66 Kredit-Banken und Andee Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 4503, Inventar 1, Debit.: a. Hypoth. 1 476 368, b. Bürgschaften 289 145, Effekten 50 325, Bankguth. 40 015, Zs. 34 133, Akt.-Rest- einl. 1650, Kassa 1079. – Passiva: Eingez. A.-K. 2200, Spareinlagen 1 741 913, R.-F. 141 102, Sonder-R.-F. 12 004. Sa. M. 1 897 220. Dividenden 1900–1915: 0 %. Seit Bestehen M. 167 843 für gemeinn. Zwecke verausgabt. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Otto Paustian, Ad. Mehrens. Aufsichtsrat: Johs. Schmidt, H. Langhinrichs, J. Fülscher. Actiengesellschaft Spar- & Vorschuss-Verein in Brand-Erbisdorf bei Freiberg in Sa. Gegründet: 1./6. 1891. Zweck: Betrieb eines Sparkasse- u. Bankgeschäfts. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 60 000 It. G.-V. v. 22./2. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kasse 17 931, Hypoth. 321 665, Vorschüsse 134 751, Wechsel 114 931, Debit. 361 359, Effekten 39 662, Beteilig. 50 000, Grundstücke 176 220, In- ventar 300. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 32 781, Spareinlagen 912 555, Kredit. 109 071, unerhob. Div. 160, Zs. 150, Gewinn 12 103. Sa. M. 1 216 821. Dividenden 1893–1915: 6, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 5, 6, 6, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 5, 4, 4 %. Direktion: H. M. R. Goldschmidt, E. Schmieder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. A. Lehmann, Brand-Erbisdorf. Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt Akt.-Ges. in Braunschweig, Filialen bezw. Depositenkassen in Goslar, Blankenburg, Holzminden, Oschersleben, Osterode a. H., Schöningen, Wernigerode, Lauterberg i. H., Schöppenstedt, Brakel, Höxter, Stadtoldendorf, Bodenwerder. Gegründet: 1853. Herzogl. Braunschweig. Konz. v. 11./5. 1853; eingetr. 14./10. 1865. Die Firma erhielt anlässl. der Aufnahme der Braunschweig. Creditanstalt den Zusatz Kreditanstalt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; bis 31./12. 1905 auch Ausgabe von Bank- noten, doch hat die Bank lt. G.-V. v. 14./12. 1905 ab 1./1. 1906 hierauf verzichtet. Die von der Bank ausgegebenen Noten à M. 100 wurden bis ult. 1908 eingelöst. Nachträgliche Einlös. findet auch fernerhin statt. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte die Übernahme der Braunschw. Creditanstalt (A.-K. M. 6 750 000), worüber Näheres bei Kap. 1908 wurde die Kundschaft der in Liquid. getretenen Bankfirma Carl Uhl & Co. in Braunschweig über- nommen. Die Bank ist beteiligt bei den Bankhäusern Lehmann, Oppenheimer & Sohn in Braunschweig, Carl Fried. Meineke & Sohn, G. m. b. H. in Wolfenbüttel, bei Herm. Schoof & Co. in Helmstedt u. Weferlingen, bei Jos. Bremer in Gandersheim u. Seesen. Kapital: M. 15 000 000 in 35000 Aktien à 100 Taler = M. 300 u. 3750 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1856 auf M. 15 000 000, dann 1861 auf M. 10 500 000 reduziert. Die G.-V. v. 14./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 4 500 000 (auf M. 15 000 000) in 3750 Aktien à M. 1200. Diese Aktien dienten zur Übernahme der Braunschweig. Creditanstalt; die Ak- tionäre dieser Bank erhielten für je 6 Stück = M. 1800 nom. ihrer Aktien 1 Aktie der Braun- schweig. Bank u. Creditanstalt über M. 1200 nom., sowie eine Barzahlung von M. 528, ausser- dem wurde gleichzeitig der Div.-Schein der Credit-Aktien für 1905 mit 4 % bar eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest statutar. Tant. an A.-R. zus. 10 % des Reingewinnes nach erfolgter Rückl. u. Verteil. von 4 % Div., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 3 551 329, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 009 400, Wechsel 11 503 002, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 4 941 271, Reports u. Lombards 13 702 915, Vorschüsse auf Waren 102 690, eig. Wertp. 5 339 840, Konsortial-Beteilig. 387 594, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 1 953 500, do. bei and. Unternehm. 16 160, Debit. gedeckte 14 906 476, ungedeckte 6 300 946, (Avale 2 253 586), 6 Bankgebäude 1 123 185, sonst. Immobil. 74 248. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 440 374 (Rückl. 294 718), ausserord. R.-F. 559 629, Beamten-Unterst.-F. 168 438, Kredit. a) Nostro-Verpflicht. 6867, b) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 463 957, c) Einlagen 17 050 167, d) sonst. Kredit. 29 230 045, Akzepte 92 362, Schecks 13 436, (Avale 2 253 586), kraft- los erklärte Kredit-Aktien 2349, unerhob. Div. 6900, Abschreib. auf Grundstücke 28 685, Talonsteuer-Res. 15 000, Tant. an A.-R. 29 010, Div. 750 000, Vortrag 55 341. Sa. M. 64 912 5641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. der vertragl. Gewinnanteile u. Vergüt. an Beamte 648 246, Steuern 95 204, Gewinn 1 172 751. – Kredit: Vortrag 112 973, Zs. aus lauf. Rechn., Pfandgeschäften, Wechseln u. Beteilig. abzügl. gez. Zs. 1 073 800, Provis. 526 283, Wertp. u. Konsortial 173 834, Coup. u. Sorten 19 152, Haus-Einkünfte 10 091, verfall. Div. 66. Sa. M. 1 916 202. Kurs Ende 1891–1914: 105, 105, 108.30, 109.50, 114.25, 111.25, 115.30, 117.75, 115.75, 118, 114, 115.30, 116, 112.50, 118, –, 112, 118.50, 123.25, 117, 114, 115, 113.50, 112* %. Notiert in Berlin (auch in Braunschweig). Die Aktien über Tlr. 100 sind nur dann lieferbar, wenn auf die neue Firma abgestempelt; Aktien Lit. C Nr. 1–3750 im April 1906 zugelassen.