„„ und Kolsnal Gesellscheslen Kassa 34, Hypoth.-Guth. 140 000, Effekten 69 536, Beteilig. 42 098, Bestände an Proviant, Material. etc. 15 936, Betriebsinventar 22 375, Masch. u. Gleisanlage 45 000, Immobil. 13 000, Lebendinventar 7000, Abbaufelder 136 600. – Passiva: A. - K. 500 000, Kredit. 42 109. Diamanten-Steuer- Res- 1400, unerhob. Div. 5300, R.-F. 7197 (Rückl. 4322) Regie- Nachzahl.-Kto 12 525, Vortrag aus 1912 4168, Spez. -R.-F. 20 000, Div. 50 000, Vortrag 11 600 Sa. M. 654 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 360 196, Abschreib. 42 016, Verwert.- Gebühren der Regie 13 775, Diamantensteuer 147 941, Rückstell. für strittige Steuer 1400, Ge winnbeteil. der Oystercliff- Diamantges. 1192, Abschreib. auf Felderkto 57 641, do Beteilig- 347, Gewinn 90 090. – Kredit: Vortrag 4168, Bruttoerlös aus Diamanten 688 777, Zs. 13 993, Mieten u. sonst. Erträgnisse 7664. Sa. M. 714 602. Dividenden 1912– 1913: 10 9% Direktion: Kaufm. Victor Dick, Lüderitzbucht. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Erich Lübbert, Stellv. Bürgermeister Emil Kreplin, Kaufm. Max Gronmeyer, Kaufm. Herm. Henning, Lüderitzbucht; Dr. W. Tuerpen, Berlin; Franz Friedmann, Hamburg; Dr. F. Kuhn, London. Zahlstellen: Berlin: von der Heydt & Co.; Hamburg; Magnus & Friedmann; Mannheim: Süddeutsche Bank (Abt. der Pfälz. Bank). Vereinigte Diamantminen Akt.-Ges. in Lüderitzbucht. Gegründet: 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Die Ges. übernahm die Vereinigte Diamantminen G. m. b. H. mit rückwirkender Kraft vom 31./12. 1911. Im J. 1912 u. 1913 betrug die Förder. zus. 33 751, 51 478 Karat Rohdiamanten mit einem Bruttoerlös von M. 860 441, 1 405 715. Infolge des Kriegszustandes sind neue Zahlen nicht eingetroffen; auch wurden für 1914 u. 1915 keine Abschlüsse gemacht. Zweck: Aufsuchung, Gewinnung u. Verwertung von Diamanten u. anderen Mineralien sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 2 400 000 in 300 auf den Inhaber lautenden Vorz.-Aktien à M. 1000, 1900 auf den Inhaber lautenden St.-Aktien à M. 1000 u. 800 auf Namen lautenden St. -Aktien à M. 250. Das Vorrecht der Vorz.-Aktien besteht: 1. in einem Vorrecht bei der Div.-Verteil. dergestalt, dass aus dem zur Verteil. kommenden Reingewinn eines jeden Geschäftsj. die Vorz.-Aktien zunächst eine Vorz.-Div. erhalten, während der nach Abzug der Vorz.-Div. verbleibende zur Verteil. kommende Rest auf die Vorz.-Aktien u. die St.-Aktien gleichmässig nach dem Ver- hältnis des Nominalbetrages jeder einzelnen Aktie zum gesamten A.-K. verteilt wird. Die Vorz.-Div. betrug für das Geschäftsj. 1912 1½ % u. beträgt für die spät. Geschäftsj. je 6 % jeder einzelnen Vorz.-Aktie; 2. in einem Vorrecht bei der Liquid. dergestalt, dass bei dieser die Vorz.-Aktien aus dem zur Verteil. kommenden Betrage zunächst 110 % ihres Nominalwertes erhalten, während der verbleibende Rest den St. Aktien bis zur Höhe ihres Nominalwertes zufällt u. ein alsdann noch verbleibender Rest auf die Vorz.-Aktien u die St.-Aktien gleich- mässig nach dem Verhältnis des Nominalbetrages jeder einzelnen Aktie zum gesamten A.-K. verteilt wird. Das Vorrecht der Vorz.-Aktien erlischt, sobald die St.-Aktionäre in 5 auf- einanderfolgenden Geschäftsj. zus. mind. 30 % Div. erhalten haben, so dass alsdann sämtl. Aktien eine gleichberechtigte Gattung bilden. Lt. G.-V. v. 19./9. 1913 u. 29./5. 1914 können die St-Aktien à M. 250 in Stücke auf Inhaber à M. 1000 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 am 19./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Berggerechtsame 1 433 683, Beteilig. 62 291, Grundstücke u. Gebäude 60 964, Brunnen-, Brücken- u. Bahnanlagen 31 405, Masch.- -Anlagen 305 321, Kassa u. Bankguth. 204 711, Debit. 159 999, Diamanten- Bachtges. 13 Unverkaufte Steine 316 556, Betriebsmaterial. 112 226. – Passiva: St.-Aktien 2 100 000, Vorz.-Aktien 300 000, Kredit. 60 716, Beteilig. 45 975, R.-F. 12 225, Vorz.-Div. 36 000, Div. 126 000, unerhob. Div. 90, Vortrag 6152. Sa. M. 2 687 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zoll u. Abgaben auf Rohdiamanten 76 294, Betriebs- unk. 1 173 972, Abschreib. 371 762, Reingewinn 177 002. – Kredit: Vortrag 59 637, Brutto- erlös für 40 544 Karat Rohdiamanten 1 405 715, in Depot befindliche 10 934 Karat Roh- diamanten 316 556, div. Eingänge 14 737, Zs. 2384. Sa. M. 1 799 031. Dividenden 1912–1913: Vorz.-Aktien: 6, 12 %. – St.-Aktien: 0, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Leonhard Kolle, Lüderftzbucht. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Bödiker, Hamburg, Vors. des Gesamt-A.-R. u. der deutschen Abteil; Rechtsanwalt Dr. E. Lübbert. Lüderitzbucht, stellv. Vors. des Gesamt- A.-R. u. Vors. der Lüderitzbuchter Abteil.; Hans Goerke, Berlin; Max Gronmeyer, Lüderitz- bucht; Rob. Herrmann, Hamburg; Bürgermeister E. Kreplin, Lüderitzbucht; Carl Michahelles. G. F. Schmidt, Hamburg; Ludwig Scholz, Berlin. Elsässische Akt. Ges. für Plantagen in Brasilien. Sitz in Strassburg i. E., Hohersteg 27. Gegründet: 19./2. 1910; eingetr. 17./3. 1910. Gründer: 41 Elsässische Industrielle, Bankiers, Private etc. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Brasilien sowie in anderen Ländern, der Betrieb von Plantagen, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, andere Industriezweige