iß Ralken und andere Geld-Institute. 33 Den Nordslesvigske Folkebank in Apenrade. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Geld- u. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 750 Einzahlung. Urspr. M. 225 000 in 1000 Aktien à M. 225, erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 775 000 (auf M. 1 000 000), indem der Normalwert jeder Aktie von M. 225 auf M. 1000 erhöht wurde. Anfänglich M. 25 auf jede Aktie eingezahlt; zum 1./9. 1909 weitere 25 % u. 1914 nochmals 25 % einberufen, sodass jetzt M. 753 375 = ca. 75 % eingezahlt sind. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Vorz.-Rechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 10– 20 = 3 St. und jede weiteren 10 = 1 St. mehr bis höchst. 10 St. 3 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. Sonderrückl., v. Ubrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 191 206, Wechsel 1 235 273, fremde do. 2255, Debit. 5 617 332, Fonds 1 089 297, Coup. u. Sorten 4679, Korrespondenten 588 069, Darlehen 1 222 648, Inventar 100, Bankgebäude 95 000. – Passiva: Eingez. A.-K. 753 375, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 130 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 45 626, Depositen 7 266 936, Kredit. 1 593 889, Zs.- Übertrag 11 658, Div. 60 270, do. unerhob. 1870, Abschr. a. Bankgrundst. 5000, Talonsteuer 2000, Tant. 8852, Vortrag 16 383. Sa. M. 10 045 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 688, Abschreib. auf Debit. etc. 9445, Reingew. 102 505. – Kredit: Vortrag 11 109, Zs. 121 865, Provis. 15 907, Fonds 892, fremde Wechsel, Coup. 3865. Sa. M. 153 639. Dividenden 1886–1915: 5, 15, 15, 14, 10, 13, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 10, 10, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 1210010/ 40, 10,8 10, 8 967 11 Direktion: Vors. Lor. Middelheus, Hans Ries, Carl C. Fischer, Hans Jörgensen, H. Carstensen, A. Petersen, Jörgen Petersen. Prokurist: Joh. Jacobsen. Vors. A. M. Schröder, H. J. Jacobsen, P. Terp, Christ. Gammelgaard, ÖOlH. 0 Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Artern. Gegründet: 27./2. 1862 unter der Firma Arterner Darlehns-Verein. Die jetzige Firma besteht seit 8./2. 1895. Depositenkasse in Heldrungen. Kapital: M. 1 000 800 in 4000 Aktien Ser. I à M. 30, 200 Aktien Ser. II à M. 1200, 200 Aktien Ser. III à M. 1200 u. 334 Aktien Serie IV à M. 1200. A.-K. urspr. M. 120 000, erhöht 1894 um M. 240 000, begeben zu 125 %, 1899 um M. 240 000, begeben zu 135 %, lt. G.-V. v. 512. 1904 um M. 400 800, begeben zu 130 %. Sämtliche Aktien lauten auf Namen u. sind durch Giro übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 30 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 22.5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 129 788, Wechsel 745 615, Wertp. 432 067, Debit. 3 145 565, Bankguth. bei Sparkassen, Gemeinden usw. 1 265 698, Guth. etc 514 948, Avale 813 450, Grundstück I 47 000, Uteusil. 2000, Malzfabrik Laucha 128 909, Utensilien do. 2221, zus. 131 130, abz. 30 000 Hypoth. bleibt 101 130. – Passiva: A.-K. 1 000 800, R.-F. A 100 080, do. B 230 000, Disp.-F. 35 000 (Rückl. 7201), Delkr.-Kto 121 177, Talonsteuer- Rückstell. 2200, Kredit. 1 911 240, Scheck-Kto 47 278, Depositen 2769 610, unerhob. Div. 1206, Avale 813 450, Tant. an persönl. haft. Ges. 30 786, do. an A.-R. 6600, Div. 90 072, Grat. 750, Vortrag 37 010. Sa. M. 7 197 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstücke etc. 1706, Rückstell. für Talonsteuer 1000, Unk. 46 492, Reingewinn 172 421. – Kredit: Vortrag 28 391, Zs. 61990, Diskont 61 437, Provis. 42 798, Hausertrag Mieten 944, verf. Div. 3, Effekten 26 055. Sa. M. 221 620. Dividenden 1888–1915: 18¼, 18¼, 13, 15, 16¾, 18¼, 18, 15 , 10, 10, 12½, 13, 13, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 12, 11, 11, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Liebe, Artern; Stellv. Rittmeister' C. Lüttich, Gehofen; Rittergutsbes. C. Kaufmann, Reinsdorf; Justizrat M. Wirth, Zuckerfabrik- Dir. B. Lindau, Artern; Dir. J. Wiecker, Voigtstedt; Amtsrat H. Frank, Sachsenburg; Rittergutspächter M. Boecker, Seeben; Carl Wolff, Rossla. Prokuristen: Martin Kürsten, G. Gedicke. Aschaffenburger Volksbank Akt.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 7./8. 1906; eingetr. 15./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Fortführung des von der Aschaffenburger Volksbank eingetragene Genossenschaft m. b. H. seither betriebenen Bankgeschäfts, übernommen gegen Gewährung von M. 557 400 in Aktien.