64 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. u. Arnsberg, 1907 in Oelde. Infolge starker Abschr. auf Debit., Wertp. etc., zus. M. 773 449, ergab sich für 1914 ein Bilanzverlust von M. 270 000, gedeckt aus R.-F.; für 1915 4 % verteilt. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1899 um M. 1 500 000, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 1899 zu 106 %, M. 1 000 000 dienten zum Erwerb der Aktien der Herner Bank; ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 1 000 000, übernommen von den Aktionären zu 106 %; dann 1903 zwecks Erricht. weiterer Fil. um M. 1 000 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 100 % plus 2 % Stempel; weiter erhöht 1905 um M. 3 000 000. Dieselben wurden einem Konsortium (Dresdner Bank etc.) zu 111 % überlassen mit der Verpflicht., die jungen Aktien den Aktionären mit einem Aufschlage von 1½ % anzubieten; v. 10.–26./4. 1905 geschehen. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 17./4. 1907 um M. 2 000 000, wovon zunächst nur M. 1 000 000 ausgegeben wurden, div.-ber. pro rata der Einzahl., übernommen von der Dresdner Bank zu 107 %, angeboten den alten Aktionären zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1908), event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. auch zu Rücklagen nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 307 745, Guthaben bei Notenbanken 221 380, Wechsel 2 043 052, Nostroguth. bei Banken 46 350, Reports u. Lombards 3 443 971, eig. Wertp. 448 508, Debit. 12 159 412, (Avale 493 630), Bankgebäude 985 953 abzügl. 115 000 Hypoth. bleibt 870 953, sonst. Immobil. 51 047, Mobilien 13. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 700 000 (Rückl. 70 000), Talonsteuer-Res. 63 000, Nostroverpflicht. 178 000, Bankkredit. 1 733 020, Einlagen 4 411 501, Akzepte 3 094 175, (Avale 493 630), unerhob. Div. 470, Beamten-Unterst.-F. 15 000, Div. 360 000, Tant. 17 828, Vortrag 19 438. Sa. M. 19 592 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 420 181, Rückstell. für Talon- steuer 9000, Abschreib. auf Immobil. 10 900, Reingewinn 467 266. – Kredit: Zs. 554 666, Provis. 352 680. Sa. M. 907 347. Kurs Ende 1900–1914: 103, 95, 100, 107.75, 117, 125, 120, 107, 105, 104.60, 111, 103.90, 100, 100, 92.50* %. Zur Subskript. aufgel. M. 1 250 000 26./4. 1900 zu 114 %. Erster Kurs 7./5. 1900: 115.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898: 5½ % p. r. t.; 1899–1915: % %%%%%..... 5, 5, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktfon: Paul Mahnert, A. Strassen, Bochum. Prokuristen: Dir. A. Poigne, R. Schiele, H. Winkelhane, A. Hermann, H. Baecker, Bochum; H. Jobsky, Arnsberg; Stephan Lüttiken, Beckum; L. Stoffel, Buer; Dir. Hachmann, Dortmund; Dir. H. Hennekeuser, Gelsenkirchen; Dir. Krimmer, Herne; H. von Schwarze, Münster i. W.; A. Wilbers, Wanne; Otto Herold, Witten. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Stellv. Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Fabrikbes. Maxim. Erckens, Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen; Stadtrat Leop. Hoppe, Herne; Komm.- Rat Theod. Müllensiefen, Crengeldanz; Jos. Tilmann, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden, Frankf. a. M. u. Hannover: Dresdner Bank. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: 1./1. 1883. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bargeld 30 842, Wechsel 26 662, Wertp. 162 006, Bankguth. 122 382, Vorschüsse 189 942, Pfandscheine 40 654, Zielerguth. 60 813, Kontokorrent 689 322, Geschäftseinricht. 1693, Bankgebäude 32 450. –— Passiva- A.-K. 150 000, R.-F. 50 000, Sonderrückl. 50 000, fremde Gelder 658 997, Sparkasse 72 211, Gläubiger 333 402, unerhob. Div. 168, Gewinn 41 991. Sa. M. 1356771 Dividenden 1391–1915 5 %% 8 Direktion: Karl Mayer, Fr. Rieger, Stellv. Herm. Burckhardt. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Rich. Zweygart, OA.-Baumeister Koch, Rich. Burckhardt, Stadtpfleger Ziegler, Ger.-Notar a. D. Hinderer, „. Dingler, Karl Berner, Rich. Dannwolf, Karl Leibfried. Bonner Bank für Handel und A.-G. in Bonn. (In Konkurs.) Gegründet: 5./1. 1875. Am 27./11. 1908 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Gottschalk, Bonn. Den Anlass zu dem Konkurs hat besonders die Lage des Baugeschäfts gegeben, in dem die Bank grössere Beträge festgelegt hatte, die nicht rasch flüssig gemacht werden konnten. Bei ruhiger Abwicklung des Konkurses dürften die Gläubiger in vollem Umfange zu ihrem Gelde kommen und auch die Aktionäre aus der Masse vielleicht noch etwas