Nachträge und Berichtigungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 811 376, rückständ. Steuern, Ver- sicher., Hypoth.-Zs., Wasserzins etc. 15 559, Zs., Prov. u. Skonto 6723, Handl.-Unk. 6072, Vergüt. auf Lieferungsverträge 11 606, Abschreib. 3373, Rückstell. für Debitorenausfälle streitige Ersatzansprüche aus Verträgen 50 000. – Kredit: Gewinn aus Vorräten 477, Nachlässe von Kredit. 34 213, Zs. von Kredit. 11 674, Verlust 1 858 345. Sa. M. 1 904 711. Patentspinnerei Akt.-Ges. in Berlin. GSiehe I. Bd., Seite 1982.) ZBilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit. 25 448, Patent-Kto 25 626, Masch. 1, Verlust 348 924. Sa. M. 400 000. – Passiva: A.-K. M. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag von 1913 348 817, Handl.-Unk. 107. Sa. M. 348 924. – Kredit: Verlust-Vortrag für 1915: M. 348 924. Plauener Kunstseidenfabrik Akt.-Ges. in Liquid. bzw. in Konkurs. Plauen i. V. (Siehe I. Bd., Seite 1995.) Die Unterbilanz stieg 1914 von M. 240 021 auf M. 571 845. Wie die Verwalt. in der G.-V. v. 3./8. 1915 mitteilte, sind die fortgesetzten Bemühungen, das Unternehmen zu verkaufen, ohne Erfolg geblieben. Auch die Verhandlungen über die Zuweisung von Heeresaufträgen sind gescheitert. Es ist bisher nicht gelungen, die Fabrik zu verpachten. Da die Forderung der Vogtländischen Bank nicht beglichen werden konnte, hat das Institut ein gerichtliches Urteil auf Anordnung der Zwangsversteigerung erwirkt. Am 30./9. 1915 wurde dann über das Vermögen der Ges. das ? eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Claus, Plauen i. V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 231 299, 15 917 Gleisagschl 25 224, Gebäude 580 997, Masch. I 49 919, do. II 225 671, Kraft- u. Lichtanlagen 39 958, Dampf- heiz. u. Wasserleitung 56 093, Werkzeuge u. Geräte 6639, Inventar 11 047, Riemen 2536, Transmission 9175, Automobile 4942, Laboratorium 3121, Einricht. gepacht. Arbeiter- behausung 10 399, Arb. -Wohnh., Neubau- Kto 27 162, Kassa 145. Wechsel 117, Rohmaterial. 2700, Debit. 17 030, Waren 5459, Effekten 5489, Magazin 2964. Verlust 571 845. – Passiva: A.-K.: St.-Aktien 1 000 000, Vorz.-Aktien 500 000, Kredit. 539, Talonsteuer-Res. 5000, Interims- Kto 1519, Bankkto 398 801. Sa. M. 1 905 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 240 021, Fabrikationskto 218 208, Handl.-Unk. 34 032, Diskont u. Zs. 25 198, Leuchtsmühlenunk. 1663, Delkr.-Kto 10, Abschreib. 3....... 571 845. — Kredit: Verlust M. 571 845. Gladbacher sbnfneref & Weberei in Liqu. in Gladbach. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Leitungen, Utensil., Werkzeuge, Mobil. etc. 797 310, Kassa 683, Wechsel 4272, Effekten 62 065, Reichsbank- girokto 2924, Postscheckkto 3328, Assekuranz 8000, Debit. 821 328, Garne u. Gewebe 17 610, an Betriebs- u. Reparaturmaterial. 18 188, Verlust 907 869. — pasciva: A.-K. 2 499 600, Ar- beitersparkasse (Verzins.-F.) 4678, Verbindlichkeiten 139 302. S. M. 2 643 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1051 917, -Kto 428 793, Steuern 7274. – Kredit: Anlage, Effekten u. Warenkontoüberschüsse 580 116, Verlust 907 869. Sa. M. 1 487 985. Ab 18./12. 1915 kamen abf jede Aktie 30 % = 180 M. zur Rheß Deutsche Industriegas-Akt.-Ges. in Mannheim. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1914 beschloss Fusion mit der Deutschen Oxhydric- in Düsseldorf, welche der Mannheimer Ges. M. 1 280 000 ihrer Aktien gewährte. Für je 5 Mannheimer Aktien entfielen je 4 Oxhydric- Aktien. Eine Liquid. der Deutschen Industriegas-Akt.-Ges. unterbleibt, da die Übertrag. von deren Vermögen als Ganzes erfolgte. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Mannheim. Die am 27./9. 1902 in Konkurs geratene Ges. emittiertt untengenannte Anleihe. Anfang 1903 wurde die gesamte Fabrikanlage an die Firma Kunheim & Co. in Berlin NW., Dorotheenstrasse 26, verkauft, wobei die Oblig.-Anleihe unter Zustimm. der Oblig. Besitzer auf dem Anwesen stehen blieb. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Hypothekar-Schuldverschreib. von 1899, rück- zahlbar zu 102 % Stücke àa M. 1000, auf den Namen der Oberrhein. Bank lautend. Sicherheit: I. Hfpocb. zugunsten der Oberrhein. Bank auf dem Grundbesitz nebst Fabrik u. sonst. Gebäuden in Rheinau. In Umlauf Ende 1914: M. 875 000. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Niederlass., Mannheimer Bank; Cöln: A, Schaaffhaus. Bankverein. Kurs Ende 1899–1914: 102.20, –, 98, –, 101.20, 101.90, 102.30, 100.20, 99.50, 100.50, 102, 100.50, 100.40, 100, 97.50, 99.50* %. Aufgel. 25./8. 1899 zu 101.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Gesellschaft für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg. (Siehe I. Bd. Seite 1511). Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: I. Werk Meiderich: Grundstücke 2 136 645, Arb.- u. Beamtenwohn., sowie Verwalt.-Gebäude, Kasino u. Stallungen 686 085, Teerprodukten- u. Dach- pappen-Fabrik 4 843 776, Elektrodenfabrik 818 237, Russfabrik 117 115, Hafen-Anlage 444 920, II. Werk Alsdorf: Gun 195 107, Arb.-u. Beamtenwohn., Büro u. Laboratorium 92 123, Fabrikanlage 692 288; III. Werk Rauxel; Grundstücke 1 001 026, Arb.- u. Beamtenwohn., Büro, Laboratorium u. Kantine 214 544, Fabrikanlage 1 908 627, Kesselwagen 362 782, Utensil., Güter- wagen u. Fuhrwerk 32 838, Patent- u. Versuchs-Kto 1 „Magazin- Vorräte 363 950, Betriebsmaterial.