― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 41 Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 105 562 855, Reports u. Lombards 329 745 744 Vorschüsse auf Waren u. Warenvyerschiff. 166 264 320, eigene Wertpapiere: Anleihen u. verzinsl. Schatz- anweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 151 541 059, sonst. bei Reichsbank etc. beleihbare Wertp. 2 143 200, sonst. börsengängige Wertp. 14 157 498, sonst. Wertp. 131 865, Konsort.-Be- teilig. 49 597 219, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 63 763 547, gedeckte Debit. 765 149 894, ungedeckte do. 145 509 378, (Bürgschaftsdebit. 196 370 237), Bankgebäude 44 500 000, sonst. Grundbesitz 1, sonst. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 250 000 000, R.-F. A 129 888 031, do. B 43 095 317 (Rückl. 1 500 000), Kontokorrent-Rückl. 7 016 652, Kredit.: Nostroverpflicht. 21 456 946, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 7 934 694, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 168 882 090, Einlagen 1 428 679 526, sonst. Kredit. 914 652 512, Akzepte 113 195 178, Schecks 9 602 333, (Bürgschaftsverpflicht. 196 370 237), unerhob. Div. 407 441, Dr. Georg von Siemens-F. für Beamte 8 929 109, Rückstell. für Talonsteuer 660 000, Übergangsposten der Zentrale u. der Filialen untereinander 6 755 824, 12½ % Div. 31 250 000, Abschluss-Grat. an Angestellte 3 600 000, Tant. an A.-R. u. Orts-Ausschüsse 1 129 032, Vortrag 12 164 553. Sa. 139 299 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Weihnachts-Grat. an Beamte, feste Bezüge der Direktion, Bezüge der Filialdirektionen u. allg. Unk. 23 854 774, Kriegsfürsorge für die Beamten 5 219 592, Wohlf.-Einricht. für Beamte (Klub, Kantinen u. freiwillig übernommene Versich.-Beiträge) 371 875, Beamten-Fürsorge-Verein 1 577 597, Steuern u. Abgaben 4 190 670, Rückstell. für Talonsteuer 250 000, Gewinnbeteilig. an den Vorst. u.s. w. in Berlin 1 534 890, Abschreib. auf Bankgebäude 1 350 598, do. auf Mobil. 733 722, Gewinn 49 643 586. – Kredit: Vortrag 12 115 879, abzügl. der 2. Rate des Wehrbeitrags 598 496, bleibt 11 517 383, Wechsel u. Zs. 48 133 912, Sorten, Coup. u.s. w. 894 767, Provis. 24 141 064, dauernde Beteilig. bei fremden Unternehm. u. Bankfirmen 4 040 179. Sa. M. 88 727 307. Kurs: Ende 1892–1914: In Berlin: 152.50, 153, 171, 60, 185.70, 196, 209.60, 207, 207.30, 196.90, 202.10, 212.50, 223.90, 235.90, 241.70, 242.50, 227.60, 241.90, 248.60, 263.50, 264.90, 248.80, 248, 222 %. – In Frankf. a. M.: 152, 154, 172.20, 185, 196, 209.10, 207.90, 208.40, 196.70, 202.90, –, 223.80, 236.10, 242.40, 242.70, 227.50, 242, 249.10, 263.25, 264.30, 249.40, 249.50, 222.50* %. – In Heipzig: 192.50, 153.50, 172.25, 186.50, 195, 210.25, 208.50, 208, 196.50, 202, 213, 225 241.75, 242.75, 228, 241.75, 249.50, 263, 265, 249, 248.50, 223* %. – In Hamburg: 152.25, 153, 171. 50, 185.25, 197, 210.85, 208.75, 208.20, 199, 202.50, 213.50, 224.50, 236.25, 242.60, 243.25, 228.50, 242.60, 250, 263.75, 265.50, 249.75, 249, 221.10* %. – Ende 1896–1914: In München: 196.50, –, 208, –, 197, –, 213.25, 224.90, 235.50, 242, 243, 228.50, 242, 250.50, 263, 265.75, 249.70, 247.50, 223* %. – Notiert auch in Cöln. Bremen, Breslau. Dividenden 1887–1915: 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10½, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: In Berlin: Arthur von Gwinner, E. Heinemann, Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Paul Mankiewitz, Carl Michalowsky, Oscar Schlitter, Komm.