78 KxKredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorschusskasse Crainfeld-Bermuthshain in Crainfeld im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. = Kapital: M. 8000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 1780, Wertp. 113 296, Schuldschein-Kto 202 879, Kaufschillinge 68 977, Hypoth. 97 396, Zs. 13 712, Vorlagen 113, Verlust 432. Passiva A.-K. 8000, aufgenommene Kapitalien 462 913, R.-F. 27 674. Sa. M. 498 587. Gewinn 1904–1915: M. 1113, 1735, 1218, 955, 1443, 1545, 2323, 1932, 1661, 3176, 1830, —. Vorstand: Dir. Hch. Ganss II; Rechner Fritz II; Kontrolleur Flach III. Spar- und Vorschuss-Verein zu Dahlen, Akt.-Ges. Gegründet: 14./10. bezw. 12./12. 1889; hervorgeg. aus dem Spar- u. Vorschussverein e. G. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 68 209, Vorschusskto 323 872, Debit. 77 997, Hypoth. 270 750, Rückstands-Zs. 19 347, do.- Prov. 924. – Passiva: A.-K. 30 000, Kapitalkto 101 646, Spareinlagen 580 436, unerhob. Zs. für Kapitale 3236, do. Spareinlagen 20 581, R.-F. 19 500, unerhob. Div. 22, Reingewinn 5679. Sa. M. 761 102. Dividenden 1897–1915: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 9, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Paul Weis, Fr. H. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Mor. Reif. Aktienbank Danziger Fleischermeister in Danzig. Gegründet: 6./3. 1911; eingetr. 4./5. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Auch der Betrieb von Schlachtvieh- versicherungen im Stadtkreise Danzig und in den Kreisen Danziger Höhe und Danziger Niederung nach besonderem Nebenstatut. Kapital: M. 60 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 237, Debit. 80 611, Dubiose 11 926, Depositen 44 531, Utensil. 1091, Kaut. 360. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 43 417, R.-F. 2734, Spez.- R.-F. 16 970, R.-F. für Kriegsgewinnsteuer 6000, Div. 1383, Gewinn 8251. Sa. M. 138 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7687, Schadenregulier. 4897, Utensil. 121, Zs. 2824, Kontokorrent 5621, Gewinn 8251. – Kredit: Vortrag 425, Provis. 12 464, Prämien 16 513. Sa. M. 29 403. Dividenden 1912–1915: Nicht deklariert. (Gewinn 1912–1915: M. 15 528, 17 885, 24 766, 8251.) Direktion: Wilh. Füllbrandt. Aufsichtsrat: Die Fleischermeister Herm. Eltermann, Franz Neudamm, Rob. Füllbrandt, Ernst Kühnel, Friedr. Pieper, Danzig. Danziger Privat-Actien-Bank in Danzig, Langgasse 33. Depositenkassen: Danzig, Stadtgraben 12, IV Damm 7, Danzig-Langfuhr, Danzig- Neufahrwasser. Zweigniederlassungen: Culmsee, Dt.-Krone, Dirschau, Elbing, Graudenz, Köslin, Lauenburg i. Pom., Marien burg, Neustadt Wpr., Posen, Schwetz, Pr.-Stargard, Stolp i. Pom., Zoppot. Agenturen: Belgard, Bublitz, Karthaus, Riesenburg, Rügenwalde, Rummels- burg 1. Pom., Schievelbein, Schlawe, Strasburg Wpr., Treptow a. Rega. Gegründet: 21./11. 1856; eingetr. 17./4. 1862. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Privilegium der Notenausgabe lief Ende 1890 ab. Beteilig. an dem Bank. geschäft von H. Westphal & Sohn in Stolp. 1910 Übernahme des Bankgeschäfts Goldschmidt & Kuttner in Posen u. Erricht. einer Fil. daselbst. 1910 Eröffnung einer Fil. in Elbing- 1911 Beteilig. bei der Danziger Vereinsbank Stein, Laasner & Co., Danzig. Kapital: M. 14 000 000, zerlegt in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 500 = M. 1500, in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 2001–3000) à M. 1500, in 2332 Inh.-Aktien (Nr. 3001–5332) à M. 1500 u. 6002 Aktien (Nr. 5333–11 334) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1894 um M. 1 500 000 zu 125 %, 1899 um M. 1 500 000 zu 126.50 % bezw. 128.50 %, lt. G.-V. v. 28./6. 1906 um M. 2 000 000 in 1332 Aktien à M. 1500 u. 2 Aktien à M. 1000. Von diesen Aktien wurden M. 400 500 zu pari an H. Westphal & Sohn in Stolp in Zahlung gegeben auf die bei dieser Firma genommene Kommanditbeteil., während die verbliebenen M. 1599 500 ein Konsort. zu 120 % übernahm, an- geboten den alten Aktionären zu 120 %, eingez. 45 %% bei der Anmeld., 25 % am 2./1. u. 50 % am 2./4. 1907. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1910 um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernammen von der Deutschen Bank zu 112.75 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 zu 120 %. Agio mit M. 253 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1911 um M. 4 000 000 (auf M. 14 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit