1858 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Insterburger Tattersall, Verein für Abrichtung und Verkauf edler „ in Insterburg. Gegründet: Am 11. Mai 1896, eröffnet Okt. 1896. Zweck: Förderung des Absatzes ostpreussischer Pferde für Luxus-, Gebrauchs- u. Zuchtzwecke. Kapital: M. 80 000 in 400 Aktien à M. 200. Die einzelnen Aktien dürfen nur mit Ge- nehmigung der G.-V. in andere Hände übergehen. Der Central-Verein fün Littauen u. Ma- suren hat sich mit 60 Aktien beteiligt' Vorstand: Gestütsdir. Aug. Burow, Generalsekretär Rud. Fink. Gutsbesitzer Reich; Stellv. Dr. Carl Lackuer. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Otto Kobligk, Babken; Stellv. Gutsbesitzer Aug. von Saucken, Tarputschen; ferner noch 9 Mitgl. Prokurist: Dir. Hugo Sternberg. 0 J.... .*QQ ―――― Mademische Korps- und Studenten-Häuser. Hüttenhaus-Aktiengesellschaft in Berlin NW. 23, Bachstr. 9. Gegründet: 1889. Zweck: Begründung eines Vereinshauses für den akadem. Verein Hütte sowie Förderung der wissenschaftl. u. geselligen Bestreb. u. der finanz. Unternehm. dieses Vereins. Die aktive Hütte hat die gesamte Verwalt. zu regeln u. die Kosten für die Unter- halt. des Hauses zu tragen. Kapital: M. 200 000, u. zwar 106 000 in 106 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000, M. 43 800 in 146 Nam.-Aktien Serie B à M. 300 u. M. 50 200 in 251 Nam.-Aktien Serie C à M. 200. Urspr. M. 170 000, It. Eintrag v. 27./12. 1900 erfolgte in teilweiser Ausführung des G.-V.-B. v. 16./6. 1894 eine Erhöhung um M. 30 000 (auf M. 200 000). Hypotheken: M. 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 323 647, Inventar 21 274, Effekten 7000, Feuerversich. 264, Verlust 11. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 150 000, Stiftungs- -F. 1470, Akad. Verein Hütte 589, R.-F. 138. Sa. M. 352 198. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 62, Zs. 6000, Grundstücks-Unk. 1295, Handl.-Unk. 152. – Kredit: Zuschusskto 7500, Verlust 1I. Sa. M. 7311 Dividenden 1897–1914: 0 %. Vorstand: Zivil-Ing. Otto Leitholf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Akadem. Verein Hütte NW. 23, Bachstr. 9. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Zweck: Ankauf eines Grundstücks zur Erricht. eines den Zwecken des Studentenvereins Arminia zu Bonn dienenden Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien u. 26 Nam.-Aktien III. Em. (Nr. 251–276). Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7. 1901 um weitere M. 10 000. Hypotheken: M. 47 525. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Kassa 8, Debit. 2025, EImmobil. 99 301, Mobil. 1086, Waren 475, Verlust 7172. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 1858, Hypoth. 47 525, R.-F. 685. 0969. Dividenden 1899–1914/1915: 0 %. Vorstand: (1–3) Buchhändler Carl Henry, Rechtsanwalt Wallenfang, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Rektor Hch. Stein, Sanitätsrat Dr. Otto Thelen, Bonn; Rechtsanw. Aug. Adenauer, Gerichtsassessor Martin Schwingeler, Notar Th. Graf, Cöln. Akt.-Ges. Burschenschaft Franconia zu Heidelberg. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 5000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M 24 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Liegenschaft 88 903, Einricht. 1822, Bankguth. 1492. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschuld 24 000, Gläubiger 63 218. Sa. M. 92 218. Vorstand: Justizrat Dr. Henneberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rud. Mönckeberg, Hamburg; Senator H. Hildebrand, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Görtz, Lübeck. %%....