Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1905–1914: –, 5½, 8 ¾, 8 , 98, 10, 8, 6½, 7, 5 %. Direktion: Dr. Wald. Türpen, Joh. Jul. Warnholtz, Caesar Wegener, Berlin. Prokuristen: Edo Berger, Heinr. Schultze. Verwaltungsrat: Vors. Bankier Karl von der Heydt, Stellv. Rentier Georg Zwilgmeyer, Gen.-Konsul Albert von Blaschke, Bankier Carl Joerger, Bankier Franz Urbig, Geh. Komm.- Rat Oppenheim, Geh. Komm.-Rat A. Lucas, Berlin; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Otto Hansing, Senator Justus Strandes, Hamburg. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. =8-― eäät-Banben und andere Geldlüsätte. Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aachen. Gegründet: 1./11. 1874. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes in allen seinen Zweigen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, ausgeschlossen sind Geschäfte für eigene Rechnung in Spekulations-Effekten; als solche Spekulationsgeschäfte sollen nicht angesehen werden, die Anschaffung von Wert- papieren, Aktien etc., deren baldige Verwertung erwartet werden kann, immerhin sollen in- dessen derartige Geschäfte ihrem Gesamtbetrage nach die Hälfte der R.-Fs. in der Regel nicht übersteigen; nicht ausgeschlossen sind Kapitalanlagen in soliden Werten. Kapital: M. 3 000 000, eingeteilt in 3332 Nam.-Aktien à M. 300 und 1667 Nam.-Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 2 500 200. Die G.-V. v. 1./3. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 499 800 (auf M. 3 000 000) in Aktien à M. 1200. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1912, wurden 1911 zu 114 % begeben. Gelegentl. dieser Erhöh. wurden 2 Aktien à M. 300 ein- gezogen u. eine weitere Aktie à M. 1200 ausgegeben. Die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200 zum Be- gebungskurs von mindestens 105 %. Die Zeit der Em. bestimmt der Vorst. u. der A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Für die 1.–5. Aktie auf je 1 Aktie 1 St., 6.–15. Aktie auf je 2 Aktien 1 St., 16.–30. Aktie auf je 3 Aktien 1 St., 31.–50. Aktie auf je 4 Aktien 1 St., 51.–200. Aktie auf je 5 Aktien 1 St., somit bei einem Aktienbesitz von 200 Aktien M. 60 000 50 Stimmen. Bei Berechnung des Stimmrechtes gilt eine Aktie von M. 1200 = 4 Aktien à M. 300. Mehr als 50 St. nicht zulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann 2 % z, Pens.- u. Unterst.-F., sowie Dotation des R.-F. II, vom Übrigen 6 % Tant. an Vorst., wenn ein Dir. vorhanden, bei zwei Dir. 9 % Tant., vom Reste 4 % erste Div., vom weiteren Rest 25 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000, höchstens M. 15 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Giro-Kto 559 424, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 769 940, Wechsel u. Devisen 456 331, Wertp. 1 706 728, Coup. 7037, Debit. 5 132 868, (Avale 130 650), Bankgeb. 293 000, Immobil. 22 900, Mobil. 27 00. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, do. II 200 000, Talonsteuer-Rückstell. 30 000, Pens.-F. 60 000 (Rückl. 6633), Bk.-Kredit. 175 689, Depos. 1 434 351, sonst. Kredit. 3 502 332, Schecks 4035, (Avale 130 650), unerhob. Div. 1500, Tant. u. Grat. 34 846, Div. 165 000, Vortrag 67 472. Sa. M. 8 975.229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 56 469, Handl.- do. einschl. Steuern, Kriegsspenden etc. 49 570, Abschreib. auf Wertp. 22 325, do. auf Debit. 14 448, do. auf Immobil. etc. 6994, Reingewinn 273 952. – Kredit: Vortrag 71 538, Zs. 222 760, Brovis. 129 362. Sa. M. 423 660. Dividenden 1886–1915: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5 ¾, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Imdahl. Prokuristen: Jos. Pohl, P. Erkelenz, Jos. Imdahl, J. Franssen. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Rittergutsbes. Th. Nellessen, R. Weyers, Justizrat H, Gatzen, Alois Oster, Herm. Jos. Monheim, Alb. Heusch, Fr. Vossen, Dr. jur. Alb. Jörissen. Rhein.-Westfälische Disconto-Gesellschaft A.-G. in Aachen, Zweigniederlass. in Cöln (Unter Sachsenhausen 5/7), Bonn, Godesberg, Neu- wied, Coblenz, Hameln, Kreuznach, Düsseldorf, Neuss, Ratingen, M.-Glad- bach, Viersen, Eupen, Bielefeld, Bochum, Dortmund, Hagen i. W., Reckling- hausen, Remscheid, Lippstadt, Gütersloh, Depositenkassen in Cöln, Agrippa- strasse 14, Habsburgerring 24, Heumarkt 60/62, ferner in Erkelenz, Kalk und Malmedy. Gegründet: 11./5. 1872 unter der Firma Aachener Disconto-Ges.; eingetr. 22./5. 1872, dann lt. G.-V. v. 9./8. 1902 Rheinische Disconto-Ges., u. lt. G.-V. v. 4./8. 1905 wie gegenwärtig, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 2 ... 3 ―