Alkademische Korps- und Studenten-Häuser. 1859 * „Aktiengesellschaft der Alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jena“. Gegründet: 2./3. 1887. Zweck: Bildung einer geselligen Vereinig. der Mitgl. der Burschenschaft Germania, insbesondere der alten Herren, Pflege der Zus. gehörigkeit u. gemeinsame Vertretung der Interessen der Burschenschaft. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 3./7. 1915 stand: Beratung u. Beschlussfassung üb. Auflös. der A.-G. Übertragung des Ver- mögens im ganzen auf den „Altherrenverband der Jenenser Germanen Eingetragenen Verein“ zu Jena oder freihänd. Verkauf der Grundstücke mit Gebäuden oder nach Abbruch von Gebäuden; Bestellung der Liquidatoren. Die Auflösung ist aufgeschoben worden. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 66 200. Darlehen: M. 18 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 117 000, Kassa 9, Sparkassenguth. 1405, Wertp. 2439, Mietzins-Aussenstände 669, Verlust 22 977. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 66 200, Schulden 18 300. Sa. M. 144 500. Dividenden 189 7098=1914/15 1/ 1¼, 1, 1, 1, 1½, 1, 0, 1¾, 1½, 0, 0, 0,0, 0 0 0 90% Vorstand: O.-L.-G.-Rat Dr. Buchmann, Jena- Roonstr. 9 Aufsichtsrat: Oberverwaltungsgerichts-Präs. Dr. Friedr. Ebsen; Geh. San.-Rat Dr. Wernicke, Jena; Med.-Rat Dr. Holthoff, Salzwedel; Pfarrer Wehner, Jena- Lichtenhain; Rechtsanw. Dr. Lotze; Rechtsanw. Wolschner, Jena. Corpshausgesellschaft Bavaria, Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Waldhornstrasse 20. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 8000 in Aktien. Hypothek: M. 13 400 zu 4 % verzinslich. Anleihe: M. 42 720 in unverzinsl. Oblig. (Stand ult. Juli 1915.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Ökt. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Haus Waldhornstrasse 83 164, Mobil. 231, Kassa 294, Verlust 30. – Passiva: A.-K. 8000, Hypoth. 13 400, Darlehen 42 720, Schulden-Amort.-Kto (Nachlässe durch Buchgewinn) 19 600. Sa. M. 83 720. Gewinn 1903/04–1914/15: M. 620, 792, 707, 366, 634, 543, 378, 222, 34, –, –, –. Vorstand: Architekt Fr. Weinbrenner, Klein. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat A. Weinbrenner, Karlsruhe. Act.-Ges. Corpshaus Isaria in München, Maria Theresiastrasse 2. Gegründet: 30./1. 1891. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Überlassung zur Benützung an das Corps Isaria u. dessen Philister. Ein Gewinn der Teilhaber wird nicht bezweckt. Kapital: M. 90 200 in Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 74 800; erhöht 1901–1913 auf M. 90 200. Hypothek: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa 130, Bankguth. 1130, Hauskto 205 178, Aussen- stände 8608, Vorräte 944. – Passiva: A.-K. 30 000, Aktien-Vormerk.-Register 60 200, R.-F. 51 211, Hypoth. 55 000, Kredit. 19 122, Gewinn 457. Sa. M. 215 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Betriebszuschuss 4900, Zs. 3029, Abschreib. a. Hauskto 1252, Gewinn 457. – Kredit: Vortrag 309, Philisterbeiträge 9325, Gewinn an Effekten 6. Sa. M. 9640. Dividende: Wird nicht verteilt. Vorstand: Vors. Prof. Dr. Carl Schlösser, Stellv. Apotheker Eug. Eisenberger, Dr. F Decker. Aufsichtsrat: Minist.-Rat Franz von Coluzzi, Bankier Dr. Weidert, Kgl. Ober-Berg- u. Sal.-Rat Herm. Beisler, Dr. med. W. Heitz, Major a. D. Karl Moltes, Reg.-Rat Alfred von Rücker, München; Reg.-Präs. Alfred Gescher, Münster i. W.; Prof. Dr. Philipp Zorn, Königs- berg; Dr. med. Ernst Firle, Bonn 40 117