92 Deutsche Noten-Banken. Banknotensteuer 1900–1915: M. 39 393, 10 053, 9920, 5735, 6021, 26 313, 22 036, 3856, 7075, 13 697, 19 649, 17 519, 35 527, 22 382, 74 542, –. Kapital: M. 30 000 000 in 50 000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 seit Erhöhung in 1872 um M. 15 000 000, emittiert zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., doch kann ein Aktionär nicht mehr als 100 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Zuerst 4½ % Div., vom Überschuss werden 20 %, solange die Bank- notenausgabe währt, zum R.-F. gelegt, bis dieser / des Gesamtkapitals erreicht (seit 1908 erfüllt); an den A.-R. 10 % Tant., an die Dir. bis zu 5 % Tant. von dem 4½ % des A.-K. über- steigenden Reingewinn, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kasse: kursfähiges, deutsches geprägtes Geld a) Gold 20 531 570, b) Silber etc. 4 047 059, Reichskassen- u. Dahrlehnskassen-Scheine 797 579, eigene Banknoten 79 769 300, Reichsbanknoten 20 249 430, Noten and. deutscher Banken 14 200, sonst. Kassenbestände 1 238 938, zus. 126 648 076, Wechsel 33 391 451, Lombard 22 549 260, Effekten (Staatspap. etc.) 9 349 061. Guth. bei Korrespondenten der Bank 1 240 134, do. gegen Faust- pfand 5 699 723, unbez. geblieb. Wechsel-Forder. 82 738, Immobil. 785 248, Inventar 25 167, Lombard-Zs. 68 664. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 7 500 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Banknoten-Emiss. 112 200 000, Kredit. 11 467 062, Girokto 15 000 583, Depositen 19 509 133. do. Zs.-Kto 448 597, unerhob. Div. 81 360, Guth. des Pens.-F. 2093, Abschreib. auf Immobil.- u. Inventar 60 414, Div. 2 100 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Tant. an A.-R. 95 723, do. an Dir. 47 861, Gewinnanteil an Filialvorsteher u. Grat. an Beamte 63 652, Vortrag 233.041. Sa. M. 199 839 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. a. Bareinlagen 463 890, do. im Giro- u. Scheckver- kehr 144 199, Provis., Stempel, Porto etc. 47 580, Gehälter etc. 589 410, Steuern inkl. Wehr- steuer (2. Rate) 378 491, div. Unk. 123 173, Gewinn 2 630 694. – Kredit: Vortrag 170 474, Gewinn u. Zs. auf Wechsel 1 892 825, Lombardverkehr 1 261 002, Effekten 499 314, Provis. 54 172, Aufbewahrung von Depos. 140 493, Zs.-Saldo 359 158. Sa. M. 4 377 440. Kurs Ende 1894–1914: In Berlin: 119, 122, 124.30, 130.50, 137.10, 138.25, 138.75, 119, 126.40, 135.30, 134.60, 134, 196.30, 144.50, 142.50, 164.10, 159.50, 155, 154, 152.20, 147.10* %. –— In Dresden: 119, 122, 123.60, 131.50, 136.25, 138.50, 138.50, 119, 126.75, 135.25, 135, 133.50, 137, 144, 142.50, 164, 159.50, 156.75, 153, 150.75, 146.50* %. – Ausserdem notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1915: 4 0, 4, 4, 5, 6, 6 4½, 6, 4, 4¾, 53, 6, 68, 7½, 9, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 10, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. v. 1./7. nach Zahlbarkeit. Kommissar der Staatsregierung: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Rumpelt. Direktion: Komm.