Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 63 Ges. bezweckte Erwerb u. Wiederveräusserung von Aktien, Genussscheinen, Kuxen, Geschäfts- anteilen u. Oblig. industr. Unternehm. u. Eisenbahngesellschaften etc. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000; eingez. 50 %. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1912 von M. 254 293 auf M. 316 587, 1913 auf M. 327 210, 1914 auf M. 343 528. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 500 000, Schuldner 227 393, Kassa 317, Wertp. 12 378, Aval u. Schuldner 14 500, Mobil. 1, Verlust 343 528. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 48 255, Rückstell. für Schuldner 15 363, Avale u. Gläubiger 34 500. Sa. M. 1 098 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 348 661, Unk. 2434. – Kredit: Wertp. 240, Mobilar 27, Zs. 7300, Verlust 343 528. Sa. M. 351 095. * Dividenden 1907–1913: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Bankier Emil Glaser, Blankenburg; Bank-Dir. Aug. Nippus, Quedlinburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Herm. Rabe, Rechtsanw. Martin Wirstorf, Blanken- burg; Bankbeamter Curt Claus, Berlin. Blankenburger Bank A.-G. in Blankenburg A. E. (In Liquidation.) Gegründet: 14./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1908 beschloss die Auflös. der Ges.; der Verlust der Bank. per 31./12. 1909 betrug M. 440 421 u. erhöhte sich 1910 auf M. 458 114, verminderte sich 1911 auf M. 458 061, stieg bis Ende 1914 auf M. 468 313. Die Gläubiger sind durch die Aussenstände gedeckt, das A.-K. ist verloren. Die Bank stand in Interessengemeinschaft mit der Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, die auch die Mehrzahl der Aktien besitzt u. die Geschäfte der Bank als Depositenkasse fortführt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Aussenstände 142 471, Verlust 468 313. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 68 634, Gläubiger (gedeckt) 142 149. Sa. M. 610 784. Gewinn- u. Verlust- Konto; Debet: Unk. 113, Abschreib. 299. Sa. M. 412. – Kredit: Verlust M. 412. Dividenden 1904–1907: 4 (9 Mon.), 8, 8, 0 %. Liquidatoren: Fritz Lincke, Karl Lange. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Otto Kuntzen, Blankenburg; Stellv. Bank-Dir. Bewig, Bank-Dir. Tebbenjohanns, Braunschweig; Kaufm. Karl Schröder, Blankenburg a. H. Harzer Bankverein Actiengesellschaft in Blankenburg a. H Gegründet: 3./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fortbetrieb des in Liquid. getretenen Bankhauses M. Glaser. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Coup. 72 027, Sorten u. Valuten 4180, Wechsel 370 065, Effekten 194 995, Debit. 1 340 841, Avale 196 000, Bankgebäude 70 000, drei Grundstücke 84 900, Tresoranlage u. Mobil. 1. – Passiva: A. . 500 000, R.-F. 44 000 (Rückl. 2100), Delkr. 70 000 (Rückl. 4000), Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 500) Kredit. u. Depositen 1 399 622, Avale 196 000, Hypoth. 61 150, unerhob. Div. 450, Grundst.-Res. 9000 (Rückl.), Div. 25 000, Tant. 2650, f. gemeinnütz. Zwecke 300, Vortrag 21 839. Sa. M. 2 333 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 30 910, Reparat. 1298, Abschreib. 2794, Reingewinn 65 389. – Kredit: Vortrag 21 668, Weshsel 36 735, Effekten 15 440, Sorten u. Valuten 2668, Zs. u. Provis. 18 405, Haus- u. Tresorfach 5473. Sa. M. 100 391. Dividenden 1900–1915: 8, 8, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kaupe. Prokurist: Adolf Reischel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Bankier Emil Glaser, Stadtrat Dietz, Blankenburg a. H.; Bankier Dr. Fritz Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Märkische Bank in Bochum mit Zweigniederlass. in Arnsberg, Beckum, Buer, Castrop, Dortmund, Gelsen- kirchen, Herne, Münster i. W., Oelde, Wanne, Witten. Gegründet: 29./4. 1898, eingetr. 7./5. 1898. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften jeder Art, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Bochum von Alb. Lauffs betriebenen Bankgeschäftes- 1899 Angliederung der Herner Bank; Erricht. weiterer Zweigstellen: 1899 in Wanne, 1900 in Witten, 1902 in Castrop, 1903 in Gelsenkirchen u. Buer, 1905 in Beckum, 1906 in Dortmund, Münster i. W,. * . 3 =