Plantagen- Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Plantagen 3 220 000, Bank u. Kassa 1206, Debit. 126 611, Administrations-Kto Guatemala 213 203, Wert der verkauften Kaffees, die noch nicht verrechnet sind 645 960. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorrechts-Anleihe 358 000, do. Zs.-Kto 4475, Kredit. 217 952, R.-F. 161 625 (Rückl. 10 265), Steuer 2758, Talonsteuer 18 000 (Rückl. 3000), Zs. 225, Div. 120 000, do. unerhob. 2400, Vortrag der noch nicht verrechneten Trans- port- u. Verschiffungskosten 246 496, Vortrag 75 048. Sa. M. 4 206 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 568 219, Anleihe-Zs. 19 262, do. Prämien 2750, Steuern 9345, Unk. 22 252, Vergüt. an A.-R. 4000, Tant. an Vorst. 6000, Abschreib. 131 103, Gewinn 208 314. – Kredit: Vortrag 76 838, Kaffee 821 442, Zucker 71 552, Zs. 1413. Sa. M. 971 247. Kurs Ende 1896–1914: 98.50, 92, 80, 75, –, –, 35, 40, 45, 45, –, –, –, 28, 45, 44, 52, 51.75, 58* %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1914/15: 12, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. R. V. Kleinschmidt;: Stellv.: Gust. Müller (aus A.-R. del.); Verw. in Guatemala Administr. E. Peper. Prokurist: B. Kühlbrunn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Z. Thomsen, Stellv. Oswald Haase, Gustav Müller ein Vorst. del.), Hans Kirsten, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Ges.-Kasse. Mittelamerikanische Plantagen-Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liquidation.) Gegründet: 13./12. 1910; eingetr. 27./12. 1910. Die Ges. bezweckte den Erwerb u. Betrieb besonders von Kaffee-Plantagen in Mittelamerika, Handel mit ihren Erzeugnissen u. Vor- nahme sonst. Handelsgeschäfte. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1911 beschloss den Ankauf verschied. Plantagen u. Besitzungen der Firma Schlubach & Co. zu Hamburg in Mittelamerika. Laut G.-V. v. 7./7. 1914 wurden die Plantagen der Ges. per 1./10. 1914 an die Akt.-Ges. für Plantagenbetrieb in Central- Amerika in Hamburg für M. 1 000 000 neue Aktien sowie M. 1 000 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, verkauft. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1914 beschloss die Liquidation der Ges. Die Firma wurde inzwischen gelöscht, nachdem der Überschuss an die Aktionäre verteilt und der Umtausch der Aktien gegen Aktien der Akt.-Ges. für Plantagenbetrieb in Zentralamerika in Hamburg erfolgt war. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 22. Dez. 1914: Aktiva: Effekten 2 000 000, Schlubach, Thiemer & Co. 14 545. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Liquid.-Kto 14 545. Sa. M. 2 014 545. Liquidations-Schluß-Bilanz am 20. Febr. 1915: Aktiva: Effekten 2 000 000, Schlubach & Co. 10 406. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Liquid.-Kto 10 406. Sa. M. 2 010 406. Dividenden 1910/11–1913/14: 9, 8, 8, 10 %. Liquidator: Emil Thoms, Hamburg, Südsechaus. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Otto Thiemer, Joh. Nottebohm, N. H. P. Schuldt, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Schlubach, Thiemer & Co. „Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg“, Hermannstrasse 31. Gegründet: 26./10. 1895. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen „San Andrés-Osuna“ u. „La Rochela. Die Ges. ist auch berechtigt, Handels- geschäfte zu betreiben. Die Kaffeeernte 1906/1907–1914/15: 15893, 8482, 12 537, 12 434, 14 086, 14 920, 16 350, 14 819, 17 518 Quintales u. brachte einen Erlös von M. 618 763, 399 114, 536 139, 577 796, 740 018, 929 788, 1 067 890, 950 631, 1 093 307. Der Verlust stieg infolge einer kleinen Kaffee-Ernte im Geschäftsjahr 1907/08 um M. 117 046 auf M. 938 067, ermässigte sich 1908/09 auf M. 935 092, 1909/10 auf M. 899 283, 1910/11 auf M. 757 421, 1911/12 auf M. 487 873, 1912/13 auf M. 173 300 und konnte 1913/14 ganz getilgt werden. 1914/15 M. 247 089 Extraabschreib. auf die Plantagen, sowie von M. 80 000 auf Arb.-Vorschüsse. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 575 000 auf die Plantagen „San Andrés-Osuna-' u. „La Rochela-. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. am 2./1. u. zwar 1901–25 je 57 Oblig. u. 1926 75 Oblig. auf 1./7.; seit 1906 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. In Umlauf am 30./9. 1915 M. 677 250. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1896–1914: 103.80, 101.50, 100, 101, 94, –, –, –, 80, 82, 81.50, 77, 82, 85, 95, 99.75, 99.75, 100, 101* %. Aufgelegt Febr. 1896 zu 103.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (garantiert jedem Mitglied mit M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Haciendas San Andres-Osuna u. La Rochela 3 874 203, Betriebskosten auf Ernte 1915/16 58 000, Kassa 18 548, Bankkto 11 608, Waren in Guatemala und Kolonial-Gesellschaften ete. 1853