Nachträge und Berichtigungen. 1875 12 793, Fastagen u. Säcke 23 419, Dachpappen-Rohmaterial. 27 616, Elektroden-Rohmaterial. 39 740, Teerprodukten-, „ Elektroden- u. Russ-Vorräte 1 565 728, Kassa 4429, Wechsel 1771, auswärt. Beteilig. 8500, Effekten 30 000, Bergschäden 17 409, Feuerversich. 94 556, Debit. 1 953 334. – Passiva: Ges.-Kap. 4 028 000, Oblig. aus 1907 4 250 000, do. aus 1912 3 465000, do. Zs.-Kto 57221, Oblig.-Auslos.-Kto 19000 R.-F. 125 325, Hypoth. 663 234, Rückstell. für zwelfelhafte Forder. 20 000, Unfallentschädig. Unterstütz.-Kto 76 333, Kredit. 4 206 659, Verzins. des Ges.-Kap. 236 820, z. R.-F. 15 000, „ 59 258. Sa. M. 15 221 851 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 246 037, Steuern 52 549, Oblig.- andere Zs. 458 891, Abschreib. 937 663, Reingewinn 311 078. Sa. M. 2 006 220. – Kredit: Geschäftsgewinn einschl. Vortrag aus 1913 M. 2 006 220. Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Akt.-Ges. in Frank- furt a. M. (Siehe I. Bd., Seite 1539.) Der A.-R. beschloss der Gen.-Vers. vom 9./3. 1916 vorzuschlagen, nach Vornahme von Abschreib. in Höhe von M. 925 132 aus dem Reingewinn von M. 483 019 (im Vorj. M. 78 626) für das Geschäftsj. 1914/15 eine Div. von 8 % zur Aus- schüttung zu bringen. Wie die Verwalt. bemerkt, lässt sich die Entwicklung des laufenden Geschäfts. 1915/16, die von der Versorgung mit Rohstoffen abhängt, noch nicht übersehen. B. Polack, Akt.-Ges. Waltershausen. (Siehe I. Bd., Seite 1555.) Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück I 182 640, Gebäude do. 466 772, Grund- stück II 24 915, do. III 20 000, Masch. 517 576, elektr. Motoren-Miete 1, Formen 64 503, Werk- zeug 1, Inventar 1, Patente 1, Kraftwagen 1, Kassa 6555, Wechsel 1481, Effekten 507 186, Beteilig. 200 004, Debit. 611 740, Banken- u. Postscheck-Kto 302 573, Rohgummi, Material.. halbfert., fertige Waren, sowie auswärtige Läger 605 916, Betriebsvor räte 16 579. – Passiva: A.-K. 1869 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 11 565, Akzepte 84 128, kraftlos erklärte Aktien 6036, Kredit. 106 750, Kriegsrisiko- Kto 200 000, R.-F. 12 548, 6 % Div. 112 140, Tant. an A.-R. 16 365, Grat. 10 000, Kriegsunterstütz.-F. 30 000, Talonsteuer- Res. 10 000, Vortrag 59 913. Sa. M. 3 528 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 322 004, Kriegsrisiko-Kto 200 000, Gen.- 693 631, Zs. 105 312, Reparat. 27 591, Gewinn 250 967. – Kredit: 47 114, Waren 1 552 392. M. 1 595 507. Dividende 1914/15: 6 % auf M. 1 869 000. Anhalter Tapeten-Fabrik Ernst Schütz A.-G. (Siehe Seite 1111.) Die G.-V. v. 19./2. 1916 beschloss die Liquidation der. Ges. Norddeutsche Lederpappenfabriken Akt.- Ges. in Grosssärchen. (Siehe I. Bd., Seite 1600.) Die gerichtlich bestellte Aufsichtsperson über diese Akt.-Ges. machte Ende Febr. 1916 folgende Mitteilung: ,An Stelle des bisherigen Vorstandes ist der Ingenieur G. Janata zur Leitung des Unternehmens berufen worden. Zum zweiten Vorstandsmitglied ist der langjährige Prokurist A. Kleinert bestellt. Der neue Vorstand hat die Arbeiten zur Reorganisation der Betriebe unverzüglich in Angriff genommen, und es geschieht von seiner Seite alles, um die gegenwärtige Marktlage für das Unternehmen günstig auszunutzen. Das rfokderkiebe Betriebskap. ist der Ges. zur Verfüg. gestellt worden. Die Bilanzen werden in aller Kürze der Gen.-Vers. vorgelegt werden. Hinsichtlich der Obligationäre kann schon jetzt bemerkt werden, dass jede Beuprühigung unbegründet ist. Die zum 1./4. 1916 fällig werdenden Zinsen werden pünktlich bezahlt werden.“ Aus dem Vorstand ausgetreten: Rich. Nabbat. Die Prokura des P. Dietrich u. K. Arnold sind erloschen. Rotophot Akt.-Ges. fürgraphische Industrie, Berlin. GSiche I. Bd., Seite 1631.) Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrikanlage 342 000, elektr. Umformeranlage 34 000, Negative 1, Patente 1, Papier, Chemikalien, noch nicht verwendete Originale u. sonst. Vor- räte 293 344, Buchford. 661 902, Wechsel 5713, Beteilig. 234 837, Kassa 6936, fert. u. halbfert. Waren 198 226, Verlust 243 073. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Rücklage 257 370, Buchschulden 462 667. Sa. M. 2 020 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 254 845, Zs. 19 707, Abschreib. 118 813, do. auf Buchford. u. Beteilig. 250 000. – Kredit: Vortrag 13 836, Rohgewinn 386 456, Ver- lust 243 073. Sa. M. 643 366. Dividende 1914: 0 %. Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure-Akt.-Ges.- Arienheller-Rhein- brohl. (Siehe 1. Bd., Seite 1725.) Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grund u. Boden 81 950, Gebäude 78 775, Masch. 1619, Wasserleit. 1, Beleucht. 1, Fuhrwerk u. Geräte 1, Mobil. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Bahnanschluss 1, Quellen 450 000, Waren u. Material. 72 010, Debit. 139 287, Hönninger Sprudel G. m. b. H., Hönningen: nom. M. 205 000 Geschäftsanteil zuzügl. Beteilig. am R.-F., Arb.- Unterstütz. F. u. am Gewinnvortrag 227 217, Wechsel 40, Kassa 646. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 60 000, Rückstell.-Kto 22 557 Kredit. 131 922, unerhob. Div. 500, Gewinn 11 574. Sa. M. 1051 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl. -Unk. 83 192 Abschreib. 2195, Gewinn 11 574. – Kredit: Vortrag 10 117, Betriebsgewinn 1914 einschl. Erträgnis beim Hönninger Sprudel 86 844. Sa. M. 96 962. Dividende 1914: 0 %. 118*