* Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 51 Aufsichtsrat: (Bis 30) Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. P. D. Fischer Exz., I. stellv. Vors. Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Düsseldorf; Mitglieder: Staatsminister a. D. Otto von Hentig, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Hans von Klitzing, Rechtsanwalt zu. Notar a. D. Ad. Salomonsohn, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. A. Ballin, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Rud. Freih. von Schröder, Ad. Vorwerk, Hamburg; Geh. Baurat H. Mathies, Halensee; Komm.-Rat Hugo Keller, Konsul Fr. Jay, Leipzig; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Cöln; Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Bank-Dir. a. D. Otto Ulrich, Dresden; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart; Heinr. Fölsche, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düssel- dorf; Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; J. B. Schröder, Hamburg; Bank-Dir. Heinr. wWolde, Bremen; Gen.-Konsul H. Albert von Bary, Autwerpen; Gen.-Dir, Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Waldfried bei Niederrad- Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Geh. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Geh. Justizrat Rob. Esser, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, B.-Dahlem; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Fabrikbes. Phil. Schoeller, Düren; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Cöln. Zahlstellen: Eig. Coup.-Kassen in Berlin, Frankf. a. M., Bremen u. sonst. Niederlass.; Hamburg: Nordd. Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. – Bis 30./4. jeden Jahres auch Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein; Breslau: Schles. Bankver., E. Heimann, G. von Pachaly's Enkel; Cassel: L. Pfeiffer; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Phil. Elimeyer; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankver. von Kulisch, Kaempf & Co.; Han- nover: Hannov. Bank, H. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, A. Spiegelberg; Karlsruhe: Südd. Disconto-Ges., Veit L. Homburger, Straus & Co.; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim Ir. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, F. A. Neubauer; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G., Kgl. Württemb. Hofbank; Nürnberg u. Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Disconto-Bank in Berlin, Prinzenstrasse 76. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an die Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 4000), vom Rest Tant. an Angestellte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 18 856, Debit. 482 826, Wechsel u. Devisen 71 881, Effekten I 62 358, Grundstücke 212 350, Hypoth. 85 000, Effekten II 200 000, Einricht. 3500, Verlust 21 419. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 70 993, Kaut. 87 307, Depos. A 78 214, do. B 315 478, R.-F. 100 215, Spez.-R.-F. 3000, Zs.-Kto 203, unerhob. Div. 280, Talon- steuer-Res. 2500. Sa. M. 1 158 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 961, Zs. 26 737, Prov. 3124, Effekten 927, Porto 191. – Kredit: Vortrag 2553, Zs. 24 698, Provis. 6513, Devisen 62, Grundstück 3391, Lombard 302, Verlust 21 419. Sa. M. 58 942. Dividenden: Bis 1892 je 6 %; 1893–99 je 5 % 1900–1915: 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4½, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz John, F. Woltersdorff. Prokurist: Otto Janike. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Carl Berg, Carl Lantzke, Rich. Lantzke. Erste Berliner Kautionsgesellschaft in Berlin, W. 9, Linkstr. 25. Gegründet: 1894. Zweck: Bestellung von Amts- u. Dienst-Kautionen für Beamte, sowie von Kreditkautionen u. von Lieferungs-Kautionen bei Behörden u. anderen Kautionen, Gewährung von Personalkrediten an Beamte etc. Die Filiale in Budapest ist liquidiert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 3 000 000). Diese 2000 Aktien wurden an die Firma Nederlandsche Maatschappij van Zekerheidsstelling in Amsterdam gewährt, welche von der ihr gegen die Ges. zustehenden Darlehnsforderung einen Teilbetrag von M. 2 100/000 in die Ges. einbrachte. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1907 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 zum Zwecke der Zurückzahl. von M. 2 000 000 an die Aktionäre, doch wurden diese M. 2 000 000 der Ges. nicht entzogen, sondern blieben als unkündbares Darlehen der Aktionäre im Geschäft stehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4*