Nachträge und Berichtigungen. Passiva: A.-K. 1 760 000, Hypoth. 400 000, Oblig.-Anleihe 489 500, do. Zs.-Kto 5810, do. Auslos.-Kto 515, Hypoth. Mühlenstr. 3 18 000, Konto-Korrent-Kredit. 387 360, Anzahl.-Kredit. 1 088 572, Res. für Berufsgenossenschaft 18 500, Lohn-Vortrag 4175, Talonsteuer-Kto 12 000, Avale 187 932, Interims-Kto 111 352, R.-F. 8020 (Rückl.), Arb.-Unterstütz.-Kasse 2000 (Rückl.), 2 % Div. 35 200, Vortrag 24 340. Sa. M. 4 553 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 092, Handl.-Unk. 94 527, Betriebs- Unk. 224 361, Saläre u. Provis. 277 147, gesetzl. Wohlf. Einricht. 37 119, Gen. Unk. u. Zs. 108 924, Abschreib. 76 366, Gewinn 69 561. Sa. M. 911 100. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 911 100. Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. F. A. Hartmann & Co. in Offen- bach a. M. (Siehe I. Bd., Seite 1170.) Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 182 466, Gebäude 316 534, fertige Waren, Waren, halbfert. do., Rohmaterial u. Magazin-Bestand 544 927, Masch. u. Werkzeuge 250 829, Betriebsmaterial 414, Fuhrpark 1123, Patente 10 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 14 398, Modelle 23 932, Mobil. 6525, Beteilig. 37 500, Kassa 6694, Debit. 415 113, Verlust 1913/14 303 789, do. 1914/15 357 142. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 73 400, Arb.-Unterst.-F. 1165, Akzepte 49 491, Kredit. 1 347 332. Sa. M. 2 471 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 303 789, Abschreib. 86 848, Unk. 144 767, Reisespesen 10 353, Provis. 39 132, Skonto u. Zs. 69 212, Arb. -Wohlf. 9855. – Kredit: Mieten 3026, Gesamtverlust 660 931. Sa. M. 663 957. Dividende 1914/15: 0 %. Die Unterbilanz erhöhte sich 1914/15 von M. 303 789 auf M. 660 931. Die G. * v. 12./2. 1915 sollte die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung 4: 1, also von M. 1 000 000 auf M. 250 000 beschliessen, doch wurden in der G.-V. die Sanie- rungsanträge von der Tagesordnung abgesetzt, da von Aktionärseite M. 750 000 Aktien der Ges. kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, die zur Tilgung der Unterbilanz, Abschreib. u. zu neuen Reservestellungen verwendet werden. Vetschauer landwirtsch. Maschinenfabril u. „% A. Lehnigh Akt.-Ges. in Liqu. in Vetschau. (Letzte Abhandlung über diese Ges. siehe Jahrg. 1913/14, II. Bd., Seite 1943.) Bilanz am 30. April 1914: A Debit.: Inland 18 991, do. Ausland 13 479, Liquidat.- Kto 2222, Verlust 2 235 637. – Passiva: A.-K. 2 236 000, Kredit. 34 331. Sa. M. 2 270 331. Gewinn- u. Verlust-Konto 1913/14: Debet: Bestand 2 235 787, Handl.-Unk. 2470. – Kredit: Nachlässe v. Kredit., Verluste u. Abschreib. a. Debit. 2621, Bestand am 30./4. 1914 2 2356637, Sa. M. 2 239 258. Der G.-V. v. 22./6. 1914 wurde der Bericht über 33 Beendigung der Liquidation u. die Schlussrechnung vorgelegt. Poetter & Co., Akt.-Ges. in Konkurs zu Dortmund. Siehe frühere Jahr- gänge dieses Handb.). Der Konkurs dieser Ges., eine der Gründungen der Niederdeutschen Bank, ist im Febr. 1915 erledigt, nachdem der Konkursverwalter die Schlussrechnung gelegt hat. Die Gläubiger haben in 2 Raten je 8 %, zus. also 16 % ihrer Forderungen aus der Konkursmasse von M. 235 000 erhalten. Der Konkurs wurde am 15./2. 1915 aufgehoben. Brasilianische Elektricitäts- Gesellschaft in Berlin. (Siehe I. Band, Seite 2209.) Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Telephonanlage Rio de Janeiro 5 508 302, Bankgut- haben in Berlin 1586. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 78 511, Abschreib. Kto Telephon- anlage Rio de Janeiro 429 791, Rio de Janeiro Tramway, Light & Power Comp., Toronto, Kanada 1586. Sa. M. 5 509 888. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern in Berlin 5554. – Kredit: Vergüt. der Rio de Janeiro Tramway, Light & Power Comp., für Verwaltungskosten 5554. Dividende 1914/15: 0 %. Fabrik isolierter Drähte zu elektrischen Zwecken (vorm. C. J. Vogel Telegraphendraht- Fabrik) Akt.-Ges. (Siehe Seite 153.) Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück 199 368, Gebäude 329 299, Masch. 111 Ü Utensil. 1, Dampfmasch. 1, Werkzeug u. Reparaturen 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kaut. 12 566, Waren 434 046, Debit. 452 081, Bankguth. 1 083 821, Effekten 369 825, Postscheck- u. Kassakt 48 480, Beteilig. 2 128 352. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 89 555, R.-F. 430 000, Talon- steuer-Res. 35 000, unerhob. Div. 910, Kaut. 500, Kredit. 147 526, Reingewinn 965 516, 15 % Div. 525 000, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 288 769, Tant. an Vorst. u. A.-R. 88 053, Vortrag 63 693. Sa. M. 5 169 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: B6%. Gen.-Unk. 378 636, Abschreib. 157 188, Reingewinn 965 516. – Kredit: Vortrag 96 477, Zs. 30 259, Betriebsfiberschuss u. Beteiligungsgewinne 1 374 605. Sa. M. 1 501 342. bividende 1914/15: 15 %. Überlandzentrale Birnbaum-Meseritz-Schwerin a. W. e. Gen. In. b. II. in Birnbaum. (Siehe Seite 166.) Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 2163, Bankguth. 144 522, Hinterlegung 1485, Oblig.-Depot 100 000, Reichsanleihe 86 400, Kontokorrent-Schuldner 63 372, do. der Inst.-Abtlg. 69 245, Strom-Schuldner 47 404, Garantie-Schuldner 4191, Grundstüoke 497 833, Gebäude 192 540, Stauanlage 451 060, Masch. 352 780, Masten 269 877, Hochspannungsleit. 806 004, Nie derspannungsleit. 243 884. Tr ansformatoren 442 634, Zähler 139 766, Inventar 26 551, Neu-