Verschiedene Geésellschaften. 1863 eine Presse zum E... von Radreifen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 auf M. 72 951, 1909 auf M. 91 096, 1910 auf M. 96 079, verminderte sich aber 1911 auf M. 92 908 u. stieg wieder bis 1913 auf M. 105 715, 1914 auf M. 101 741 vermindert. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; eingezahlt nur M. 121 250, obwohl die fehlende Einzahl. zum 15./11. 1902 eingefordert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit. 56 045, Kassa 316, Wechsel 4500, Masch. 1, Modelle 504, Holzschnitte 297, Mobil. 466, Drucksachen 1, Einzahl. 78 750, Verlust 101 741. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 28 929, Akzepte 1505, Delkr.-Kto 10 398, Gewinn 1791. Sa. M. 242 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 101 741, Abschreib. 45 270, Unk. 7732, Gewinn 1791. – Kredit: Masch. 54 794, Verlust 107 741. Sa. M. 156 535. Dividenden 1900–1914: 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Frau Witwe Jacob Geub, geb. Schlüter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Geub, Stellv. Heinrich Schülter, Prof. Friedr. Grützmacher, Cöln. 2 2 * 8 2 96 Sächsische Bronzewaarenfabrik Akt.-Ges. in Wurzen mit Filiale in Berlin. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 24./6. 1889. Besteht seit 1862. Firma bis 1899 mit dem Zusatz vorm. K. A. Seifert. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der K. A. Seifert'schen Fabrik in Wurzen und deren Leipziger Verkaufsgeschäftes von K. M. Seifert jr. Erzeugung und Vertrieb aller Gattungen von Bronzewaren. Spezialität: Beleuchtungskörper für alle Lichtarten, besonders für Gas, elektr. Licht und Acetylen. Die Ges. ist bei der Acetylen-Ges. Prometheus in Leipzig be- teiligt, welche sich mit der „Hera“, A.-G. in Berlin vereinigt hat; diese Beteilig. ist bis auf M. 1 abgeschrieben. Auf Debit. waren 1907/08 M. 77 193 abzuschreiben, wovon M. 64 015 auf die Leipziger Filiale entfielen. Diese u. das Magdeburger Zweiggeschäft wurden verkauft. Der Reingewinn des Geschäftsj. 1913/14 M. 57 206 wurde infolge des inzwischen erfolgten Kriegsausbruches nicht zur Verteil. gebracht, sondern vorgetragen u. durch den Verlust des Kriegsj. 1914/15 bis auf M. 3140 aufgezehrt. Neuerdings Beschäftig. in Kriegslieferungen. Kapital: M. 438 000 in 365 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 300 000. 1894 um M. 70 000, welcher Betrag der Ges. infolge eines Vergleiches in Aktien überlassen wurde, zunächst auf M. 730 000 reduziert und lt. G.-V. v. 20./2. 1897 durch Zus. legung von je 2 Aktien à M. 1000 in eine neue à M. 1200 weiter auf den jetzigen Betrag von M. 438 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 92 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 4500). bis 10 % Tant. an Vorst. Beamte u. Arb., bezw. zur Bildung eines Unterst.-F. für letztere, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Arealwert 54 500, Gebäude 184 150, Musterbücher u. Zeichn. 1, elektr. Licht- u. Dampfheiz.-Anlagen 1, Fuhrwerke 1101, Gasanlagen 1, Patente 1, Anteil an Hera-Prometheus 1, Masch. 72 100, Modelle 15 000, Werkzeug u. Geräte 16 771, Inventar u. Utensil. 2, Kassa 1210, Wechsel 10 092, Debit. 277 873, Depots 5600, Waren u. Material. 249 347, do. Berlin 35 546. – Passiva: A.-K. 438 000, Hypoth. 92 000, R.-F. 43 800, Spez.-R.-F. 43 800, Delkr.-F. 43 800, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Arb.- do. 10 000, Talonsteuer- Res. 4000, Kaut. 5600, Kredit. 214 698, Interimskto 14 460, Gewinn 3140. Sa. M. 923 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 52 293, Reisespesen 12 000, Insertionen 1667, Steuern 4459, Beleucht. u. Heizung 2263, Unfall-, Invalid.-, Pens. u. Krankenkasse 9569, Dekort u. Agio 161, Hypoth.- u. Bank-Zs. 9978, Mieten 5720, allg. Unk. 28 341, Reparat. 7867, Tant. 2000, Abschreib. 66 069, Reingewinn (Vortrag) 3140. – Kredit: Vortrag 57 206, Fabrikat.- u. Waren-Kto 148 325. Sa. M. 205 531. Kurs Ende 1891–1914: 127, –, –, –, –, 57.50, 127, 194, 220.50, 225, –, 136.50, 156, 161, 165, 184, 162, 164, –, 136.50, 157.25, 143, 143.50, – % (am 31./7. 1914: 140 %). Eingef. 20./7. 1891 mit 127.50 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1889/90–1914/15: 10, 12, 7½, 0, 0, 0, 0, 8, 14, 16, 20, 15, 8, 10, 10, 11, 12, 12 13 10, 10 0 0 % Donp- .. Direktion: Otto Goepfert. Prokuristen: Mor. Weidlich, Ernst Georg Müller, Paul Friedr. Graefe, Erwin Burckhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Alex. Schulz, Stellv. Ing. C. Junghanss, Geh. Komm.- Rat Gust. von Philipp, Leipzig. Zahlstellen: Wurzen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank, Vetter & Co. Viehverkaufshalle Akt.-Ges. in Lehrte. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Lehrte. 4 Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Ubernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 000.