Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 gegen frühere Mitglieder der Verwalt. ist man beschäftigt. Die G.-V. v. 22./4. 1911 beschloss die Umwandlung der Kommanditges. auf Aktien in eine A.-G., die Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 12: 1, also von M. 3 000 000 auf M. 250 000 u. die Ausgabe von 5 % Vorz.- Aktien im Betrage von M. 350 000 (200 à M. 1000 u. 750 à M. 200). Die Unterbilanz per 31./12. 1913 von M. 2 752 935 konnte durch den Buchgewinn aus der Zus. legung (M. 2 750 000) bis auf M. 2935 getilgt werden. Die Vorz.-Aktien, deren Ausgabe bis 1916 nicht erfolgte, sollen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht geniessen. Die Eintrag. dieser Beschlüsse in das Handelsregister ist erst im Aug. 1913 erfolgt. Die G.-V. v. 30./6. 1913 beschloss Ergänzung bezw. Abänderung der G.-V.-Beschlüsse vom 22./4. 1911: a) Gleichstellung derjenigen zus.- gelegten Aktien, auf welche Vorz.-Aktien zum Kurse von 1903.50 % bezogen werden, mit den Vorz.-Aktien, b) Fortfall der Amort.-Bestimmung, c) die Übertragung der 200 M.-Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Infolge des Krieges verzögerte sich die Rechnungs- legung für 1913 u. 1914 bis Juni 1916. Die neue Unterbilanz erhöhte sich 1914 auf M. 63 033 1915 auf M. 110 353. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1896 auf M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. Wegen Sanierung der Ges. u. event. Wiedererhöh. siehe oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 74 926, Effekten 44 076, Debit. 808 509, Hypoth. 14 500, Grundstück u. Gebäude 916 000, Stahlkammeranlage u. Utensil. 5000, Coup. u. Sorten 753, Prozesskto 53 345, Verlust 2935. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 378 996, Bankierskto 117 122, Hypoth. 715 000, Rückstell.-Kto 458 927. Sa. M. 1 920 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1912 2 606 501, Effekten 87 735, Zs. 6432, Unk. 64 738. – Kredit: Provis. 9066, Hausertrag 2648, Stahlkammerertrag 524, Coup.. Wechsel u. Sorten 232, Gewinn aus Zus. legung des A. K. 750 000, Verlust 2935. Sa. M. 2 765 407. Bilanz am 31. Dez. 1914: Kassa 58 081, Effekten 77 564, Debit. 720 404, Grund- stück u. Gebäude 913 500, Stahlkammeranlage u. Utensil. 5000, Coup. u. Sorten 384, Prozess- Kkto 23 996, Verlust 63 033. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 434 136, Bankierskto 138 479, Hypoth. 715 000, Rückstell.-Kto 324 349. Sa. M. 1 861 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1913 2935, Zs. 12 466, Unk. 58 784, Abschreib. 2500. – Kredit: Effekten 2280, Provis. 7986, Hausertrag 2821, Stahlkammer- ertrag 431, Coup., Wechsel u. Sorten 132, Verlust 63 033. Sa. M. 76 686. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 70 451, Effekten 69 482, Debit. 738 573, Grund- stück u. Gebäude 911 000, Stahlkammeranlage u. UÜtensil. 5000, Coup. u. Sorten 833, Prozess- kto 15 080, Verlust 110 353. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 419 768, Bankierskto 213 656, Hypoth. 713 000, Rückstell.-Kto 324 349. Sa. M. 1 920 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1914 63 033, Zs. 13 566, Unk. 54 729, Abschreib. 2500. – Kredit: Effekten 2559, Provis. 8957, Hausertrag 1380, Stahlkammer- ertrag 632, Coup., Wechsel u. Sorten 1207, Eingang aus früher abgeschrieb. Werten 8739, Verlust 110 353. Sa. M. 133 829. Dividenden 1894–1915: 4, 5½, 4, 4, 4¼, 4½, 5, 4½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , 0,0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Holschau, Stellv. Paul Zeidler. Prokurist: Alfred Schiele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. von Strantz, Rechnungsrat Helm, Rechnungsrat Nicolai, Major a. D. Freiherr Rob. v. Wrangel. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (Prov. Hann.). Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 14 278,, Hypoth. 3 704 143, Bürgschaftsdarlehen 1 037 868, Wertp. u. Effekten 70 000, Immobil. 3793, Invenfar 4535. – Passiva: A.-K. 37 500, Spareinlagen Bersenbrück 2 594 609, do. Alfhausen 1 965 263, do. Neuenkirchen 98 172, R. F. 127 000, Garantie-F. 8553, Reingewinn 3519. Sa. M. 4 834 619. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht gezahlt. Direktion: Dir. Kaspar Koop, Stellv. Pastor A. Hellen, Rendant: Kaplan Johs. Ridders, Stellv. H. Schulte. Aufsichtsrat: J. H. Vogelwedde, J. Beckmann, G. Zuhöne. Westfälisch-Lippische Vereinsbank Akt-Ges. in Bielefeld mit Zweigniederlassungen in Herford, Minden, Detmold, Lemgo, Bad-Oeynhausen; auch Depositenkassen in Salzuflen u. Lage. Gegründet: 12./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./12. 1900. Die Bank ent- stand aus der Übernahme bezw. Vereinigung der Bankgeschäfte S. Katzenstein Söhne, Bielefeld: Gebrüder Siekmann, Herford; Salomon & Oppenheimer, Detmold u. Lemgo. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art bezw. die Beteilig. bei solchen Geschäften. Seit Febr. 1904 auch Filiale in Minden, seit 1906 in Oeynhausen, seit 1913 in Lage; ausserdem verschiedene Agenturen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. ――‚‚‚‚‚