Krrdi:Banken und andere Geld-Institute. 55 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank, Postscheckämtern etc. 3 919 766, Wechsel 386 589, Wertp. 18 839 166, Bankguth. 15 657 941, Aussenstände der Geld- abteil.: Raiffeisenvereine 45 299 832. Landes- u. Provinzial- Genossenschaftsbanken 3 140 334, ländl. Handelsgesellschaften 5 565 553, sonst. Genossenschaften 6 037 930, Revisionsverbände 13 966, Kommunalverbände, Städte, Sparkassen u. Sparkassen-Verbände 79 072 574, Verschiedene 2 918 078, Aussenstände der Warenabteil.: Raiffeisen-Vereine, sonst. Genossenschaften u. Sonst. 3 374 045, Kommunalverbände 4 150 977, Druckereiabteil. Neuwied 147 465, Lagerbestände der Warenabteil. 2 234 824, Emballage 42 560, Inventar 10 838, Grundstück u. Geschäftshaus Berlin 1 124 000, Grundstück u. Gebäude in Filialbezirken 731 501, Masch. 35 154, Aktiv- Huypoth. 3 600 342, Beteilig. 920 050, Vortrags-Zs auf Wertp. 109 587. – Passiva: A.-K. 10 000 000, eingezahlt auf A.-K.-Erhöh. 5 000 000, Schuldverschreib. 111 000, R.-F. 1 180 497, Delkr.-F. 100 000, Gebührenrückvergüt.-Kto 923 505, a. 0. Kriegs-Res. 500 000, Kriegsfürsorge- Rückstell. 100 000, Bankkto 3 000 000, Depositen 70 612 559, Schulden der Geldabfeil.: Rafff- eisen-Vereine 96 131 645, Landes- u. Provinzial- Genossenschaftsbanken 939 911, Ländl. Handelsges. 141 087, sonst. Genossensch. 1 343 397, Revisionsverbände 319 045, Verschiedene 3 133 805, Schulden der Warenabteil.: Lieferanten etc. 1 914 178, Hypoth. auf Geschäfts- häuser in Berlin etc. 957 135, Rücksteil. für zu zahl. Warenrückvergüt— 257 229, Reingewinn 668 081. Sa. M. 197 333 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertp.-Kursverlust 201 268, Abschreib. auf Forder. der Geld- u. Warenabteil. 70 401, do. auf Immobil. 259 209, do. auf Inventar 122 351, do. auf Masch. 26 922, do. auf Emballage 57 601, Unk. der 2 entrale u. Filialen 844 684, Kriegs- gehaltszahl. u. Unterst. an im Felde stehende Beamte u. deren Angehörige 61 305, Ruhege- haltszahl. an frühere Beamte oder deren Hinterbliebene 18 165, Zuschüsse zu den Verwal- tungskosten des Generalverbandes etc. 35 120, Aufwendungen für schäftsräume in Berlin 14 537, Zs. u. Provis. 6 509 009, Rate an Ostpreuss. Provinzial-Genossenschaftskasse 21 040, Gebührenrückvergüt. 184 795, a. o. Kriegs-Res. 250 000, Kriegsfürsorge- Rückstell. 100 000, Warenrückvergüt. 257 229, Reingewinn 668 081 (davon Div. 400 000, R.-F. 268 081). – Kredit: Wertp. 4612, Eingänge auf früher abgeschrieb. Forder. 4404, Div. aus Beteilig. 39 420, Zs. u. Provis. 8 360 610, Bruttoüberschuss aus Warenverkaufen 1 292 676. Sa. M. 9 701 724% Dividenden: 1886—– 95. 3½ %, 1896=1915: 3, 3, 3, . 