Verschiedene Gesellschaften. Verschiedene Gecsellschaften. Deutsche Thermophor-Aktiengesellschaft in Andernach mit Filialen in Dresden u. Hannover. Gegründet: 11./9. 1899 mit Nachtrag v. 14./16./11. 1899. Übernahmepreis der Deutschen Thermophor G. m. b. H. in Berlin M. 670 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Lt. G.-V. v. 26./11. 1901 wurde der Sitz der Ges. nach Andernach verlegt (früher in Berlin). Zweck: Verwertung der unter dem Namen „Thermophor“ bekannten Erfindung, betr. Verfahren u. Vorricht. zum Warmhalten von Nahrungsmitteln, Flüssigkeiten u. Körpern jeder Art; Verwertung der patent. Erfindung, betr. Verfahren zum Heizen elektr. betriebener Strassen- bahnen u. anderer Wagen, Erwerbung u. Verwertung von patent. u. sonst. Erfindungen; Handel mit Gummiwaren (Kompressen) u. Metallwaren. Kapital: M. 75 000 in 45 Vorz.-Aktien u. 30 St.-Aktien à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in St.-Aktien; die G.-V. v. 25./6. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. (auf M. 333 000) durch Kaduzierung einer Aktie und durch Zus. legung der übrigen 999 Aktien im Verhältnis von 3:1 (Frist bis 30./6. 1902), u. gleichzeitig Wiedererhöhung um M. 400 000 (auf M. 733 000) in 400 zum Nennwerte begebenen Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./8. 1901; A.-K. somit von 1901–1908: 733 000 in 333 St.-Aktien (Nr. 1–333) à M. 1000 u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 650 598) u. von Abschreib. durch Zus. legung der Aktien unter Gleichstellung der bisherigen beiden Gattungen sowie auf Erhöhung des zusammengelegten A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien mit Vor- rechten vor den anderen Aktien unter Ausschluss des Bezugrechts der alten Aktionäre und Überlassung der neuen Aktien an einen Gläubiger gegen seine Forderung. Die Kapitalreduktion erfolgte von M. 733 000 auf M. 30 000, wobei M. 33 000 Aktien aus Aktionärkreisen zur Vernichtung gratis zur Verfüg. gestellt worden sind. Die Reduktion erfolgte derart, dass die St.-Aktien im Verhältnis von 30 zu 1, die Vorz.-Aktien im Verhältnis von 20 zu 1 zus. gelegt wurden. Begeben wurden M. 45 000 neue Vorrechtsaktien zu pari. Diese sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsanspruch bei event. Liquid. ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1901: 1./8.–31./7.), dann von 1901–1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 450 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. vorweg an neue Vorz.-Aktien v. 1908, dann bis 6 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichinässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Debit. 49 363, Gummiwaren 8380, Metallwaren 397, Muskelstärker 171, Waren 2254, Patente 3471, Inventar 973, Kassa 269, Verlust 24 960. – Passiva: St.-Aktien 30 000, Vorz.-Aktien 45 000, Kredit. 3640, Erlös für verk. Aktien 872, Miete 160, unerhob. Div. 70, Delkr.-Kto. 8500, Rückstell.-Kto, Waren im Ausland 2000. Sa. M. 90 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 013, Abschreib. 3580, Unk. 13 185, Delkr.-Kto. 3000, Rückstell. 2000. – Kredit: Waren 13 016, Skonto u. Zs. 801, Verlust 24 960. Sa. M. 38 778. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %; 1901–1907: 0 %; 1908/09 (v. 1./1. 1908–30./7. 1909): Vorz.-Aktien: M. 77.50. St.-Aktien: M. 17.50. 1909/10 (12 Mon.) bis 1914/15: Vorz.- Aktien: M. 77.50, 77.50, 72.50, 0, 0, 0; St.-Aktien: M. 17.50, 17.50, 12 50, 0, 0. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Heiliger. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikbes. Paul vom Rath, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Geh.-Rat Arthur Heiliger, Cöln; Baron Franz von Kleinsorgen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Deichmann & Co. August Riedinger Ballonfabrik Augsburg Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 27./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 3./1. 1916. Gründer: Komm,- Rat Aug. Riedinger, Augsburg; Hauptmann der Res., Konsul u. Gutsbes. Walter Freih. von Falkenhausen, Wald; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank Akt.-Ges., Nürnberg, Niederlass. Augsburg; Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg, G. m. b. H., Augsburg. Auf das A.-K. brachte die Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg, G. m. b. H., Augsburg das von ihr betriebene Fabrikunternehmen mit Grundstücken –— von diesen jedoch ausgenommen die im J. 1915 erworbenen –, dann mit den Masch., Werk- zeugen, Utensil., Anlagen, Rohmaterial., halbfert. u. fertigen Fabrikaten, Nutz. u. Lasten, wie es am 31./12. 1914 stand u. lag, ein, u. zwar nach Massgabe der Bilanz für den 31./12. 1914 gemachten Aufstell., u. zwar derart, dass die Aktiven zu dem angegebenen Betrage von ins- gesamt M. 1 210 558 übernommen werden. Miteingebracht sind sämtl Patente, Schutzrechte u. Lizenzen sowie die Firma, diese mit dem Rechte zur Fortführ. in gleicher oder abge- änderter Form. Das Fabrikgeschäft ging mit der Eintrag. der Akt.-Ges. auf diese über u. gilt als vom 1./1. 1915 an für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Die während des J. 1915