Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aktiengesellschaft für Treuhandinteressen in Berlin, Wi. 15 Lietzenburgerstr. 28. Gegründet: 15./2. mit Zusätzen v. 2. u. 4./3. 1910; eingetr. 10./3. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Übernahme von reuhandgeschäften aller Art. Speziell Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- und Revisionsfunktionen, insbesondere auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnlichen Tätigkeiten usw. Die Ges. ist ein Unter- nehmen zur Verwaltung bestimmter rein privater Interessen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Utensil. 500, Resteinzahl. 75 000, Wertp. 18 600, Debit. 167 977, Kassa 968. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Rohöl-Kto 75 576, Steuerres. 78 779, Extra-Res. 600, Gewinn 3091. Sa. M. 263 046. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 7080, Effekten 1660, Abschreib. 150. – Kredit: Gebühren 9025, Zs. 2552, Vortrag 403. Sa. M. 11 981. Dividenden 1910–1915: 0, 13½, 2, 2, 0, ? %. (Gewinn 1913–1915: M. 6635, –, 3091.) Direktion: Konsul Phil. Bierbauer, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ferd. von Keudell, Berlin; Stellv. Martin Knoller, B.-Wilmersdorf; Siegf. Narrotzki, Gen.-Konsul Herm. Stobwasser, Berlin. Aktiengesellschaft für Vermögensverwertung in Berlin, Mauerstrasse 37. Gegründet: 9./2. 1911; eingetr. 17./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Verwert. u. Verwalt. von Vermögensgegenständen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bankguth. 10 488, Kassa 83. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Meliorations-Rücklage 3000, Kredit. 926, Gewinn 1145 M. 1571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 165, Gewinn 1145. Kredit: Vortrag 1007, = 303. 8=. M. 1311. Dividenden 1911–1915: 0 % (Gewinn 1913–1915: M. 725, 1007, 1145). Direktion: Architekt Heinr. von Holst, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Kliemke, Stellv. Dir. Paul Nirrnheim, Dir Oscar Schaarschmidt, Berlin. Allgemeine Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Wi. 8, Unter den Linden 35 II. (Firma bis 29./3. 1913 Allgemeine Petroleum-Industrie-Akt.-Ges.) Gegründet: 11./3. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Anfänglich Förderung der Erdölindustrie u. des Erdölhandels im In- u. Aus- lande. Nach dem G-V.-B. v. 29./3. 1913 jetzt Gegenstand des Unternehmens: Förderung der Industrie u. des Handels im In- u. Auslande. Die Ges. kann zu diesem Zweck industr. u. Handelunternehm. ins Leben rufen atder sich an solchen Unternehm. beteiligen. Die Ges. vereinigte in sich die Beteil. des Konsort. Disconto-Ges.- S. Bleichröder an den von ihm kontrollierten rumänischen Petroleum-Unternehm. Mit Genehm. der a. o. G.-V. der Aktionäre v. 17./1. 1912 sind die sämtl. rumänischen Petroleum-Beteil. auf die Deutsche Erdöl-Akt.-Ges. in Berlin übergegangen. (Näheres siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buehes.) Weitere Beteilig. standen am 30./9. 1915 mit M. 14 437 984 zu Buch. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, erhöht lt. G. V. 16./1. 1906 um M. 5 000 000 in 5000 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu pari; ein- bisher zus. M. 15 000 000. Die Aktien wurden ab 30./4. 1913 auf obige neue Firma abgestempelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =ISt. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundkap.-Einzahl.-Kto 2 000 000, Beteilig. 14 437 984, Bankguth. 809 975. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 213 619, Rückstell. für Talonsteuer- Res. 12 000, Gewinn 22 340. Sa. M. 17 247 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 178, Verlust aus Beteilig. 32 721, Gewinn 22 340. – Kredit: Vortrag 5995, Zs. u. Provis. 73 244. Sa. M. 79 240. Dividenden: 1905 5 % p. r. t. (5 Mon.); 1905/06–1914/15: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Heinr. von Berger, Dr. Kurt Schoeller, Herm. Zeitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Bankier Dr. Georg Solmssen, Dr. Ed. Mosler, Dr. Ernst Enno Russel. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. „Aufsicht“ Revisions-Akt.-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstrasse 28/29. Gegründet: 16./2. 1915; eingetr. 4./3. 1915. Gründer: Albrecht Graf zu Stolberg-Wernige- rode auf Dönhofstädt; Geh. Komm.-Rat Herm. Weber, Gera; Dr. Bruno Stein, Leipzig;