Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7 v. 11./4. 1905 um M. 2 000 000, einem Konsort. zu 105 %% mit der M. sie den alten Aktionären 5: 2 zu gleichem Kurse anzubieten, was v. 25./9.–9./10. 1905 geschehen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, „ u. Coup. 400 371, Guth. bei banken 493 832, Wechsel 3 609 340, Nostroguth. bei Banken 1 541 632, Reports u. Lombards 6 453 123, eigene Wertp. 1 448 228, Konsort.-Beteilig. 287 763, gedeckte Debit. 7 961 819, ungedeckte do. 3 411 156, (Avale 689 624), Bankgebäude 1 050 000, sonst. Immobil. 126 809 abzügl. 65 520 Hyp. bleibt 61 289, Inventar 1, Talonsteuer-Kto 14 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 510 000 (Rückl. 50 000), Nostroverpflicht. 2 864 212, Bankkredit. 167 405, Ein- lagen 8297 018, sonst. Kredit. 4 837 110, Akzepte 2 525 955, (Avale 689 624), unerhob. Div. 310, Abschreib. auf Bankgebäude 20 000, Talonsteuer 14 000, Div. 280 000, Tant. 31 000, für innere Rückstell. 175 000, Vortrag 10 549. Sa. M. 26 732 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebet: Verwalt.-Kosten 308 039, Steuern 45 433, Reingewinn 580 549. – Kredit: Gewinn-Vortrag 4316, Zs. 516 243, Provis. (einschl. Devisen-, Agio- u Sorten-Gewinn) 369 863, Gewinn auf Effekten- u. Konsort.-Geschäfte 43 599. Sa. M. 934 023. Kurs Ende 1905–1914: 111.50, 110.80, 105.40, 106.50, 107, 105.40, 100.75, 100.25, 101.25, 100* %. Die Aktien Nr. 1–5000 wurden im Mai 1905 an der Berliner Borse zugelassen, davon M. 2 000 000 am 25./5. 1905 zu 112.50 % zur Zeichn. „„ Dividenden 1901–1915: 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 4, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Seidlitz, Alfred Katzenstein, Bielefeld; Wilh. Heinrich, Detmold; Karl Leimbach, Herford; Max Meyer, Lemgo. Prokuristen: Stellv. Dir. Rob. Krebs, Hermann Banning, Friedrich Klemm, Rud. Gatzsch, Arthur Unruh, Bielefeld; Max Schwerdt, Herford; Filialdir. Werner Hagen, Wilh. Fricke, Ernst Küsel, Minden; Filialdir. Harry Peters, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Cöln; Stellv. Bankier Alex Katzenstein, Bielefeld; Justizrat Alfred Brand, Herford; Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Ludw. Quentin, Detmold; Carl Theod. Oltrogge, Ernst Rein, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Westfälische Bank Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 29./7. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Gründung dieser Ges. erfolgte zur Sicherung des Firmenrechts: „Westfälische Bank.“ Zweck: Betrleb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bankguth. 5570. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 288, Gewinn 282. Sa. M. 5570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 282. – Kredit: Vortrag 15, Zs. 267. Sa. M. 282. Dividenden: 1905/06: 5 %; 1907–1915: 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius. Aufsichtsrat: Vors. Spinnerei- Dir. Aug. Tiemann, Komm.-Rat Hch. Osthoff, Fabrikant Otto Delius, Bielefeld. Bankverein in efswed Gegründet: 13./9. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen ,Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Seit 15./11. 1910 voll eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000, bezogen Stück von den alten Aktionären zu 125 %, anderweitig 134 Stück zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kasse 28 744, Hypoth. 230 500, Effekten 160 245, Debit. 1 940 664, Zs. 3999, Utensil. 3500, Lombard 72 640, Wechsel 111 979, Zs.-Schein u. Sorten 11 373, Bankgebäude-Kto 56 500. – Passiva: A.-K. 400 000, Spareinlagen 613 680, Kredit. 1 428 420, Zs. 233, R.-F. I 115 000, do. II 27 000, Verfüg.- Rückl. 3179, unerhob. Div. 100, Reingewinn 32 534. Sa. M. 2 620 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 12 960, Gehälter u. Pens. 15 196, Abschreib. 1063, Gewinn 32 534. – Kredit: Vortrag 6740, Zs. u. Provis. 50 214, Effekten 3906, Hausertrag 892. Sa. M. 61 754. Dividenden 1897– 1915: 10, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5 %. Direktion: A. Hentschel, Max Salzer. Prokurist: W. Claus. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Diedrich Brahms, Stellv. Reinh. Kneschke. Akt. Ges. für industrielle Unternehmungen in Liquid. in Blankenburg (Harz). Gegründet: 17./9. 1906 bezw. 19./3. 1907 mit Wirkung ab 19./3. 1907; eingetr. 19./3. 1907. Gründung siehe Fahrg. 1909/10. Die G.-V. v. 30./4. 1914 die Auflös. der Die