Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2 Alfelder Aktien Bank, Akt-Ges. in Alfeld (Leine), Filialen in Einbeck: Einbecker Bank; in Rinteln: Rinteler Bank; in Seesen: Seesener Bank. Gegründet: 23./7. 1903; eingetr. 31./7. 1903. Hervorgegangen aus der Alfelder Filiale des Bankhauses Adolph Davidson in Hildesheim. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Am 1./9. 1904 wurde bei gleichzeitiger Übernahme der Bankfirma Hillebrecht & Rüppell in Einbeck eine Zweigniederlassung unter der Firma Einbecker Bank errichtet; seit Dez. 1907 Filiale in Rinteln; seit Ende 1909 Filiale in Seesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, zuerst mit 25 % eingezahlt, weitere je 25 % zum 2./1. 1905, 2./1. 1906 u. 2./1. 1907 einberufen. Die G.-V. v. 29./2. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000, zunächst mit 50 % Einzahl., angeboten den alten Aktionären zu 110 %, nicht bezogene anderweitig zu 112 %, restliche 50 % zum 2./1. 1909 eingerufen. Die G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss Erhöhung um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 109.50 %; nicht bezogene anderweitig zu 111.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück I 116 825, do. II 8174, Inventar 3600, Stahlkammer 8000, Kassa u. Reichsbankguth. 170 744, Coup. u. Sorten 9532, Wechsel u. Devisen 1 118 604, Effekten 317 712, Hypoth. 63 372, Debit. 2 246 106. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 136 346 (Rückl. 5767), Extra-R.-F. I 100 000, do. II 60 000, unerhob. Div. 406, Spareinlagen 995 523, Avale 21 340, Kredit. 631 470, Talonsteuerkto 10 000 (Rückl. 2000), Div. 70 000, Vortrag 37 586. Sa. M. 4 062 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 712, Abschreib. 4366, Reingewinn 115 354. – Kredit: Vortrag 40 008, Effekten 8587, Zs. 96 632, Provis. 59 859, Coup. u. Sorten 344. Sa. M. 205 433. Dividenden: 1903: 6 % (5 Mon.); 1904–1915: 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 4, 4, 4½, 4½, 3, 3½ %. Direktion: Carl Schoof, Alfeld; stellv. Dir. G. Eikmann, Einbeck; A. Kuhrmeier, Rinteln. Prokuristen: R. Meyer, Ed. Holm, Alfeld; O. Ehlers, Seesen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Hollborn, Stellv. Rentier Alfred Schaper, Buch- druckereibes. L. Jenssen, Alfeld; Bankier Siegfr. Davidson, Hildesheim; Hofbes. Hch. Bode jun., Wettensen; W. Rohmeyer, Einbeck; Karl Lütjens, Rinteln. Zahlstellen: Eigene Kassen; Hildesheim u. Gronau: Adolph Davidson. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto. Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Betrieb von Bankgeschäften mit Aus- nahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 300 Aktien à M. 500; 60 % = M. 90 000 sind eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 36 756, Effekten 32 867, Vorschusskto 28 580, Wechsel 63 000, Debit.-Saldo 364 128, Mobil. 236, Talonsteuer 337, Beteilig. 18 000. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spez.-R.-F. 20 814, Depositen 394 925, do. Zs.-Kto 14 922, Zs. u. Provis.-Kto 497, Gewinn 13 746. Sa. M. 543 906. Dividenden 1895–1915: 8, 7, 7, 8, 9, 10, 8½, 8½, 8, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 9, 8½, 9, 10, 9, 9 %. Direktion: Paul Baumeier, Carl Otto, Carl Kieling, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. E. Honigmann, Stellv. Wilh. Tischmeyer. Altenburger Sparbank in Altenburg, S.-A. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Zweck: Betrieb eines reinen Sparkassengeschäfts; andere Geldgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheits-F. und event, des jetzt erfüllten R.-F. verbleib. Reingewinn bis 4½ % Tant. (mind. M. 1000) an Vorst., 4 % Div., 22½ % (mind. M. 3500) Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 15547, Hypoth. 6 894 474, Wertp. 1 060 144, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kursrücklage 11 301, Sicherheitsstock 300 733, Talonsteuerkto 2700, Div.-Ergänz.-Kto 9000, Einlegerguth. 6 787 785, Darlehn gegen Wertp. 462 890, Gewinn 65 755. Sa. M. 7 970 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehn-Zs. 9097, Einleger-Zs. 241 918, Geschäfts- Unk. 24 774, Gewinn 65 755. – Kredit: Vortrag 6018, Zinsen der Wertp. 44 300, Hypoth.- Zs. 289 418, Diskont 1809. Sa. M. 341 546. Dividenden 1895–1915: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: P. Böttcher, G. Sperl, Stellv. Rechtsanw. F. Gabler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Buchhändler Carl Bonde, Otto Trautzsch, Herm. Tauscher, Alw. Geyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.