Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 6. Geschäftsstellen in Gross-Flottbek u. Osdorf. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A. 06. unter obiger Firma. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 31./12. 1906 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 3./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 1 000 000 v. 4.– 24./5. 1907 zu 1050 %plus Aktien- u. Schluss- scheinstempel, vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt. Die restlichen M. 1 000 000 neuer Aktien wurden anderweitig zu denselben Bedingungen begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 500 000, Kasse 344 590. Bankguth. 582 901, do. bei ausw. Banken 319 954, Diskont-Wechsel 1 343 482. Anleihe- do. 3 684 803, Debit. 2727 548, Depot-Kto 139 300, Wertp. 531 657, Effekten- Kommiss.-K. 113 689, Sorten 6180, Avale 97 159, Bankgebäude 60 000, Immobil. 160 000, Hypoth. 162 900, In- ventar 1. – Passiva: A. K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 275 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Kto 15 000, auswärtige Banken 68 306, Giro-Kto 3 208 888, Spareinlagen und Depositen 4 616 505, Avale 97 159, Div. 120 000, do. unerhob. 560, Tant. 36 824, Zinsen (Vor- trag) 10 000, Vortrag 25 924. Ga. M. 11 774 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 108 871, Abschreib. auf Immobil. u. Debit. 6169, do. auf Wertp. 22 898, Reingewinn 207 749. – Kredit: Vortrag 24 388, Zs. 252 320, Provis- 65 261, Eingang aus früheren Verlusten 3718. Sa. M. 345 688. Dividenden 1889— mßf ? é ̈ 7?/ 7 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. (F.) Direktion: Ad. Schulze, H. Meggers, Stellv. H. Maas. Prokurist: K. Wesemann. Aufsichtsrat: (5– 10) Vors. Senator Emil Seidler, Stellv. Conrad Loewitz. ― Krüger, E. Kaysel, Heinr. Maas (in Vorst. del.), Jul. Moratzky. Spar- Vorschuss-Bank in Altona-Ottensen. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet als Genoss.-Bank 1870. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöh. 1899 um M. 100 000 zu 105 %, 1905 um M. 200 000 zu 105 %, vorerst mit 25 % eingez., weitere je 25 % zum 1./7. 1907 u. 1./7. 1908 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jede Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 10 Aktien nur je 1 St. für jede angefangene 10 Aktien. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. bis 20 % des Kapitals, 4 % Div., etwaige Dotierung des Extra-R.-F., vom übritzen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A. R., Rest Super- Div. Bilanz am a1. Dez. 1915: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 50 000, Kassa 22 807, Reichsbank 6607, Vorschusskto 138 421, Depotkto 74 650, Diskontkto 309 551, Debit. 213 319, Effekten 55 959, Kriegsanleihe 961, Mobil.-Kto 1000, Hauskto 49 000 abzügl. 35 000 Hyp., bleibt 14 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 51 000, Extra-R.-F. 458, Depos. 298 908, Girokto 121 030, Hausunkost.-K. 939, Div. 14 000, do. unerhob. 880, 61. Sa. M. 887 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2772, Unk. 16 141, R.-F. 1000, Div. 14 000, Vortrag 61. – Kredit: Vortrag 101, Zs. 27 565, Inkasso u. Provis. 6308. Sa. M. 33 975 Dividenden 1891–1915: % ...... 4 %. Direktion: Emil Frercksen, F. Klingwort. Aufsichtsrat: Vors. Albert Struck, 0. Borck, W. Nölter, R. Dähmcke, Ad. Grondziel, C. Hämischer, A. Ahrens. Spar- und Darlehnskasse, A.-G. in Ankum, Prov. Hannover. Gegründet: 7./11. 1890. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: M. 60 000 in Aktien, wovon M. 15 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kasse 15 465, belegte Kapitalien 2 625 133, rückst. Zs. 80 844, Immobil. 22 332, Mobil. 2574. – Passiva: A.-K. 15 000, Spareinlagen 2 571 219, gut zuschreib. Zs. 89 897, R.-F. 64 487, Reingewinn 5746. Sa. M. 2 746 350. Dividenden: 1895–1901: 4, 4, 4, 4, 1.7, 0, 4 %. Gewinn 1902–1914: M. 5244, 3398, 5205, 4109, 3428, 2944, 6665, 5285, 4928, 4802, 4918, 6745, 5353, 5746. Direktion: Th. Vahlmann, H. Alfers, Pastor Erull, Th. Raming. Aufsichtsrat: Dr. Eymann, Niemann, J. Vahlmann.