Nachträge und Berichtigungen. 1867 Terrain-Akt.-Ges. am Flugplatz Johannisthal- Adlerskof in Berlin. (Siehe Seite 297.) Als zweites Vorst.-Mitgl. eingetreten: Paul Dittmar. Städtereinigung und Ingenicurbau A.-G. in Konkurs in Berlin. (Siehe Seite 294.) In dem Konkurs dieser Ges. sind nach dem Bericht des Verwalters von Ende 1916 an vorrechtslosen Forderungen angemeldet M. 1 691 423, von denen zunächst 226 475 anerkannt sind, während M. 818 830 vorläufig bestritten u. M. 557 117 endgültig „ werden. Soweit bis jetzt zu übersehen ist, ist vielleicht mit einer Div. von 6½ %, zu rechnen. Terraingesellschaft Dresden-Süd in „ (Siehe Seite 313.) Die G.-V. v. 26./2. 1916 beschloss die Anderung der Firma in Akt.-Ges. für Bodenverwertung. Das- A.-K. wurde um M. 500 000 erhöht. Der Sitz der Ges. wird nach Berlin verlegt. Die Ges. „„ den Geschäftsbereich wesentlich zu erweitern. Das erhöhte Kapital wurde von der Bank für Grundbesitz in Leipzig übernommen. Der bisherige Aufsichtsrat u. Vorstand trat zurück. In den Aufsichtsrat wurde Gen.-Dir. Hölscher (Vertreter des Fürsten Henckel v. Donnersmarck) wiedergewählt u. neugewählt Bankdir. Schlossbauer, Leipzig; Justizrat Tiktin, Berlin; Architekt Stadtrat Schlümichen, Dresden; Dir. Lindner, Berlin; Kaufm. Eugen Delacroix. Den Vorstand bilden jetzt Architekt Hiller u. Ing. Wolff, Berlin. Zehlendorf-Klein-Machnower Terrain-Akt.-Ges. in Liquidation zu Berlin. (Letzte Abhandlung siehe dieses Handb. 1914/15, II. Bd.) Die Grundstücke der Ges. sind sämtlich subhastiert; die Ges. hat keine laufenden Geschäfte, auch sind solche nicht zu erwarten. Bilanz für 1914 noch nicht veröffentlicht. Versicherungs-Gesellschaft Hamburg in Hamburg. (Siehe dieses Handb. 1915/16, I. Bd., Seite 596.) Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 6 000 000, Kassa 5487, Grundbesitz 1 421 460, Hypoth. 722 500, Wertp. 24 110 451, Guth. bei Bankhäusern 2 738 286, do. bei Versich. Unternehm. 6 561 142, Zs. 486 758, Prämien- Res. in Händen der Zedenten 29 461 212, Prämienüberträge 7 309 841, gestundete Prämien 25 854, Guth. bei Agenten u. Versich. aus unmittelbarem Geschäftsbetriebe 839 919, sonst. Aktiva 180 899. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 815 000 (Rückl. 15 000), Prämien-Res. u. Prämienüberträge 32 036 494, Res. für schweb. Versich.-Fälle 4 605 289, Guth. and. Versich.-Ges. 9 304 032, Guth. der Retro- cessionäre 19 918 963, Hypoth. u. Grundschulden 800 000, Guth. der Agenten 24 126, unerhob. Div. 1750, Diverse 84 800, 6 % Div. an Aktionäre 240 000, Tant. 21 082, Vortrag 12 276. Sa. M. 79 863 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 62 532, Zs.-Saldo 369 044, Gewinn aus Sachversich. 204 470. – Ausgabe: Fehlbetrag aus der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 11 536, Steuern 84 378, allg. Verwalt.-Kosten 88 091, Vergüt. an A.-R. 26 000, Kursverlust 137 682, Gewinn 288 358. Sa. M. 636 047. Teutoburger Wald-Eisenbahn in Gaterslöh. (Siehe Seite 47.) Mit der Allgem. Deutschen Eisenbahn-Betriebsgesellschaft m. b. H. zu Berlin ist unter dem 8./19. Jan. 1916 ab. 1./1. 1916 ein Betriebsführungsvertrag geschlossen. Diese Ges. erhält für die Leitung des- Betriebes 10 % des Überschusses der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bahneinheit 8 697 214, Lagerhaus 160 289, Bürgschaft 108 000, Kassa 718, Mitgliedschaft bei Pens.-Kasse für Beamte Deutscher Privateisenbahnen 1, Anlagen des Ern.-F. 250 287, do. Spez.-R.-F. 82 715, Debit. 219 713. – Passiva: A.-K. 6 650 000, Landesbank Münster 998 092, Teilschuldverschreib. 984 500, do. Zs.-Kto 247, do. Einlös. Kto 5500, Bilanz-R.-F. 83 278, Ern.-F. 262 386, Spez.-R.-F. 95 449, Disp.-F. 79 695, Schulden-Tilg.- Kto 34 090, Bürgschaft 108 000, Kto neue Rechnung 365, Lagerhäuser- -Abschreib.-Kto 30 879, 4 % Div. an Vorz.-Aktien 133 000, 1 % Div. an St.-Aktien 33 250, do. unerhob. 4900, Eisen- bahnabgabe 4262, Vortrag 9842, Reserve für zu zahlende Gerichtskosten 1200. Sa. M. 9518940. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 19 781, Steuern 3539, Zs. u. Ver- mittelungsgebühren 31 485, Grundstückspachten 3193, Lagerhäuser- Unterhalt. 2798. Z2. Ern.-F. 41 350, z. Spez.-R.-F. 8697, Abschreib. auf Lagerhäuser 3205, Teilschuldverschreib.-Zs. 44 550, Schuldentilg. 14 966, Res. für Gerichtskosten 1200, Reingewinn 180 354. – Kredit: Vortrag 53 604, Betriebseinnahmeanteil 297 518, Lagerhauspacht 4000. Sa. M. 355 122. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Gen. Dir. Max Dräger, B.-Schöneberg; Stellv. Justizrat Gustav Oppen, Iburg; Dir. Rich. Grabbe, Berlin-Wilmersdorf; Bau-Dir. Werner Ausborn, Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Landrat Edwin Klein, Wiedenbrück; Amt- mann Aug. Diepenbrock, Harsewinkel:; Kaufm. Gust. Stahl, Gütersloh; Ministerial- Dir. a. D. Otto Just, Berlin; Reg.- u. Geh. Baurat Gust. Kemmann, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Gütersloh: Rheinisch- Westfäl. Disconto-Ges. Kleinbahn-Aktien-Ges. Putzig-Krockow. (Siehe Seite 100.) Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 1 053 400, Grund- u. Boden-Kto 88 000, Kassa 12, Anlage d. Ern.-F. 61 031, do. d. Spez.-R.-F. 454, Kautionseffekten 60 000, Lenz & Co. Betriebs-Kto 9634, Kreissparkasse Putzig 15 049. – Passiva: A.-K. 1 018 000, Grund- u. Boden-Kto 88 000, Disp.-Kto 8291, Ern.-F. 77 363, Spez.-R.-F. 550, R.-F. 10 017, Kreissparkasse. Darlehn 17 796, Kaut. 60 000, Gewinn 7564. Sa. M. 1 287 583. Dividende 1914/15: 0 %.