Nachträge und . Anlage 64 800, Betriebsinventar 61 800, Platz- u. Wegebau 9400, Wasser- u. Kanalis.-Anlage 39 900, Bahnanschluss 60 800, Bureauinventar 3 Fabrikgebäude, f Masch. u. Apparate 1 316 001, Fabrikwasserleitung u. Kanalisationsanlage 2800, Fabrikinventar 1, Abwässerleitung u. Bassins 302 400, Kassa 5176, Material. u. Bestände 169 746, Stammeinlage Syndikat u. Bromkon- vention 11 650, Debit. 1 052 278. – Passiva: A.-K. 4 217 000, Anleihe 3 000 000, do. Zs.-Kto 39 800, unerhob. Div. 660, Talonsteuer-Res. 22 868, R.-F. 125 379, Bankschuld 2 150 671, Akzepte 547 270, Rückstellung für Löhne u. Berufsgenossenschaftsbeiträge 12 714, Kredit. 405 522, Gewinn (Vortrag) 142 468. Sa. M. 10 664 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Syndikatsspesen, Preisausgleich u. Reichsabgabe 137 175, Gen.-Unk. 46 968, Zs. 252 861, Versich. 3757, Talonsteuer 5717, Steuern u. Abgaben 31 582, Abschreib. 245 411, Gewinn (Vortrag) 142 468. – Kredit: Vortrag 282 015, Betriebs- überschuss 576 126, sonst. Einnahmen 7799. Sa. M. 865 941. Dividende 1914: Aachener Stahlwaarenmbrir Fafnir-Werke Akt.-Ges. in „„ (Siehe I. Bd., Seite 963.) Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Giündetücke u. Gebäude 857 812, Masch., Geräte u. Werkzeuge 705 054, Modelle 1, Patente 1, Kassa u. Wechsel 25 849, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Fabrikate 804 729, Beteilig. 11 750, Debit. 617 108. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 600 000, davon 200 000 im Besitze der 6 bleibt 400 000, do. Zs.-Kto 2450, Kredit. 209 135, Kriegsgewinnsteuer- Res. 155 000 (Rückl.), R.-F. 15 000 (Rückl)), Div. 200 000, Tant an A.-R. 16 072, Vortrag 24 648. Sa. M. 3 022 306. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 196 698, Handl.-Unk. 381 288, Oblig.-Zs. 30 000, Abschreib. 307 185, Reingewinn 410 720. Sa. M. 1 325 892. – Kredit: Fabrikat.- Rohgewinn M. 1 325 892. Dividende 1914/15: 10 %. Im Geschäftsj. konnte die Unterbilanz aus 1914 mit M. 196 698 getilgt u. ausserdem noch ein Reingewinn von M. 410 720 erzielt werden. Fabrik nietloser Gitterträger, A.-G. Düsseldorf. (Siehe I. Bd., Seite 994.) Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: noch einzuzahl. A.-K. 110 625, Erundstücke 55 235, Mobilien u. Inventar 3773, Werkzeug u. Geräte 451, Patente I 210 000, do. II 20 622, 210 eigene Aktien 200 001, Hinterleg. Kto 43 335, Waren 27 880, Debit. 12 639, dubiose Forder. 1, Wechsel 580, Bank-Kto 14 578, Kassa 55, Postscheck- Kto 371, Maschinenanlage 125 640, Verlust 480 021. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypothek 21 000, Kredit 34 810. Sa. M. 1 305 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 280 064, Handl.-Unk. u. Miete 24 924, Reisespesen u. Prov. 4850, Gehälter 19 428, Lohn, Lagerspesen u. Frachten 2684, Propaganda u. Reklame 4711, Versuchs-Kto 2013, Gründ.-Kosten 8689, Patentauslagen 5697, Beamten- Versicher. 402, Zs. 370, Betriebs- Unk. Oberhausen 9731, Waren 37 909, Kontovergleich „Frankonia“ 10 053, Abschreib. 68 892. – Kredit: Diskont u. Zs. 402, Verlust 480 021. Sa. M. 480 423. Der Bilanzverlust stieg 1914 um M. 199 956 auf M. 480 021. Der Betrieb wurde 1914 nach Kriegsausbruch eingestellt. Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges. in Dresden (Siehe I. Bd., Seite 987.) Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 643 000, elektr. Licht- u. Telephonanlage 1, Geschirre 1, Inventar 1, Masch. 210 000, Metallgiesserei 1, Modelle 1, Patent- u. Musterschutz-Kto 1. Schleiferei, Werkzeuge 7000, Kassa 7943. Wechsel 10 913, Debit. 272 404, Kaut. 8601, Waren 482 659, vorausbez. Prämien 586, Effekten 2166. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 505 000, Akzepte 61 019, Kredit. 151 133, R.-F. 50 000 (Rückl. 5000), Musterbuch- u. Reklame- Kto 21 5538, Kriegsrücklage 45 000, Vortrag 11 590. Sa. M. 1 645 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 272 859, Abschreib. 46 561, Gewinn 61 590. – Kredit: Vortrag 52 203, Waren 328 807. Sa. M. 381 010. Dividende 1914: 0 %. Rheinische Metallwaren- u. Maschinenfabrik in Düsseldorf. (Siehe I. Bd., Seite 996.) Der auf den 7./3. 1916 einzuberufenden Gen.-Vers. wurde die Verfüg. über den nach Verrechn. von M. 1 500 000 für Kriegswohlfahrtszwecke verbleibenden Gewinn für das Geschäftsj. 1914/15 von M. 13 031 345 wie folgt vorgeschlagen: M. 3 154 726 für Abschreib., M. 484 063 zum R.-F., die Verteil. von 13 % Div. auf die Vorzugsaktien = M. 1 501 500, 11 % Div. auf die St.-Akt. = M. 82 500, zur Verzins. von Gewinnanteilscheinen u. Einlös. des Restes von Gewinnanteilscheinen u. des Restes der unverzinsl. Teilschuldverschreib. M. 2 065 344, M. 5 300 000 als Rückl. für Kriegsgewinnsteuer, M. 280 000 Tant. an A.-R., restliche M. 193 211 werden vorgetragen. Vereinigte Eisenhütten- & Maschinenbau-Akt.-Ges. in Barmen. (Siehe Seite 1056.) Bilanz per 31. Dezember 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 092 290, Masch. u. Anlagen 18, mobile Werte 293 592. – Passiva: A.-K. 912 000, Res. u. Rückl. 98 109, Hypoth. 341 327, Kredit. 34 463. Sa. M. 1 385 900.