1864 Nachträge und Berichtigungen. Darlehn: M. 67 112. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Gebäude 184 536, Masch. 1688, Inventar 9983, Debit. 14 638, Bestände 342, Kassa 3282. – Passiva: A.-K. 120 000, Darlehn 67 112, Delkr.-Kto 2410, R.-F. 8352, Div. 5460, Gewinn 11 117. Sa. M. 214 452. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 2012, Unk. 17 458, Dahrlehns-Zs. 2888, Tierarztgebühren 1422, Reparat. 427, R.-F. 436, Tant. 2310, Div. 6000, Vortrag 358. – Kredit: Vortrag 378, Bruttogewinn 32 936. Sa. M. 33 314. Dividenden 1911/12–1914/15: 2, 13, 13, 5 %. Direktion: Viehhändler Georg Wrigge, Lehrte; Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Dorfmark. Aufsichtsrat: Vors. Senator Söllig, Lehrte; Stellv. Wilh. Kruse, Dorfmark; Ferd. Evers, Ahlden; Heinr. Kruse, Soltau; Aug. Flohr, Lehrte; Herm. Breder, Bischofshagen; Otto Boedecker, Lehrte; Viehhändler Rob. Schweunecke, Biederitz. VMachträge und Berichtigungen. Land- u. Industriebank in Berlin. (Letzte Abhandl. siehe dieses Handb. 1914/15.) Nicht genehmigte Bilanz vom 31. Dez. 1913: Aktiva: Debit. 1 139 966, Kassa 4694, Kaut. 930, Inventar 455, Wechsel 7300, Aktien-Einzahl.-Kto 2500, Aktiv-Hypoth. 437 450, Beteil. 70 000, Grundstück Grünthalerstr. 248 668, do. Dorotheastr. 137 198, Neubauten Amendestr. 842 851, Avale 853 000, Verlust 783 183. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 030 361, Akzepte 42 650, Hypoth. Grünthalerstr. 210 000, do. Dorotheastr. 120 000, Bau- gelder Amendestr. 746 000, Delkr.-Kto 386 187, Hypoth. Rückst.-Kto 140 000, Avale 853 000. Sa. M. 4 528 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 926, Hausertrags-Kto Amendestr. 7982, do. Bülowstr. 18 492, Zs. 3958, Steuern 329, Gehälter 33 750, Handl.-Unk. 45 423, Keise-Unk. 8250, Hypoth.- Rückstell.-Kto 140 000, Delkr.-Kto 286 187, Abschreib. 217 361. – Kredit: Hauserträge 5591, Provis. 8033, Eingang abgeschrieb. Ford. 8000, Verlust 783 183. Sa. M. 804 809. Vorstand: Referendar a. D. Martin Fischer. Prokurist: Dr. H. Sachs ausgetreten. Weitere Veröffentlichungen der Ges. sind nicht erfolgt. Die Ges. hat keine Mittel zur Ab- haltung einer Gen.-Vers. Der Antrag auf Konkurseröffnung wurde s. Z. mangels Mittel abgelehnt. Max Ulrich & Co. Kommandit-Ges. in Liquidation zu Berlin. (Letzte Abhandlung siehe dieses Handb. 1914/15, II. Bd.) Die Liquidation der Ges. dürfte in Kürze zu erwarten sein und dann die Legung der Schlussrechnung erfolgen. Greifbare Aktiva sind nicht mehr vorhanden. Mittelrheinische Bank in Liquid. in Duisburg. (Siehe dieses Handb. 1915/16, I. Bd., Seite 75 u. 2361.) Die G.-V. v. 16./8. 1915 beschloss die Liquidation der Ges. u. die Verlegung des Sitzes der Ges. von Coblenz nach Duisburg. Liquidatoren: Otto Hofmann, Arthur Wurmbrand. Aus dem A.-R. geschieden Komm.- -Rat A. Heimann, dagegen neu- gewählt Bank-Dir. W. J. Weissel, Cöln. In Coblenz u. in Metz wurden Filialen der Disconto-Ges. in Berlin errichtet, welche das laufende Geschäft der Mittelrheinischen Bank übernahmen, während das Duisburger Geschäft der Bank auf die dortige Filiale des A. Schaaffh. Bankvereins überführt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 574 840, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 792 034, Wechsel u. Devisen 3 908 068, Nestroguth. bei Banken 938 059, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 16 599 596, Vorschüsse auf Waren 141 556, Eigene Wertp. 1 748 734, Konsortialbeteilig. 538 328, Beteilig. bei Banken 430 200, gedeckte Debit. 29 530 458, ungedeckte do. 12 014 287, zus. 41 544 745, abz. 9 750 000 Abschreib., 31 794 745, Bankgebäude 976 067, sonst. 479 006, Mobil. 1, Verlust 8 956 479. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 971 988, Kredit. 25 950 763, Akzepte 18 516 052, Hypoth. 438 700, unerhob. Div. 214. Sa. M. 67 877 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Porto, Miete 436 533, Steuern 169 167, Verlust a. Effekten u. Konsortial 612 503, Abschreib. auf Mobil. 4334, do. auf Bankgebäude 50 000, do. auf sonst. Immobil 200 000, do. auf Aussenstände etc. 9 750 000. – Kredit: Vortrag 72 046, Wechsel 220 593, Zs. 1 079 164, Provis. 688 093, Coup. u. Sorten 4730, Erträgnis der Hausgrundstücke abz. Aufwendung. 1431, Übertrag vom Spez.-R.-F. 200 000, Verlust 8 956 479. Sa. M. 11 222 538. Norddeutsche Handelsbank in Geestemünde. (Siehe dieses Handb. 1915/16, I. Bd., Seite 412.) Die Bank, die seit Kriegsausbruch ihre Zahlungen eingestellt hatte, schliesst das Geschäftsj. 1914 mit einem Verlust von M. 3 660 624 bei einem A.-K. von