Nachträge und Berichtigungen. der zweiten Häusergruppe ist infolge des Krieges ebenfalls verzögert worden. Einen mit einer Anzahlung von M. 98 000 verkauften Baublock von 1002, 80 qR, für den auch noch M. 54 000 Zinsen zugeflossen waren, musste die Ges. in der Zwangsversteigerung zurück- erwerben. Da 2303,21 qR von der Ges. selbst bebaut wurden, betrug der Schmargendorfer unbebaute Grundbesitz der Ges. Ende 1914 noch 27 475,39 q R. Auch in Neukölln musste die Ges. 2 Häuser mit einem Erwerbspreise von M. 148 359 selbst übernehmen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke: Schmargendorf 10 576 428, Neukölln 1 777 480, Neukölln II 310 191, Wilmersdorf 580 769, Charlottenburg 130 187, Neukölln, Jonas- strasse 560 402, Hausgrundstücke 2 656 475, Eigenbau-Hausgrundstücke 2 780 206, Neubauten in Schmargendorf 2 212 756, Grundschuld Wilmersdorf 4 768 500, Hypoth. Forder. 2 014 165, gedeckte Forderungen 431 076, Beteiligungen 5 926 243, Mobil. 1, Kaut. 284 745, Verlust 592 932. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Schuldverschreib. 4 768 500, Anleihe 2 389 100, Hypoth. 5 922 400, Gläubiger 10 158 106, unerhob. Div. 717, rückständige Zinsscheine 1075, verloste Schuldverschreib. 30 600, vorausbez. Pacht 568, Kto. neue Rechnung 31 749, Kaut. 284 745. Sa. M. 34 602 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 95 899, Steuern 27 290, Provis. 79 281, Zs. 511 334,. – Kredit: Hypoth.-Zs,. 27 164, Übertrag vom R.-F. 93 708, Verlust 592 932. Sa. M. 713 805. Dividende 1914: 0 %. Handelsstätte Spittelmarkt Akt.-Ges. in Berlin. (Siehe dieses Handb. 1915/16, I. Bd. Seite 382.) Bilanz am 31. Dez 1914: Aktiva: Grundstücke 11 360 800, Hypoth. 11 190, do. Kto 146 414, Kassa 156, Effekten u. Beteilig. 40 813, Avale 8000, Mobil. 830, Debit. 55 074. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 7 193 600, R.-F. 9100, Rückstell. für Aussenstände 20 180, Spez.-R.-F. 36 190, Kredit. 1 205 920, Avale 8000, Gewinn 150 289. Sa. M. 11 623 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralheizung 36 527, Steuern 36 062, Gehälter 26 909, Unk 27 406, Beleucht., Wasser u. Kanalisation 18 580, Inserate 1301, Hypoth. Zs. 311 506, Zs. 63 763, 2600, Rückstell. auf Aussenstände 20,180, Gewinn 150 289. – Kredit: Vortrag 99 212, Miete 595 665, Goldstein & Schild 250. Sa. M. 695 128. Dividende 1914: 0 %. Westliche Boden-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. (Siehe Seite 417.) Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke in B.-Wilmersdorf 9 670 484, Hausgrund- stück Königin Elisabethstr. 50, Charlottenburg 400 000, do. Pfalzburgerstr. 22, B B.-Wilmersdorf 300 000, do. Mansfelderstr. 12, do. 246 241, verpfändete Hypoth. 350 000, Restkaufgelder u. Baugeldforderungen 1 678 770, Effekten 96 579, Strassenregulier.-Kaut 326 200, Büromobil u. UÜtensil 10 Inventar 13 Debit. 337 139, Bankguth. 680 358. – Passiva: A.-K. 4 375 000, Grundschuld 4 768 500, Hypoth. 2 192 333, Strassenregulier.-Res. 202 918, do. Kaut. 326 200, Kredit. 493 157, nicht abgehobene Liquid. Beträge 1500, Liquid.-Kap.: Vortrag aus 1913 1.682 532, Gewinn in 1914 43 635 zus. 1 726 167. Sa. M. 14 085 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- Zs. 73 762, Grundschulden-Zs. 245 750, Grundstücksunk. 1476, Verwalt.-Kosten 40 318, Steuern 79 409, Provis. 3434, Effektenkurs- verlust 660, Abschreib. 23 966, Hypoth.-Zs. u. Verwalt. 39 953, Liquid. -Kap: Vortrag aus 1913 1682 532, Gewinn in 1914 43 635, Zus. 1 726 167. =–― Kredit: Vortrag 1 682 532, Miefen, 48 226, Pachten 2750, Hypoth.- u. Kontokorrent-Zs. 115 826, Grundstücksverkäufe 385 564. Sa. M. 2 234 899. Die Ges. hat in 1914 Verkäufe nicht tätigen können. Sie war vielmehr gezwungen, ein durch Annahme eines früheren Kaufangebots bezüglich eines Baublockes zum Abschluss gekommenes Verkaufsgeschäft wegen Vermägensverfalls der Erwerber wieder aufzuheben. Sie musste ferner einen bereits im Jahre 1909 fest verkauften Blaublock wieder zurück- erwerben, da auch dieses Grundstück wegen rückständiger Steuern zur Zwangsversteigerung gebracht wurde. Neu-Bellevue Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Liquid. in Berlin. Siehe dieses Handb. 1912/13, I. Bd., Seite 2427.) Die Deutsche Treuhand-Ges. in Berlin brachte ab 16./12. 1915 den Restbetrag der von ihr fiduciarisch verwalteten Masse obiger Ges. in Höhe von M. 441 246,96 = M. 126,07 pro Aktie zur Ausschüttung. Das Recht auf Erhebung dieses Betrages erlischt nach Ablauf von fünf Jahren nach dieser Aufforder. Akt.-Ges. für Baubeteiligungen u. Baufinanzierungen in Berlin. (Siehe Seite 275.) In dem Geschäftsbericht für 1914/15 führt die Verwalt. u. a. folgendes aus: Die auf den Parzellen Kaiserkorso 3, 66 u. 67, Berlinerstrasse 4 u. Schulenburgring 53 errichteten Wohngebäude sind zum 1./4. u. die auf den Parzellen Kaiserkorso 4.5 u. 65, Berlinerstrasse 5, Schulenburgring 51 u. 52 errichteten Wohngebäude zum 1./10. 1915 be- zugsfertig geworden. Eine Bebauung der 4 Baustellen Berlinerstrasse 6 u. 7 u. Kaiserkorso 63 u. 64, für welche die Ges. bereits früher der Tempelhofer Feld A.-G. Offerte gemacht hatten, ist in Anbetracht der ungünstigen Verhältnisse noch nicht in Aussicht genommen. Berlin-Spandauer Terrain-Akt.-Ges. (Siehe Seite 357.) Die G.-V. v. 4./3. 1916 beschliesst: Herabsetz. des A.-K. um höchstens M. 2 000 000 durch Vernichtung von St.-Akt. u. Beseitig. der sämtl. Vorrechte der Vorz.-Akt. mit Rück- wirkung auf den Zeitpunkt ihrer Schaffung.