Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 73 Schlesische Treuhand- u. Vermögens-Verwalt.-Act.-Ges. in Breslau, Neue Schweidnitzerstr. 4. Gegründet: Am 23./12. 1909 u. 20./1. 1910; eingetr. 26./1. 1910. Gründer: Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Kgl. Geh. Justizrat Dr. Jul. Weil, Landesrat a. D. Ludwig Noack, Justizrat Adolf Heilberg, Breslau; Reg.-Rat a. D. Gust. Keindorf, Waldenburg i. Schles. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation und Kontrolle kaufmännischer, landwirtschaftlicher u. industrieller Unternehmungen zusammenhängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen, insbesondere im Anschlusse an vormundschaftliche und pflegschaftliche Fürsorge, Testamentsvollstreckungen u. Nachlassverwaltungen und Besorgung der einem Treuhänder obliegenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 999, Debit. 72 109, Bankguth. 129 366, Wechsel 5943, Effekten 28 872, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. aus schwebenden Liquid., Nachlasssachen etc. 89 568, R.-F. I 3200, R.-F. II 7000, Rückl. für Kriegssteuer 500, Gewinn 12 024. Sa. M. 612 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib, auf Mobil. 252, Geschäftsunk. 72 151, Effekten (Kursverlust) 120, Gewinn 12 024. – Kredit: Vortrag 911, Revisionsgebühren, Zs., Provis. etc. 83 637. Sa. M. 84 549. Dividenden 1910–1915: 0, 0, 0, 8, 7, 5 %. Direktion: Justizrat Wilh. Rother, Rechtsanwalt Dr. jur. Friedr. Rauch, Stellv. Max Lischka. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Stellv. Landesrat a. D. Bank- Dir. Ludw. Noack, Geh. Reg.-Rat Geisler, Syndikus der Breslau-Brieger Fürstentums-Land- schaft zu Breslau; Bankier Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Reg.-Rat a. D. Gen.- Dir. Keindorff, Waldenburg. Prokurist: Georg Meissel. Diskonto-Bank Akt.-Ges. in Bromberg. Gegründet: 10./12. 1913; eingetragen 9./2. 1914. Gründer: Dr. med. Joh. Biziel, Rentier Anton Gremczynski, Bankier Witold von Kukowski, Bankier Dr. Stan. Wiewiorowski, Bromberg; Gutsbes. Jos. Szyman, Karlhof bei Klarheim; Rittergutsbes. Lucyan von Wichlinski, Tuczno:; Rittergutsbes. Wladimir von Wichlinski, Helenowo bei Jackschitz, Rittergutsbes. Dr. Ed. von Trzeinski, Gocanéwko bei Kruschwitz; Bankier Waclaw von Zaluski, Posen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 12 700, Kassa, Coup. u. Sorten 43 029, Reichsbank, Postscheckkto 2728, Bankguth. 237 946, Effekten 35 886, Wechsel 220818, Vorschüsse auf Wertp. 90 316, Debit. 365 755, Tresor u. Mobil. 7500. – Passiva: A.-K. 4600 000, R.-F. 1000, Spez.-R.-F. 4000, Kredit. 586 718, Gewinn 24 962. Sa. M. 1 016 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 903, Abschreib. 5823, Gewinn 24 962. – Kredit: Vortrag 7160, Wechsel, Zs. u. Provis. 39 461, Dev., Effekten, Coup. 3068. Sa. M. 49 689. Dividenden 1914–1915: 0, 4 %. Direktion: Witold von Kukowski. Prokurist: Anton Pampuch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Joh. Biziel, Bromberg; Stellv. Rittergutsbes. Dr. Ed. von Trzeinski, Gocanowko; Gutsbes. Jos. Szyman, Karlhof; Rittergutsbes. Lucyan von Wich- linski, Tuczno; Rechtsanwalt Melchior von Wierzbicki, Bromberg; Bankier Waclaw von Zaluski, Posen; Gutsbes. Wladimir von Wichlinski, Helenowo; Rittergutsbes. K. von Jaczynski, Marcinkowo. Chemnitzer Bank-Verein in Chemnitz, Zweigniederlassungen in Aue i. Sa., Buchholz, Burgstädt, Crimmitschau, Frankenberg i. S., Freiberg i. Sa., Eibenstock, Glauchau, Hohenstein-Ernst- thal u. Kirchberg i. S. (letztere 5 unter den Firmen „Glauchauer Bank“, „Frankenberger Banké, „Eibenstocker Banké, „Hohenstein-Ernstthaler Bank' und „Kirchberger Bank“) Olbernhau i. S., Limbach (Firma: Limbach-Oberfrohnaer Bank), Werdau; Kassenstellen in Dippoldiswalde, Ehrenfriedersdorf, Geyer, Hainichen, Oelsnitz, Schön- heide i. Erzgeb. und Schwarzenberg i. S. Gegründet: 26./10. 1871; eingetr. 8./11. 1871. Die Bank übernahm 1872 die damalige Chemnitzer Filiale der Weimarischen Bank. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Bank ist bei der Vogtländ. Credit- Anstalt, Falkenstein i. V. mit M. 500 000 beteiligt (Div. 1907–1912: Je 7 %; 1913–1915: 6, 4, 4½ %). Auch Beteil. bei der Löbauer Bank in Löbau. (Div. 1910–1915: 6, 6, 6, 5, 3, 4 %1913 Übernahme des Bankgeschäfts Zeune & Teichmann in Glauchau u. Errichtung einer Filiale daselbst. Kapital: M. 15 000 000 in 9000 Aktien (mit Nummern zwischen 1–10 000) à Tlr. 100 = M. 300, 2200 Aktien (Nr. 1–2200) Lit. B à M. 1500 u. 9000 Aktien (Nr. 2201–11 200) à M. 1000 Lit. C u. D. ――