Kredit-Banken und andere Geld-Institute. also M. 100 000 000 verantwortliches Kapital. Urspr. M. 3 000 000, erhöht Ende 1870 auf M. 3 691 200, 1871 auf M. 7 813 200; 1872 auf M. 12 000 000; 1874–1878 wurden M. 4 090 200 zurückgekauft. 1894 Erhöh. auf M. 12 000 600 durch Ausgabe von M. 4 090 800 Aktien; 1897 weitere Erhöh. um M. 3 999 600, 1898 um M. 9 100 800 in 7584 Inh.-Aktien à M. 1200; hiervon 2354 Aktien an die Interessenten des Gladbacher Bankvereins zu 115 % begeben, restl. 5230 Aktien den Aktionären zu 127 % zur Verfüg. gestellt. Weitere Erhöh. 1900 um M. 5 020 800. Ausgegeben wurden nur 2656 Aktien à M. 1200 = M. 3 187 200, hiervon 851 Stück zu pari u. 1805 Stück zu 123 %. Dieses Kapital diente zur Abfindung des Bank- hauses Leffmann Stern in Hagen, ferner zur Vermehrung der Betriebsmittel. Weitere Erhöh. 1902 um M. 7 713 600 zwecks Übernahme des Düsseldorfer Bankvereins (S. oben). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1904 um M. 10 000 800 zwecks Übernahme des Dortmunder Bank- vereins G. oben). Die 1528 Aktien = M. 1 833 600, div.-ber. ab 1./1. 1905, welche von der Em. von 1900 nicht bezogen wurden, gelangten im Juli 1905 zur Begebung u. wurden von der Disconto-Ges. in Berlin zu 121 % gezeichnet. Von diesen M. 1 833 600 Aktien dienten nom. M. 728 400 zum Erwerb des Vermögens der Krefelder Gewerbebank (ausserdem wurden hierzu nom. M. 1 270 800 Aktien anderweitig zur Verfüg. gestellt) weitere nom. M. 490 800 Aktien sind zur Ubernahme der Bankfirma A. W. Dreyer Wwe. in Bielefeld u. M. 276 000 zum Erwerb des Bankhauses Wallach & Emanuel in Iserlohn verwandt worden, restl. nom. M. 338 400 dienten zur Verstärk. der Betriebsmittel. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 16./11. 1905 um M. 1 500 000 zur Abfindung der Aktionäre der Lüdenscheider Bank, ferner erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 10 500 000, übernommen von der Disconto-Ges. zu 125 %, angeboten den Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 2 625 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1910 um M. 14 644 800; von diesen Aktien dienten M. 1 645 200 zur Rückerstattung der aus Anlass der Übernahme von Banken ausgeliehenen Aktien, die restl. M. 12 999 600 wurden von einem Konsort. (Disconto-Ges. usw.) zu 118.50 % plus 3.60 % Stempel- u. Börseneinführungskosten übernommen, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Neuerlich erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1912 um M. 25 000 800 (auf M. 99 481 800) in 20 834 Aktien à M. 1200. Von diesen neuen Aktien dienten 8334 Aktien (M. 10 000 800), begeben zu 104 % zur Abfindung an das Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne in Elberfeld (siehe oben); restl. 12 500 neue Aktien (M. 15 000 000) wurden zu 116 % an die Disconto-Ges. in Berlin begeben, wovon vorerst 25 % u. das Agio, dann in 1913 25 % ein- gezahlt, weitere Einzahl. werden nach Bedarf im Laufe der nächsten Jahre eingefordert. Die neuen Aktien von 1912 sind ab 1./1. 1912 bezw. p. r. t. div.-ber. Agio dieser Emiss. mit M. 1 500 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-T. (ist erfüllt), 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 600, Kasse, Geldsorten u. Zinsscheine 2 415 643, Guth. bei Noten-Banken 11 995 666, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis, 63 177 168, Bankguth. 9 305 406, Vorschüsse gegen börseng. Wertp. 75 163 355, Vorschüsse auf Waren 96 404, eigene Wertp. 33 678 165, Beteilig. 1 827 273, Beteilig. bei d. Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne 10 000 000, gedeckte Debit. 74 795529, ungedeckte do. 36 669 042, QAvale 38 232 696), Bankgebäude 8 266 100, sonst. Liegenschaften 1 925 700, Einricht. 237 900. —– Passiva: A.-K. 99 481 800, Einlagen der pers. haft. Gesellschafter 518 200, Verantwortl. Kapital 100 000 000, R.-F. 14 925 000, ausserord. R.-F. 1 175 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 7500, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 97 306, Bank-Kredit 10 453 342, Einlagen 79 535 959, sonst. Kredit. 99 006 952, Akzepte 26 274 131, Schecks 13 920, (Avale 38 232 696), Rückstell. für Wehrbeitrag 80 578, do. für Talonsteuer 1638, Div. 5 087 467, do. unerhob. 15 528, Vortrag 380 533. Sa. M. 337 053 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2 332 238, Steuern 851 002, öffentl. Lasten 203 844, Abschreib. u. Rückstell. auf Wertp. 1 144 367, do. Aussenstände 1 000 000, do. Grundstücke, Gebäude u. Einrichtungen 403 607, z. Talonsteuer-Rückstell. 150 000, z. Wehrbeitrag 70 000, Reingewinn 6 145 916. – Kredit: Vortrag 357 344, Gebühren-Rechnung 4 802 844, Zinsen-Rechnung einschl. des Ergebnisses der Auslandswechsel u. der Beteilig. bei von der Heydt-Kersten & Söhne 7 140 787. Sa. M. 12 300 976. Kurs Ende 1893–1914: 115.40, 123, 129.40, 133.30, 139.50, 139, 130, 126, 115.25, 124.25, 126, 127.25, 142.75, 135.40, 126.50, 129.60, 139.10, 128.50, 126, 116, 116, 107.50* %. Notiert in Berlin. — Eingeführt in Frankf. a. M. 1./4. 1898 zu 144 %. Kurs daselbst Ende 1898–1914: 139.20, 130, 126, 114.80, –, 126, 126, 141.30, 135.50, 126.50, 129.60, 137.80, 127.80, 126.50, 114.40, 115, 108* %. Nam.-Aktien u. Inh.-Aktien sind gleich lieferbar. Auch in Cöln notiert. Dividenden 1886–1915: 4½, 4½, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 7, 4½7% 6, 6, 6½, 7½, 7½, 7½, 7e, 7½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 5½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Ludwig Arioni, Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Max von Rappard, Diüsseldorf. Justitiar: Rechtsanwalt Hans Harney. Direktoren: Barmen: Rich. Blecher. Paul Hegel, Mor. Ostertag, Wilh. Wuppermann. Prokuristen: Barmen: Aug. Busch. C. Dellmann, B. Lehrberger, O. Jürges, A. Stock, H. Werner, H. Braun, S. Hirsch, R. Seeliger, R. Thom, Dr. F. Hilbig; Dortmund: Direktion: C. Schneider, G. Witscher; Prokuristen: A. Hesse, H. Schürmeyer; M.-Gladbach: Direktion: C. Custodis, Walter Halffter; Prok.: Hubert Giffels, Carl Diederichs; Hagen i. W.: –