-Rat Ferd. Gruneberg, Otto Schmidt. Aufsichtsrat: (9–12) Präs.: Geh. Justizrat Dr. jur. Ant. Rudolph, Dresden; Vizepräs.: wWirkl. Geh. Rat Exz. Otto Edler von der Planitz u. Geh. Komm.-Rat F. Mackowsky; Mitgl.: Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Konsul Friedr. Jay, Komm.-Rat Hugo Keller, Geh. Komm.-Rat Sieskind-Sieskind, Leipzig; Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. v. Koch, Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Gen.-Konsul Dr. Freih. Emil v. Oppenheim, Köln a. Rh.; Komm.-Rat Gg. Wiede, Chemnitz. Zahlstellen: Dresden: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Verzeichnis derjenigen Plätze, auf welche die Sächsische Bank zu Dresden, ebenso wie auf Reichsbank-Plätze, sowie Plätze der Badischen Bank, Bayerischen Notenbank und Württembergischen Notenbank Wechsel ohne Verlust diskontiert: A. deren Haupt- blatz: Dresden; B. deren Filialplätze: Annaberg im Erzgebirge mit (Buchholz i. S. und Kleinrückerswalde), Chemnitz (mit Schönau), Leipzig, Meerane, Plauen i. V., Reichenbach i. V. (mit Oberreichenbach), Zittau, Zwickau (mit Bockwa, Cainsdorf, Schede- witz); C. deren in Sachsen u. Sachsen naheliegenden sogen. Pari-Plätze: Adorf, Alten- burg (S.-A.), Alt-Geringswalde, Altstadt-Waldenburg i. Sa, Apolda, Arnstadt, Aue, Auerbach i. V., Auerhammer, Bad Elster, Bad Lausigk, Bad Sulza, Ballenstedt, Bautzen, Beierfeld Beucha, Bischofswerda i. S., Bitterfeld, Borna, Brandis, Brotterode, Brunndöbra, Burgstädt, Burkhardts- dorf, Callnberg b. Lichtenstein i. S., Coburg, Colditz, Copitz, Cossmannsdorf, Coswig (Anhalt), Crimmitschau, Dahme (Mark), Delitzsch, Deuben, Dippoldiswalde, Döbeln, Dommitzsch, Ebers- bach i. S. (0.-L.), Ehrenfriedersdorf, Eibenstock, Eilenburg, Eisenach, Eisenberg S.-A., Eisfeld. Eisleben, Ellefeld, Elsterberg, Elsterwerda, Falkenstein i. V., Finsterwalde, Frankenberg i. S., Frankenhausen (Kyffh.), Freiberg i. S., Friedrichroda, Frohburg, Geithain, Geringswalde, Geyer, Glauchau, Gössnitz, Gotha, Gräfenroda, Greiz in Reuss ä. L., Griesbach b. Schneeberg, Grimma, Grossenhain, Gross-Röhrsdorf i. S., Grossschönau i. S., Grüna, Hainichen, Hainsberg, Hartha, Herrnhut, Herzberg a. E., Hettstedt, Hildburghausen, Hirschfelde, Hohenstein-Ernstthal, Hütten b. Königstein, Hüttengrund b. Marienberg, Ilmenau, Jahnsbach, Jena, Jessnitz (Anhalt) Jöhstadt, Kahla, Kamenz, Kirchberg, Kirchhain (N.-L.), Kleinschmalkalden, Klingenthal. Königstein a. d. Elbe, Kötzschenbroda, Krögis, Langensalza, Lauter, Leisnig, Leitelshain. Lengefeld, Lengenfeld i. V., Leubsdorf, Lichtenstein i. S., Liebenwerda, Limbach b. Chemnitz, Lindenau b. Schneeberg, Lobenstein, Löbau i. S., Lommatzsch, Lössnitz i. Erzg., Lugau, Lunzenau, Marienberg, Markneukirchen, Markranstädt, Mehlis i. Th., Meiningen, Meissen, Merseburg, Meuselwitz, Mittweida (mit Altmittweida u. Mittweida-Rössgen), Mügeln b. Oschatz, Mühl- berg a. Elbe, Mylau i. V., Naumburg a. d. S., Netzschkau, Neugersdorf, Neukirchen a. d. Pleisse, Neumark, Neusalza i. S. (Oberlausitz), Neustadt b. Chemnitz, Neustadt a. Orla, Neustadt i. Neustädtel, Neuwelt, Niederlössnitz, Niederpfannenstiel, Niederplanitz, Niederschlema, Nieder-