Kredit-Banken und andere Geld-Institute. = der Zülpicher Volksbank-Aktien (A.-K. dieser Bank M. 1 002 000). Die Zülpicher Aktien wurden 1907 an die Dürener Bank weiterverkauft. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 11./1 1. 1909 um M. 15 000 000 (auf M. 95 000 000) in 15 000 Aktien. Diese neuen Aktien sind wie folgt verwandt worden: a) M. 2 000 000 wurden an Bankier James Hardy in Berlin zu 125 % überlassen. Auf diese M. 2 000 000 hat Hardy eine Einlage mit einem gleich hohen Teil seines Geschäftsanteils bei der Firma Hardy & Co., G. m. b. H. in Berlin gemacht; der Geschäftsanteil ist mit 111 % an- gerechnet u. der Rest bar erlegt worden; b) M. 3 000 000 sind Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius in Aachen zu 125 % überlassen; c) restl. M. 10 000 000 sind an die Disconto-Ges. in Berlin zu 117 % begeben worden, welche dieselben den Aktionären der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. zu 120 % anbot. Der Erlös dieser Kap.-Vermehrung diente zum Ankaufe der M. 15 000 000 Anteile des Bankhauses Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin, deren Alleinbesitzerin somit die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. wurde. Der bare Gegenwert der neuausgegebenen Aktien diente dazu, die nach Abzug des zu a) genannten Geschäftsanteils von M. 2 000 000 verbleibenden Stammanteile der Firma Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin von den Anteils- eignern zum Kurse von 111 % zu erwerben, mit dem Rest aber zur Verstärk. der Betriebs- mittel. Agio der Emiss. v. 1909 mit M. 2 015 600 in R.-F. Gründerrechte: Dieselben sind seit 1898 in Wegfall gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (Grenze 10 %, erreicht 1892), Dotation des R.-F. II, vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, bis M. 30 000 jährl. zum Pens.- u. Unterst.-F., sodann 4 % Grund-Div., von dem verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div.; Ergänzung der Div. im Fall auf 4 % aus R.-F. II. DRt Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 8 733 537, Guth. b. Noten- Banken 3 807 925, Wechsel 36 295 382, Nostroguth. bei Banken 12 892 113, Reports u. Vor- schüsse auf Wertp. 61 226 078, Vorschüsse gegen Waren 431 747, eig. Wertp. 24 626 507, Beteilig. an Gemeinsch.-Geschäften 6 570 137, Beteilig. bei Banken 39 322 638, gedeckte Debit. 74 634 920, ungedeckte do. 27 222 113, (Avale 21 778 188), Geschäftshäuser inkl. Einricht. abz. 510 312 Hypoth. bleibt 8 132 801, sonst. Immobil. abz. 825 593 Hypoth. bleibt 1 979 398. – Passiva: A.-K. 95 000 000, R.-F. I 16 675 000, do. II 1 700 000, Talonsteuer-Rückstell. 500 000, Nostroverpflicht. 9500, Kredit. 12 800 089, Einlagen 68 553 177, sonst. Kredit. 80 463 300, Akzepte 25 570 181, Schecks 26 289, (Avale 21 778 188), Div. 4 275 000, do. unerhob. 67 340, Vortrag 235 420. Sa. M. 305 875 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2 249 432, Steuern 820 968, Abschreib. a. Debit. 588 290, do. a. Immobil. 255 783, Reingewinn 5 175 566 (davon Talonsteuer-Rückstell. 100 000, Tant. an Vorst., Ortsausschüsse u. Angestellte etc. 523 481, Tant. an A.-R. 41 304, Div. 4 275 000, Vortrag 235 420). – Kredit: Vortrag 234 852, Zs. 5 117 051, Provis. 3 737 787, verj. Div. 350. Sa. M. 9 090 041. Bilanz der Firma Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Zinsscheine, Guth. bei Staatsbanken 2 421 162, Guth. b. Banken 2 377 499, Wechsel 3 100 340, Reports u. Lombard 9 311 851, Staatsanleihen u. Schatzanweis. 5 551 271, div. Effekten 2 899 964, Konsort.-Beteilig. 2 787 600, Debit. 20 361 803, Einricht. 1. – Passiva: Stamm.-Kap. 15 000 000, Akzepte, Vista-Entnahmen 6 427 211, Kredit. auf festée Termine 12 425 544, diverse 13 673 039, Gewinn 1 285 698. Sa. M. 48 811 494. j Bilanz der Firma Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. in Aachen am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten u. Reichsbank-Giro-Guth. 175 466, Wechsel 561 203, eig. Wertp. 652 032, Guth. bei Banken u. Bankiers 383 139, Vorschüsse auf Wertpap. 7 046 702, Debit. 9 571 752, Avale 104 400, Geschäftshaus Theaterstr. 9 u. Wirichsbongardstr. 62 einschl. Einrichtung 517 720. – Passiva: Stamm-Kap. 5 500 000, Akzepte 925 000, Depos. 3 394 026, Kredit. 8 693 939, Avale 104 400, Reingewinn 395 050. Sa. M. 19 012 416. Kurs Ende 1889–1914: Kon v. u. neue Aktien: 100, 104.75, 100.50, 108.10, 116, 125, 133, 138, 142, 142.50, 135.80, 132.75, 129.25, 130.75, 139, 138, 143.20, 142, 134.50, 131, 130.10, 130.25, 130.25, 121.50, 118.25, 108* %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden im Juni 1907 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1907–1914: 131.30, –, 130, 129.50, 129.75, 120.75, 117.50, 110.70* %. Auch in Cöln notiert. Dividenden 1889–1915: 4½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6¾, 7, 7¼, 7½, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 6½, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Erster Dir.: Komm.-Rat Carl Senff; Direktoren: J. Henn, Fr. von Stösser, Dr. W. Seidel, Aachen; für Cöln: Bruno Philips, Wilh. Thomas; für Bielefeld: Ed. Delius, Komm.-Rat Herm. Osthoff; für Düsseldorf: Dr. Johs. Friedrich. Prokuristen: Für sämtl. Niederlass.: J. Boeven, Dr. jur. Otto Merckens (sämtl. Aachen); ausserdem für Aachen: P. Martini, Dr. Hans Simon; für Cöln: H. Mast, Wilh. Drach, E. Scheller; für Bonn u. Godesberg: C. Weber, F. Venitz; für Neuwied: L. Za- krzewski, Hieronymus Pützmann; für Coblenz: W. Ruwe, Fritz Küster, für Kreuz- nach: Adolf Jörg, Dr. Ernst Korn; für Düsseldorf, Neuss u. Ratingen: C. Knüppe, Emil Felix, H. Boerbeck, J. Knell, W. Reibel; ausserdem für Ratingen: J. Esser; für Neuss: W. Schwabe; für M.-Gladbach: G. Stefanowicz, Dr. G. Lauffs; für Viersen: C. Loer, J. Schiffer; für Eupen: Paul Edler von Scheibler, Karl Fülles; für Bielefeld, Lippstadt u. Gütersloh: Dr. Hans Falkenstein, Alb. Osthoff, A. Lorenz, L. Stellhorn, H. Barnbeck, J. Bütfering; ausserdem für Lippstadt: J. Bauer, A. Bormann, A. Kaiser; für Gütersloh: W. Bartels, W. Kramme; für Bochum, Dortmund u. Recklinghausen: F. Heckmann, Georg Ruwe, C. Lehrhoff, H. 2*