Kredit-Banken und andere Geld-Institure. „Vereinsbank zu Colditz“ mit Filialen in Borna (Bez. Leipzig) unter der Firma Bornaer Filiale der Vereinsbank zu Colditz, in Rochlitz unter der Firma Rochlitzer Bank, in Penig unter der Firma Peniger Bank, in Bad Lausick unter der Firma Bad Lausicker Bank, ferner Geschäftsstellen in Lunzenau, Rötha (Bez. Leipzig) u. Waldenburg i. S. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 250 000; A.-K. somit M. 500 000 in 494 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 30 Nam.-Aktien à M. 200. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1905 beschloss behufs Beseitigung der am 30./6. 1905 mit M. 167 903 ausgewiesenen Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 durch Zus.-legung der Aktien 2:1, gleichzeitig wurde Wiedererhöhung des A.-K. um M. 250 000 beschlossen, übernommen von dem Dresdner Bankverein zu pari. Gelegentlich der Zus. legung im J. 1905 wurden auch die 30 Aktien à M. 200 eingezogen u. in 6 Aktien à M. 1000 umgewandelt. A.-K. jetzt wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–30./12. 1905 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 195 853, Coup. u. Sorten 20 358, Wechsel 485 054, Wertp. 1 248 880, Schuldner 2 840 462, Vorschüsse 70 048, Grundstücke 451 240 abzügl. 150 000, Hypoth. bleibt 301 240, 3 Bankgebäude 102 500 abzügl. 47 500 Hypoth. bleibt 55 000, Hypoth. 17 386, Geschäftseinricht. 22 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Einlagen mit Kündigung 2 291 406, do. ohne 735 886, Kredit. 1 570 480, unerhob. Div. 550, Gewinn 97 961. Sa. M. 5 256 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 172 046, Unk. 57 736, Gewinn 97 961. – Kredit: Vortrag 31 831, Zs. 163 367, Gebühren 26 967, Wertp. 60 017, Grundstückserträgnisse 7788, Hypoth.-Zs. 857, Wechsel 36 914. Sa. M. 327 744. Dividenden: 1891/92–1904/05: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 0 %; 1905 (6 Mon.): 0 %; 1906–1915: 4, 4, 0, 0, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 6½ %. Mit Rücksicht auf einen schwebenden Prozess wurde für 1908/09 keine Div. verteilt, sondern der Gewinn zurückgestellt. Vorstand: In Colditz: Johs. Härtig; in Borna: A. Sobe; Prokurist in Colditz: Otto Thie; in Rochlitz: M. Gotthardt; Bevollmächtigter in Bad Lausick: Max Schmidt; in Penig: Curt Werrmann; Waldenburg: G. Hahn; Rötha: A. Günsel. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Kirsten, Rochlitz; Stellv. Bankprokurist R. Krumbholz, Dresden; Baumeister Max Naumann, Borna. Zahlstellen: Eig. Kassen; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank u. deren Zweiganstalten. Niederlausitzer Bank A.-G. in Cottbus mit Zweigniederlassungen in Frankf. a. O., Guben, Lübben N.-L., Sommerfeld u. Weisswasser O.-L. (Firma bis 16./3. 1911: Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank A.-G.) Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1906 um M. 500 000, übernommen von der Deutschen Bank u. dem Schles. Bank- verein zu 105 %, angeboten den alten Aktionären ebenfalls zu 105 %. Die G.-V. v. 20./3. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000, also auf M. 2 500 000, in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von der Deutschen Bank zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest n. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 216 985, Coupon u. Sorten 41 855, Wechsel 855 736, Effekten 2 403 031, Debit. 9 693 557, Beteilig. 15 000, Immobilien 63 000, Bankgebäude 144 000, Inventar 6. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 29 120), Spez.-R.-F. 264 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 10 239 799, Div. 162 500, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl.), Tant. u. Grat. 51 869, unerhob. Div. 240, Vortrag 11 763. Sa. M. 13 433 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 202 849, Abschreib. auf Bankgebände u. Inventar 19 413, Reingewinn 308 254. – Kredit: Vortrag 13 088, Zs. 219 722, Provis. 114 027, Wechsel 155 949, Effekten 22 633, Coupon u. Sorten 5095. Sa. M. 530 517. Dividenden 1901–1915: 4½, 5½, 6, 6, 5, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6½, 6½, 6, 6½ %. Direktion: K. Jungnickel, Otto Gresser, Cottbus; Wilh. Pähler, Guben; Bernh. Müller, Sommerfeld. Prokuristen: H. Herr, Cottbus; Max Franke, Weisswasser; G. Weltz, Sommerfeld; Walter Müller, Guben. Bevollmächtigte: K. Meinecke, K. Wagner, Cottbus; Th. Fenske, Weisswasser; W. Krause, Lübben; Frankf. a. O.: K. Wehlmann, A. Triebeneck. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Gust. Dedolph, Cottbus; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; Dir. Max Michalis, Cottbus; Justizrat J. Koch, Guben. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Breslau u. Görlitz: Schles. Bankverein.