924, Verlustvortrag 137 581. Sa. M. 2 701 418. Dividenden 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Mor. Hastedt, Secker, Rob. H. Sanders, Stellv. Dr. Frz. Chr. Wulff (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Frz. Chr. Wulff (in Vorst. del.), Dir. Jul. Thomann, Syndikus Dr. Alb. Hopff, W. Varenkamp, Herbert Leer, Dr. Walter Sthamer, Dr. H. N. Antoine Feill, Hamburg; A. Roger Ackerley, A. H. Stockley, R. Miller, London; A. W. Preston, Boston, U. S. A Hamburgische Südsee-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 13./11. 1913; eingetr. 3./12. 1913. Gründer: F. Rosenstern & Co., Carl Emil Scharf, Adolph Otto Thiemer, Hamburg; Konsul Heinr. Rud. Wahlen, Rabaul; M. M. War- burg Co., Hamburg. Die Ges. übernahm das Geschäft der Forsayth G. m. b. H. in Hamburg per 4. 1914 als Ganzes für einen Kaufpreis von M. 2 000 000. Zweck: Erwerb und Betrieb von Faktoreien u. Plantagen, sowie Bergbau auf den Südseeinseln, einschl. in Neu Guinea; Betrieb von Handel und Schiffahrt jeder Art, insbes. in der Südsee und zwischen dieser und Hamburg, sowie sonst. Häfen aller Erdteile und ferner der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern 106.50 %, angeboten im Dez. 1913 den Anteilseignern der Forsayth Gm b.H. 20 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Einzahl.-Kto 1 500 000, Debit. 689 647. – Passiva A.-K. 2 000 000, R.-F. 27 256, Kredit. 162 391. Sa. M. 2 189 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 101 700, Zs. 1005, Handl.-Unk. 38, Gewinn (Vortrag) 27 256. Sa. M. 130 000. – Kredit: Agio-Kto M. 130 000. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Max Rosenstern, Hamburg; Konsul Heinr. Rud. Wahlen, Rabaul. Aufsichtsrat: Vors. Adolph Otto Thiemer, Rechtsanwalt Dr. Carl Jos. Melchior, Carl E. Scharf, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; M. M. Warburg & Co. Bemerkung: Neue Zahlen für 1914 liegen noch nicht vor, da die Ges. durch den von der Südsee abgeschnitten ist u. daher auch Bilanzbefreiung erhalten hat. Hanseatische Plantagen-Gesellschaft Guatemala-Hamburg in Hamburg, Bergstrasse 28 (Belvedere). Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb u. Belrieb von Plantagen, spez. den in Guatemala gelegenen Plantagen „Los Diamantes“ u. „Las Vifaas“':; 1897 ist die Plantage „El Zapote“ hin- zugekauft u. zu diesem Zweck die unten aufgeführte Anleihe aufgenommen. Betrieb ein- schlägiger Handelsgeschäfte aller Art. Geerntet wurden 1906/07–1914/15: 13 842, 12 386, 12 784, 13 103, 10 379, 13 642, 12 148, 13 247, 14 250 Quintales Kaffee u. 1906/07–1914/15: 4755, 4645, 4680, 5472, 5271, 5486, 6540, 4384, 9582 Cargas Zucker. Kapital: M. 3 000 0001 in 600 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Aktien, er 1891 u. 1894 durch Ankauf von je M. 400 000 u. 1894 um M. 200 000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch halbj. Ausl. auf 1 (mind. M. 27 000) und 2./1. (mind. M. 28 000) mind. je 6 Monate vorher. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Hamb. Hliale der Deutschen Bank ausgestellte I. Hyp. auf das gesamte Grundeigentum der Ges. in Guatemala im Betrage von M. 1 210 000. Verj. der Stücke in 10, der Coup. „%„%7 Zahlst.: Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne. In Umlauf 30./9. 1915 M. 358 000. Kurs in Hamburg Ende 1898–1914: 100, 100, 95, –, –, 90, 95, 95, 96.90, 95, 99.10, 99.50, 102, 102.50, 102, 102, 102* %. Eingef. 27./1. 1898 zu 103 %.