42 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. de Weerth, Elberfeld; Gen.-Dir. Phil. C. Heineken, Bremen; Bank-Dir. Dr. jur. Carl Jahr, Mannheim; Exz. Staatsminister a. D. Dr. Ölemens Graf von Podewils-Dürniz, München; Gen.-Dir. Eugen Schaltenbrand, Hohenlohehütte O.-S.; Komm.- Rat Paul Herz, Berlin; Komm.- Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Lokal-Ausschüsse: In Hamburg: Rud. Crasemann, Senator Otto E. Westphal. – In Bremen: Konsul George Albrecht, Senator Fr. Carl Biermann, Konsul W. Biedermann, E. Krug. –— In Konstantinopel: Minister Rud. Pritsch, Gen.-Dir. Ed. Huguenin, Gen.- Dir. Franz J. Günther. – Ausschuss für die Rheinisch-Westfäl. Filialen: Vors.: Fabrikbes. Ed. Springmann, Elberfeld; I. Stellv.: Geh. Komm.-Rat Albert Molineus, Barmen; II. Stellv.: Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Beigeordneter Ewald Aders, Geh. Reg.-Rat Dr. Henry Th. von Boettinger, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Moritz Böker, Remscheid; Geh. Komm-- Rat Adalbert Colsman, Langenberg; Alfred Croon, M.-Gladbach; Komm.-Rat Nic. Eich, Düssel- dorf? Max von Eynern, Barmen; Fabrikbes. Ed. Gebhard, Elberfeld; Dr. Alfred Haniel, Düssel- dorf; Bankdirektor Wilh. Josten, Elberfeld; Alfred Molenaar sen., Crefeld; Gen.-Dir. Hugo Noell, Lüdenscheil; Dr. Ing. Emil Schroedter, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Arthur Schuchart, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Aachen. Zahlstellen: Berlin: Hauptbank, sowie inländ. Fil., Zweigstellen u. Depositen-Kassen; Breslau: Schles. Bankverein u. dessen Zweigniederlass.; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Zweigniederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Gotha: Privatbank zu Gotha u. deren Zweigniederlass.; Hannover: Hannov. Bank u. deren Zweigniederlass.; Hildesheim: Hildesheimer Bank u. deren Zweigniederlass.; Köln: Deichmann & Co.; Kottbus: Niederlausitzer Bank A.-G.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Zweigniederlass., Südd. Bank (Abt. d. Pfälz. Bank); München: Bayer. Vereinsbank u. deren Zweigniederlass., Bayer. Handelsbank u. deren Zweigniederlass.; ÖOldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank u. deren Zweigniederlass.; Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Zweig- niederlass.; Schwerin: Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank, Meckl. Sparbank; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Die Div.-Scheine sind auf der Rückseite mit Firmenstempel oder Namen des Einreichers zu versehen. Deutsch-Südamerikanische Bank Akt.-Ges. (Banco Germanico de la America del Sud) in Berlin, Markgrafenstr. 53/54. Zweigniederlassungen in Hamburg, in Buenos Aires, Valparaiso, Santiago, Chile, Mexico, Torreon (Mex.), Rio de Janeiro. Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bank- verein, Nationalbank für Deutschland. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland u. Südamerika, Die Bank errichtete 1906 Zweigniederlass. in Hamburg u. Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexico, 1910 solche in Valparaiso. u. Torreon (Mex.), 1911 in Santiago (Chile) u. Rio de Janeiro. 1914 mit Rücksicht auf den Kriegszustand M. 650 000 besonders abgeschrieben. Anfang 1915 erlitt die Bank in Santiago de Chile einen grösseren Ausfall (bereits per 31./12. 1914 abgeschrieben). Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000 in 4 Serien zu je 5000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 23 729 314, Sorten 168 245, Coupons 56 059, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 3 810 901, Wechsel 20 526 889, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 9 429 685, Reports u. Lombards 688 779, Vorschüsse auf Waren 277 995, eigene Wertp. 3 076 237, Konsortialbeteilig. 503 132, gedeckte Debit. 31 553 440, ungedeckte do. 17 423 811, (Avale 983 616), Bankgebäude 6 284 181, sonst. Immob. 224 323. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Res. 1 000 000, Talonsteuer 100 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 28 643 586, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 988 147, Guthab. deutscher Banken 108 350, Einlagen 39 547 467, sonst. Kredit. 14 673 922, Akzepte 7 949 701, noch nicht ein- gelöste Schecks 1 239 733, (Avale 983 616), sonst. Passiva 2 128 161, Reingewinn .... Sa. M, 117/752 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 922 973, Steuern 162 094, Reingewinn 1373 927 (davon R.-F. 200 000, Talonsteuer 20 000, Vergüt. an A.-R. 40 000, Abschreib. auf Bankgebäude 350 000, bes. Kriegsabschreib. 650 000, Vortrag 113 927). – Kredit: Vortrag 59 539, Zs., Diskont, Gewin aus Wechseln u. Provis. 4 399 455. Sa. M. 4 458 995. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1908–1914: .% Direktion: W. Tang, Alb. Fricke, Stellv. Karl Schmitt, Berlin; Leop. Weiser, Anton Hübbe, Hamburg; Edmund Hermann, Noel F. Tribe, Wilh, Kolditz, Buenos Aires; F. O. Keppler, Valparaiso; Paul Beer, Dr. Dunker, Santiago; Christian Hechler, G. Erb, Rio de Janeiro; Hugo Hahn, Torreon. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder, Geh. Reg.- Rat Rich. Witting, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Felix Jüdell, Charlottenburg; Bank-Dir. Paul Müller, Cöln; Komm.-Rat Carl Spaeter, Hamburg; Wilh. von Mallinckrodt, Antwerpen; Carl Friederichs, Remscheid; Hugo von Bernard, Buenos Aires.