20 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bauckmann; ferner für Bochum: Paul Althoff; ausserdem für Dortmund: P. Tegeler, Fr. Pape; für Recklinghausen: W. Tackenberg, H. Lübbers, E. Haarhaus; für Remscheid: A. Kirberg, E. Türck, Fr. Roll; für Hameln: P. Budde, C. Zeddies; für Hagen: O. Moock, K. Senff, Dr. Werner Bellardi, Th. Büker. Aufsichtsrat: (10–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf; I. Stellv. Komm.-Rat Georg Talbot; II. Stellv. Komm.-Rat Arthur Pastor; Mitgl.: Alfred Heuser, Bankier Karl Ohlig- schlaeger. Komm.-Rat Rob. Delius, Aachen; Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Carl Theodd. Deichmann, Cöln; Komm. Rat Paul Delius, Komm.-Rat Aug. Tiemann, Bielefeld; Geh. Reg. Rat Dr. Herm. von Krüger, Düsseldorf-Eller; Arthur Peters, Eupen; Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Dr. Rud. Brunck, Dortmund. Zahlstellen: Aachen etc: Ges.- -Kassen; Aachen: Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M., Bremen, Mainz u. Wiesbaden: Disconto- Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. nebst Zweigniederlass.; Cöln: Deichmann & Co.; Duisburg: Alwin Hilger G. m. b. H.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. nebst Zweigniederlass.; Krefeld: Krefelder Bank; Düren, Eus- kirchen u. Jülich: Dürener Bank; Eschweiler: Eschweiler Bank; Geilenkirchen-Hünshoven: Volksbank; Zülpich: Volksbank. Ahlener Bankverein Akt.-Ges. in Ahlen (Westfalen) Gegründet: 29./9. 1906; eingetr. 1./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Unmittelbarer oder mittelbarer Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen Vews Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 77 046, Wechsel 989 639, Effekten 443 655, Debit. 1 393 396, Bürgschaften 44 053, Bankgebäude 60 000. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 65 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2500), Kredit. 427 745, Scheckverkehr 211 531, Kredit. 608 661, Avale 1 053, Abschreib. 5000, Div. 75 000, Tant. 6462, Vortrag 44 337. Sa. M. 3 007 792. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 933, Steuern 17 264, Gewinn 143 299. – Kredit: Vortrag 43 677, Zs. 98 851, 37 969. Sa. M. 180 498. Dividenden: 1906/07: 6 %; 1908– 1915: 6, 66 6,6, 6,57 5 % Direktion: Adolf Lex, Jul. Bevollmächtister: Kurl Knop. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. Wilh. Linnemann sen., Ahlen; Stellv. Banz- Dir. Jos. Dortants, Münster; Jos. Heitmann, Ahlen; Wilh. Westhoff, Wanne; Dir. Karl Augusti (Essener Credit-Anstalt), Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener „ Alnsbalt u. deren Fil. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök, oldenb. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Aussteh. Forder. 4 458 540, Zs.-Kto 68 089, Kassa 24 898. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 4 326 204, Zs.-Kto 142 345, rückständ. Verwaltungskosten 1093, R.-F. 21 885, Gewinn 11 998. Sa. M. 4 551 528. Dividenden 1903–1915: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 10, 10, 10, 10, 19, 12½ %. Direktion: J. Mentz, H. W. Böhmker, Flora Burmeister. Aufsichtsrat: A. Hasse, H. Buck, G. Weidemann. Prokurist: E. H. Thiessen. * 0 0 Spar- und Vorschuss-Verein A.-G. in Aldingen. Gegründet: 19./1. 1890 an Stelle des seit 1879 bestandenen Spar- u. Vorschussvereins. Betrieb von Bank- und Kommissions-Geschäften. Kapital: M. 40 000, eingeteilt in 200 Aktien à M. 200, auf den Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jeder Aktionär hat 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Div. an Aktionäre und stille Teilhaber. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 8178, Ausstände auf Schuldscheine 205 465, do. Zs. 14 612, Kontokorrent 164 287, Zielerkto 5286. – Passiva: A.-K. 40 000, Einlagen 8934, aufgenommene Anlehen 252 793, Zinsguth. der Kredit. 10 036, Anlehen im Kontokorrent 58 343, R.-F. 18 200, Div.-Res. 4160, Gewinn 5264. Sa. M. 397 831. bDividenden 1891–1915: 2 4½, ..ÜÜÜÜÜÜÜ Direktion: Jac. Rath zur Rose, Kassierer Wilh. Hengstler, Stellv. Joh. Hengstler. Aufsichtsrat: Vors. Schultheiss Emil Fischer, Stellv. Ch. Trion.