30 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotation weiterer Rückl. bezw. ausserord. Abschreib., sodann bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 Fixum), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Konsort.-Kto 32 144, Neu-Rahnsdorf Terrain-A.-G. Aktien 400 000, sonst. Effekten 32 000, Hypoth. 82 525, Anteile 1, Debit. 898 294, Kassa 1294, Mobil. 1, Verlust 1.767 856. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Effekten-R.-F. 133 731, Kredit. 80 385. Sa. M. 3 214 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 767 856, Handl.-Unk., Steuern etc. 7208, Provis. 1034, Effekten-Res. 36 051. – Kredit: Konsort.-Kto 2337, Effekten 7200, Anteile 400, Zs. 34 356, Verlust 1 767 856. Sa. M. 1 812 150. Kurs Ende 1898–1914: 111. 50, –, 50.60, 28.90, 30, 44, 42. 50, 45.75, 41.75, 31, 25.50, 26, 24.75, 21.50, 16, 21, 23.25 %%%,m 20./6. 1898 aufgelegt zu 119. 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/9 388–1915/16: 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Rob. Wyneken. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Stellv. Justizrat Carl Springsfeld, Aachen; Assessor Kurt Landsberg, Geh. Reg.-Rat Dr. H. Paasche, Wald. Grote, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., J. H. Stein; Crefeld: A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin, W. Oberwallstr. 3. Gegründet: Im Jahre 1850. Urspr. 1823 als Handelssocietät gegründet, wur de 1850 A.-G. mit Notenprivilegium, worauf 1875 verzichtet wurde. Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen und Lombardgeschäfte zur Anlegung der eigenen und der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Der Gesamtverkehr des Vereins betrug in Millionen Mark: 1898: 37 725 1901: 34 209 1904: 40 891 1907:47 998 1910: 62 551 1913: 66 032 1899: 42 854 1902: 35 881 1905: 52 713 1908: 43 232 1911:69 128 1914: 54 219 1900: 41 858 1903: 38 610 1906: 50 343 1909: 55 120 1912: 72 403 1915: 43 343 Kapital: M. 9 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 (M. 3000) und 2000 Aktien (Nr. 1001–3000) à M. 3000, auf den Namen lautend. Urspr. nur M. 3 000 000, im März 1883 um M. 6000 000 erhöht,, begeben ZzMu 115 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St. etc., bis zu 30 St. einschl. Vollmachten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % an V.-R., jedoch nicht mehr als M. 4000 für jedes Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Wechsel auf Berlin 14 554 000, do. auf Reichsbank- plätze 1 350 000, Darlehne gegen Unterpfand 2 332 500, Effekten (Kriegsanleihe) 1 039 175, Effekten für den Beamten-Unterst.-F. 1 493 659, gestempelte Schecks 475, Debit. zur Verrechn. auf Giro-Kto pp. 638 008, Kassa einschl. Giroguth. bei Reichsbank 7 540 154, Neubau Ober- wallstr. 3/4 1 445 219, Bankgebäude Oberwallstr. 3/4 u. Hinter der Kathol. Kirche 2 2 170 000. =– Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 350 000, Kredit. im Giro- u. Bankverkehr 19 522 953, Beamten-Unterst.-F. 1 557 615, unerhob. Div. 1260, dem Jahr 1916 zufallende Einnahmen 102 794, Bau-Res. 320 000, noch zu berichtende Unk. pro 1915 74 288, Talonsteuer-Rückstell. 90 000, Tant. an Verwalt.-R. 26 470, Div. 510 000, Vortrag 7809. Sa. M. 32 563 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 021 520 abzügl. 594 752 Gebühren der Kto- Inhaber bleibt 426 767, Reingewinn 544 279. – Kredit: Vortrag 8065, Zs. auf Wechsel 687 019, do. auf Lombard-Darlehne pp. 172 691, div. Einnahmen 70 771, Ertrag der Bank- gebäude 32 500. Sa. M. 971 047. Kurs Ende 1896–1914: 127.80, 134.25, 147, 156.75, 149.75, 142. 80, 132.25, 131, 131.25, 129.10, 132.30, 128.75, 126.50, 122. 25, 117.75, 116. 80, 115, 121. 25, 123* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1915: 5, 6, 7 6½¼, 4½, 5%, 4, 5, 6½, 6 /, 7½, 8¾, 8½, 6½, 4, 5, 53, 5, 7, 8, 5 %, 4½, 5½, 6½, 7, 8, 6, 5 / % (M. 170). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Rat a. D. Max Beseler, Stellv. R. Schmortte, M. Glaeske. Prokuristen: O. Voges, B. Lindenberg, Martin Schmidt, G. Thierfeldt, Fr. Koch. Verwaltungsrat: (9) Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Konsul Herm. Wallich, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Geh. Komm.-Rat Ernst Joach. Meyer, Rob. von Mendelssohn, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Rob. Warschauer, Komm.-Rat Dr. jur. Paul Arons. Ausschuss der Aktionäre: (9) Vors. Gen.-Konsul Alb. von Blaschke, Bank-Dir. Karl Mommsen, Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Gen.-Konsul Paul von Mendelssohn- Bartholdy, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Herm. Waller, Carl Joerger, Fritz Andreae, Bankier Bruno Edler von der Planitz. Zahlstelle: Eigene Kasse.