70 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. einem Konsort. überlassen mit der Verpflicht., hiervon M. 3 500 000 zu 117 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 den Besitzern der Aktien Nr. 1–21 000 6:1 anzubieten (geschehen). Die G.-V. v. 8/11. 1906 beschloss dann weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 27 000 000) zwecks Übernahme des Mindener Bankvereins (A.-K. M. 4 500 000). (Hierzu noch notwendige M. 1 750 000 Aktien wurden aus der Emiss. v. 4./4. 1906 ergänzt). Die a. o. G.-V. v. 18./6. 1908 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel nochmals Erhöh. um M. 6 000 000 (also auf M. 33 000 000) in 6000 Aktien, übernommen von einem Konsort., an- geboten den alten Aktionären zu 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 13 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Dir., Prok. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 6 226 390, Guth. bei Noten-Banken 4 193 353, Wechsel 24 279 046, Nostroguth. bei Banken 6 066 372, Reports u. Lom- bards 41 459 297, Vorschüsse auf Waren 10 622 109, eigene Wertp. 13 307 296, Konsortial- Beteilig. 3 944 601, Beteilig. bei Banken 1 051 250, do. bei anderen Unternehm. 2 384 953, ge- deckte Debit. 46 715 315, ungedeckte do. 13 258 634, (Avale 11 624 889), Bankgebäude 5 080 000, Mobil.- u. Stahlkammereinricht. 130 000. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 3 300 000, Spez.- R.-F. 700 000, Beamten-Unterstütz.-F. 150 000, Kreditoren: a) Nostroverpflicht. 250 083, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 793 846, c) Guth. deutscher Banken 3 004 753, d) Einlagen 60 285 875, e) sonst. Kredit. 59 962 179, Akzepte 12 901 510, Schecks 6228, (Avale 11 624 889), Übergangsposten der Zentrale u. der Filialen untereinander 288 315, unerhob. Div. 6020, Div. 1 980 000, Tant. 387 170, Vortrag 702 638. Sa. M. 178 718 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 365 600, Gehälter 1 232 314, Steuern 338 204 Abschreib. auf Mobil. 53 140, do. auf Immobil. 111 989, Reingewinn 3 069 809. — Kredit: Vortrag 118 431, Zs. 2 706 127, Provis. 1 857 120, fremde Wechsel, Coup., Sorten 302 327, Wertp. u. Konsortialbeteilig. 109 295, Miete 77 757. Sa. M. 5 171 058. Kurs Ende 1900–1914: 114, 111, 109.75, 113, 117.25, 127, 122.25, 115, 116.25, 129, 114, 119.75, 115, 113.50, –* %. Eingef. in Bremen 7./7. 1900 zu 114 %. — Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Aug. 1903. Erster Kurs 17./8. 1903: 113 %; Ende 1903–1914: 113.10, 117.25, 128, 122.25, 115.50, 116.40, 129.25, 114.25, 119.80, 115.25, 113.50, 112.50* %. Die Einführ. der Aktien an der Frankf. Börse 15./8. 1906; Kurs daselbst Ende 1906–1914: 123, 115, 116, 129, 114.50, 119.80, 115, 113.50, 113* % — Es sind nur solche Stücke lieferbar, die auf den neuen Namen der Bank „Deutsche Nationalbank Kommandit- Ges. auf Aktien“ abgestempelt sind. Dividenden: 1898/99: 7 %; 1900–1915: 7, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½% „ 5 6½, 6½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Kgl. Preuss. Gen.-Konsul Fr. Hincke, Dr. jur. Aug. Strube, Bremen, Walter Meininghaus, Dortmund. Direktoren: Heinr. W. Meyer, Heinr. W. Müller, A. Wagner, Herm. Isern, G. Chr. Grimm, Bremen; H. v. Pritzbuer, H. Sand, C. Baehr, Bremerhaven; Ad. Heckmann, Dortmund; H. Weber, Chr. Brüggemann, Joh. Warneke, Lehe; K. FErademann, Geestemünde; G. van Meeteren, Heinr. Töteberg, Mülheim-Ruhr; A. Krahnstöver, E. Schmidtmann, Oldenburg; Jos. Woldering, G. H. Baur, Osnabrück; H. Kraehmer, F. Gluud, Minden; E. Reumann, Stade; E. Janssen, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Fr. Achelis, Stellv. Rechtsanw. Dr. D. Danziger, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Gust. Wiskott, Dortmund; Mitgl.: Friedr. Pappier, Detmar H. Finke, Nordd. Lloyd-Gen.-Dir. Ph. Heineken, Emil Wätjen, A. G. Rieniets, Bremen; C. Brauns, Bremerhaven; Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, Dortmund; Johs. Fr. Mardfeldt, J. L. Schrage, Bremen; Herm. Fricke, Osnabrück; C. Dinklage, Oldenburg; Geh. Komm.-Rat Alb. Meyer, Minden; Rechtsanwalt H. Bever, Düsseldorf; Wilh. Kiel, Uchte. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M. u. Hamburg: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Bremer Bank-Verein in Bremerhaven. Zweigstelle: Bremerhavener Creditbank Fil. des Bremer Bank-Vereins in Bremerhaven. Gegründet: 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1872 A.-G. Zweck: Betrieb des Bank-, Geld- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 u. 100 Aktien (Nr. 3001 bis 3100) à M. 1000. 1912 Übernahme der Bremerhavener Creditbank LDehmkuhl, Querndt & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt); vom Überschuss 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., vom verbleib. sodann 5 % an Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 120 404, Guth. bei Noten-Banken 47 479, Wechsel 133 254, Bankguth. 550 410, Reports u. Lombards 610 873, Wertp. 1 079 209, Konsortialbeteilig. 15 000,/ gedeckte Debit. 3 359 608, ungedeckte do. 538 426, Bankgebäude 218 000, sonst. Immobil. 70 000, Mobil. 10 000, Filiale-Erwerbskto 40 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 126 978, R.-F. II 163 022, Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F.