3 3 0, 3½%, % 2, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4 %. Vorstand: Gen. D Justizrat Herm. Dietrich aus Prenzlau, M. d. R. u. A., Berlin. Aufsichtsrat; Vors.: Gutsbes. Karl Lövenich; I. Stellv.: Landgerichtsrat Max Klingenbeil, Marburg; II. Stellv.: Oberpfarrer E. Kräusel, Breslau; Pfarrer Traugott Doye, Gross-Ziethen; Pfarrer Gust. Wendt, Mützenow; Rentner Ötto Mühlenbruch, Parchim; Pastor Hans Reinhold, Alt-Karbelich; Gutsbes. u. Landtagsabgdneter Heinr. Fickendey, Uthmöden; Amtmann Karl Hartmann, Domäne Voldagsen-Staensen; Fürstbischöfl. Kommissarius Paul Pittach, Bodland; Pfarrer Adam Meyenschein, Altenhasslau; Pfarrer u. Landtagsabgeordneter Rich. Oertel, Neuerkirch; Pfarrer Rich. Willuhn, Gross- Krebs; Rittergutsbes. Ernst Weissermel, Gross- Kruschin; Rittergutsbes. Albin Wadsack, Hornsömmern; Pfarrer Wilh. Müller, Alten- EKEirchen; Bürgermeister Muth, Buchenau; Landesrat a. D. Max Burchard, Ausfin hle Gutsbes. Max Krause, Dawillen; Pfarrer Bernh. Brenner, Waldsee (Pfalz); Landwirt Florian Harlacher, Übstadt; Pfarrer Herm. Gutgesell, Strössendorf; Pfarrer Franz Jos. Strohmeyer, Rless a. d. Iller; Gutsbes. Peter Sparr, Sigolsheim; Spitalpfarrer Georg Tilly, Metz; Ritter- gutsbes. von Thümmel, Nöbdenitz; Gutsbes. Westerath, Pirschütz (Posen); Gutsbes. Unkrig, Striesen (Posen). Nationalbank für Deutschland in Berlin, W. Behrenstr. 68 69 mit Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin: Behrenstr. 68/69, Alex ander- strasse 45, Jerusalemerstr. 24, Oranienstr. 61, Belle-Allianceplatz 3, Friedrich- strasse 143–149 (Central-Hotel), Kommandantenstr. 12/13, Potsdamerstr. 22b, Alt- Mo abit 120, Burgstr. 26, Köpenickerstr. 55, Brunnenstr. 50, Kurfürstendamm 211; in Charlottenburg: Kantstr. 112; Niederschöneweide: Berlinerstr. 129; Fürsten- walde: Mühlenstr. 26; Potsdam: Wilhelmsplatz 9; Steglitz: Albrechtstr. 3; Wilmersdorf: Kaiserallee 200; Schöneberg: Innsbruckerstr. 44, Nellene : Gegründet: 16.–20./5. 1881; eingetr. 23./5. 1881. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emiss.-, Kredit-, Industrie- u. Immobiliengeschäften. Die Nationalbank ist an der Deutschen Orientbank mit Zentralsitz in Berlin, an der Deutsch-Südamerikan. Bank in Berlin, bei dem Crédit Anversois in Antwerpen u. in Brüssel beteiligt. Dauernde Beteilig. bei diesen Banken etc. Ende 1915 mit M. 4 881 599 zu Buch stehend. Die Nationalbank besitzt sämtl. M. 800 000 Aktien der Neuen Hotel-A.-G. (Monopol-Hotel) in Berlin. Bei der Nationalbank können seit 1./11. 1909 Ein- u. Auszahl. für Rechnung von Scheck-Konto-Inhabern der ungar. Postsparkasse durchgeführt werden. Die eigenen Effekten umfassten Ende 1915: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten M. 2 248 124, sonst. bei Reichsbank u. anderen Zentralnoten- banken beleihbare Wertp. M. 112 374, sonst. börsengängige Wertp.: M. 10 481 523, sonst. Wertp. 5 047 825, zus. M. 17 889 846. Auf Konsortial-Kto haben die Einzahlungen betragen: festverzinsl. Werte M. 6 029 674, Eisenbahn-, Schiffahrts- u. Bank-Aktien M. 4 925 290,