-Rat Gustav Schröter. Emil Georg Stauss, O0. Wassermann, Stellv. C. Bergmann, A. Blinzig, Ad. Brackebusch, Wm. Fels, H. Gidion, Johs. Kiel, Georg Kraner, F. Lehmann, Paul Lehmann, Fritz Neeff, Berg- assessor a. D. M. Pohl, H. Schmidt, K. Soffner, Theod. Veyer, Dr. Kurt Weigelt. – Ab- teilungsdirektoren, F. Beltermann, S. Fehr, Wilh. Kissirig, A. Kohn, L. Leiffmann, Alfred Leissner, W. Parther, E. Rothacker, R. Siebert, Paul Herrmann, Mos. Joachimssohn, Friedr. Koppe, Oscar Kraetzig, Louis Lubarsch, Bernh. Müller, Otto Sperber. – Direktoren der Zweigniederlassungen: I. Wirtz, Aachen; C. Wolff, Dr. O. Schwarzschild, Barmen; A. von Rössing, M. Koepke, Stellv. F. Bultmann, Bremen; F. Kautz, H. Dufer, Stellv. M. Uhlenhaut, Brüssel; A. Ihlée, A. R. Molenaar, Crefeld: Paul Sander, Darmstadt; W. Osswald, C. Behrends, Stellv. C. Jauch, A. Kraemer, Dresden; W. Bürhaus, W. von Dresky, Düsseldorf; F. Herbst, G. Herrmann, Dr. F. Theusner, Dr. Fr. von Koch, Stellv. Dr. O. Bruhn, Dr. H. von Hurter, Dr. M. Jörgens, Dr. E. Teckener, Elberfeld; Dr. A. von Heyden, C. Spaeth, Stellv. E. Simon, Dr. P. Bonn, Frankf. a. M.; R. W. Bassermann, K. von Sydow, Stellv. V. von Koch, W. Bode, A. Deutsch, O. Focke, R. Meyerding, Hamburg; H. Wolff, Dr. F. Rothe, Stellv. Dr. M. Graefe, M. Zimmermann, Köln; O. Kaufmann, Stellv. A. von Haas, J. Rossi, Franz Köhner, Kon.- stantinopel; E. Schulz, E. Naumann, Dr. C. Schönfeld, Stellv. K. Burghardt, Leipzig; M. von Rapp, O. Roese. W. Pannenborg, Stellv. Ed. Bitter, London; Dr. A. Wolff. L. Rebel, O. Ecke, München; A. Hoppe, L. Rupprecht, Nürnberg; L. Lazard, Stellv. K. G. Meyer, Saarbrücken; H. von Hauff, F. Berger, Wiesbaden. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Gen.-Konsul Rud. von Koch, Berlin; Stellv. Geh. Komm.- Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Mitgl.: Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Senator Friedr. Carl Biermann, Bremen; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Th. Böninger, Berlin; Geh. Komm.-Rat Ernst von Borsig, Tegel; Geh. Komm.- Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Geh. Komm.- Rat Dr. jur. Rich. Brosien, Mann- heim; Rud. Crasemann, Hamburg; Bank-Dir. Dr. jur. Rud. Faull, Schwerin; Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr; Generallandschafts- Dir. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wolfgang Kapp, Königsberg; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Geh. Komm.- Rat Heinr. Lueg, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Franz Mackowsky, Dresden; Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Carl Friedrich v. Siemens, Berlin; Konsul Herm. Wallich, Charlotten- burg; Senator Otto E. Westphal, Hamburg; Georg Zwilgmeyer, Berlin; Eduard Springmann, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Albert Molineus, Barmen; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh.