Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 59 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. a. D. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Stellv. Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. G. Pilster, Dr. jur. Jul. Mankiewicz, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl von Brauser, München; Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schön, Leipzig; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Bd. Ladenburg, Mannheim; Bankier Freih. S. Alfred von Oppenheim, Cöln; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Bank-Dir. Dr. jur. Max Hesse, Mannheim; Bank- Dir. Max Strauch, Stuttgart. „L. Schlesinger-Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Actien in Berlin, W. Mohrenstrasse 58/59. Gegründet: 1878. Dauer bis 31./12. 1919. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M. 5 000 000 in 36 Kommanditanteilen à M. 50 000, 16 à M. 12 500 u. 600 à M. 5000, auf Namen lautend; das Kapital wurde lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 1 000 000 (auf 5 000 000) erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 454 310, Wechsel 398 602, reportierte u. bevor- schusste Effekten 4 523 605, Effekten 369 544, Debit. gedeckt 7 199 164, do. ungedeckt 776 900, Bürgschaften 550 519, Konsortialkto 979 235, Grundstück-Beteilig. 196 515. – Passiva: Kommanditanteile 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. in lauf. Rechn. 4 293 743, do. auf fixe Termine 3 840 132, Akzepte 429 414, Avale 550 519, Res. für Talonsteuer 25 000, Gewinn 409 588. Sa. M. 15 048 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 204 469, Gewinn 409 588. – Kredit: 67 515, Effekten u. Konsortial 87 414, Zs., Wechsel u. Diverse 270 872, Provis. 188256. Sa. M. 614 058. Dividenden 1899–1915: Gewinn M. 1 018 526, 365 605, –, 243 664, 307 714, 524 204, 606 505, 602 252, 239 826, 245 463, 732 874, 795 072, 827 061, 794 701, 740 537, 330 515, 409 588. Direktion: Siegfried Baer, Jul. Blank, Dr. jur. Max Oechelhaeuser, pers. haft. Ges. Prokuristen: Rich. Cahn, M. Knof (jeder für sich), C. Tiemann, F. Stromeyer, P. Hell- mund, P. Jaffeé, Carl Blank (kollektiv). Aufsichtsrat: Komm.-Rat Paul Boehme, Lorenz Zuckermandel, Berlin; OÖkonomierat Rich. Gravenstein, Wansdorf; Dr. Karl Sulzbach, Dr. jur. Eug. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dr. Karl Theod. Tust, Charlottenburg; Bankier E. Alenfeld, Magdeburg. Treuhandbank für die elektrische Industrie, Akt.-Ges., in Berlin, W. 9, Linkstrasse 23/24. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 22./2. 1909. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben: Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke-Akt.-Ges., Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Kommerz.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Cöln; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, Welehe unmittelbar oder mittelbar Bezug haben auf die Vorbereitung, Gründung, Ausbau, Erwerb, Betrieb, Um- wandlung oder die Veräusser. elektr. Unternehm., insbes. auch auf dem Gebiete der Be- leuchtung, der Kraftübertragung, des Transportwesens, des Telegraphen- u. Fernsprech- wesens, der Elektrochemie. 1914 Übernahme von Werten aus dem Besitze der Akt.-Ges. Felten & Guilleaume Carlswerk in Cöln-Mülheim. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Vollbezahlte Nam.-Aktien können auf Antrag durch Beschluss des A.-R. in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien sind in 5 Serien zu je 5000 Aktien so verteilt, dass die Aktien Nr. 1–5000 die Reihe A, Nr. 5001–10 000 die Reihe B, Nr. 10 001–15 000 die Reihe C, Nr. 15 001–20 000 die Reihe D, Nr. 20 001–25 000 die Reihe E bilden. Die Aktien Reihe A sind voll eingez., auf Reihe B bis D nur 25 % eingefordert; weitere Einforder. haben in Teilbeträgen von 25 % reihenweise nach der Reihenfolge B, C, D, E zu geschehen. Anleihe: Das Statut sieht vor, dass die Ges. Schuldverschreibungen, sowohl an Order, als mit staatlicher Genehmigung auf den Inhaber lautende, ausgeben darf, jedoch höchstens bis zum doppelten Betrage ihres jeweils eingezahlten Aktienkapitals. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 15 000 000, Debit. 65 610, Beteilig. 10 853 181. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 82 634, Kredit. 832 227, Gewinn 3929. Sa. M. 25 918 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 35 014, Steuern 15 848, Zs. 48 163, Gewinn 3929. – Kredit: Gewinn 86 018, 16 936. Sa. M. 102 955. Dividenden 1909–1915: 3 3, ―,... Direktion: Dir. Carl von der Herberg, Cöln- Mülheim; Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin. Prokurist: Herm. Baum, Cöln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr- Walther Rathenau, Berlin; Geh. Komm.-Rat Freih. Theod. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arth. Heiliger, Cöln; Rentner Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Buonas; Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Bankier Carl Th. Deichmann, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse.