% 58 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dien früheren Direktoren des Preussischen Leihhauses Elkan und Zweig, die wegen Untreue, Bilanzfälschung und Vergehens gegen eine Bestimmung des H.-G.-B. angeklagt waren – es handelt sich um Transaktionen mit dem Grundstücksspekulanten Leo Schiffmann (s. oben) – wurde im März-April 1916 der Strafprozess gemacht. Das Urteil lautete gegen Elkan auf 4 Monate Gefängnis und 500 M. Geldstrafe, gegen Zweig auf 6 Monate Gefängnis und 900 M. Geldstrafe. Kapital: M. 1 329 600 in 824 Aktien (Nr. 1–824) à M. 400 u. 1000 Aktien (Nr. 825– 1824) à M. 1000. Begeben waren Ende 1886 M. 1 500 000 u. wurde das A.-K. lt. G.-V.-B. v. 12./10. 1888 wie oben herabgesetzt durch Rückkauf bezw. Vernicht. von Aktien à M. 400 u. Zus. leg. der übrigen 3:2. Hypotheken: M. 275 000 auf Neue Friedrichstr. 50. – M. 72 000 auf Litzmannstr- M. 20 925 auf Besitz Neukölln. – M. 28 000 auf Besitz Biesdorf. – M. 100 000 auf Besitz Teltow. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrücklagen, bis zu 6 % vertragsn Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500 an jedes Mitglied, überdies erhalten der Vors. und der Stellv. zZus. noch M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück Neue Friedrichstr. 50 380 000, do. Lietz- mannstr. 9 111 851, do. Neukölln 36 000, do. Rudow 8000, do. Biesdorf 80 699, relben. 363 254, Inventar 500, Zs. auf lauf. Darlehne 17 391, Darlehne 232 683, erworb. Pfänder 2 203, Debit. 47 491, Hypoth. Erwerbskto 524 200, Beteilig. 3750, Depot- u. Kostehvorschüsse 7559, vorausgez. Prämien 3712, Kassa 6887, Verlust 143 753. –Passiva: A.-K. 1 329 600, Hypoth- Neue Friedrichstr. 50 275 000, do. Lietzmannstr. 72 000, do. Neukölln 20 925, do. Biesdorf 28 000, do. Teltow 100 000, Kredit. 58 505, Pens.-F. 51 050, Rückstell. für zweifelh. Forder. 34 857. Sa. M. 1 969 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 139 986, Handl.-Unk. 25 197, Gehälter 29 372, Hypoth.-Zs. 48 117, Grundstücks-Unk. 1286, Abschreib. auf Inventar 200. – Kredit: Zs. 73 839, Auktions-Spesen 692, Hausertrag Neue Friedrichstr. 50 11 889, do. Lietzmannstr. 9 251 Eingang abgeschrieb. Forder. 11 731, Verlust 143 753. Sa. M. 244 158. Kurs: Neukonv. Aktien Ende 1896–1914: 114.50, 107. 50, 106.50, 104.25, 102.50, 104.75, 109.10, 112.50, 120.25, 120, 116.75, 109.90, 118.25, 119.75, 68, 84.25, 66, –―0 Notiert in Berlin. Dividenden 1881–1915: 4 0 0% % 10, 8, 6, 6, 65 6 6, % )%% „ 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Chodziesner. Prokurist: Rud. Jaenisch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Schreib, Hch. Fränkel, Carl Landsberg, Siegfried Meschelsohn, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Jacquier * & Securius; Hannover: Carl Solling & Co. „Revision' Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Unter den Linden 35, Zweigniederl. in Leipzig, Richard Wagnerstr. 1. (vorm. Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges.) Gegründet: 7./6. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie mit behördlicher Rechnungsführung zus.hängenden Arbeiten, ferner von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreckungen u. Treuhandfunktionen. Die Ges. übernimmt u. a. das Amt als Pfandhalter, die Aufstell. eines Status in Fällen von Zahlungsschwierigkeiten u. Konkursen sowie die Durchführung von Liquid. und die Mitarbeit an Gründungen und Sanierungen. Auch kaufmännische Kontrolle und Abrechnung staatlicher und kommunaler Betriebe. Zum Betriebe von Credit- u. Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt. Die Zweigniederlass. in München wurde im Febr. 1907 in eine eig. Akt.-Ges. (Bayer. Revisions- u. Vermögensverwalt.-A.-G., seit 28./2. 1912 geändert in „Süddeutsche Treuhand- Jes. A.-G.“) mit M. 400 000 A.-K. umgewandelt; dis Berliner Ges. ist mit Aktienbesitz be- teiligt (letzte Div. 12 %). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezaklt 29 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäffsquartal. Ctimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 750 000, Mobil. 1, Effekten u. Beteilig. 455 177, Kassa 6732, Bankguth. 80 231, Debit. 115 795. – Passiva: A. KE. 1000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 55 000, Beamten- Unterstütz.-F. 30 000, Kredit. 197 902, Div. 15 000, Vortrag 10 036. Sa. M. 1 407 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 711 592, Abschreib. auf Mobil. 1503, Gewinn 25 036. – Kredit: Vortrag 11 190, Revis. u. Provis. 703 374, Zs. 23 567. Sa. M. 738 132. 7 Dividenden: 1905: 4 % auf M. 250 000 v. 9./6.–31./12. 1905; 1906–1915: 4, 4, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 6 % auf M. 250 000. Direktion: Heinr. Meltzer, Dr. jur. Arnold Libbertz, Theod. Haas, Otto Rupp, Dr. jur. Jul. Gentes, Berlin; Direktion in Leipzig: Rich. Mentz. Prokuristen: Berlin: stellv. Dir. Dr. jur. Friedr. Struck, M. Franck, Rich. Senkel; Leipzig: stellv. Direktoren: Hans Erdmann, Moritz John, 6 Wangemann, Rechtsanwalt Dr. Walter Rüdinger, Muth.