Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 79 Div.-Ber. ab 1/. 1912, übernommen von der P Bank zu 113. 50 %, angeboten den alten Aktionären im Jan. 1912 zu 122 % Agio mit M. 536 000 in R.-F. Die Nam. -Aktien können auf Antrag u. Kosten der Besitzer in Inh.-Aktien mit Mark-Währung unter Bei- behaltung der alten Nummer umgewandelt werden. Nr. 1–3000 urspr. Nam.-Aktien zum Teil in Inh.-Aktien umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1500 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., solange dieser nicht ¼o % des A.-K. beträgt (er- füllt) vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % zum R.-F. II (Grenze 10 % des A.-K.), vom weiteren Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.- R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der R.-F. II dient in erster Linie zur Deckung von Verlusten, ferner zur Aufbesser. der Div. bis zu 5 %. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 910 287, Guth. bei Noten- banken etc. 918 172, Wechsel u. Schatzanweis. 16 561 080, Bankguth. 1990 542, Reports u. Lombards 6 526 787 Vorschüsse auf Waren 1 610 040, Wertp. 8 438 507, Konsortialbeteilig. 481 949, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 1 025 000, gedeckte Debit. 17 021 064, ungedeckte do. 7 170 499, (Avale 4 461 281), 6 Bankgebäude 908 768, sonst. Immobil. 266 261, Inventar u. Stahlkammern 30 000. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R. F. I 2 788 000, do. II 824 541 (Rückl. 47 182), Spez.-R.-Kto f. Beamten-Pens. u. Unterstütz. 90 000, Rückl. f. Talonsteuer 60 000, Nostroverpflicht. 4700, Bankkredit. 1 033 310, Einlagen 16 528 078, sonst. Kredit. 26 259 822, Akzepte 1 245 169, (Avale 4 461 281), Div. 840 000, do. unerhob. 6475, Tant. u. Grat. 142 296, Vortrag 36 586. Sa. M. 63 858 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 149 324, allg. Verwalt.-Kosten 633 269, Pensionsbeiträge zum Beamtenversich.-Verein 16 320, Abschreib. a. Bankgebäude, Inventar etc. 41 864, do. auf Konto-Korrent, Konsortialbeteil. u. Effekten 300 000, Rückl. f. Talonsteuer 15 000, Gewinnsaldo 1 066 065. – Kredit: Vortrag 34 246, Zs. 1 604 924, Provis. 478 037, Effekten 38 698, Beteilig. 65 935. Sa. M. 2 221 842. Kurs Ende 1893–1914: 140, 145, 149, 146, 142, 139, 135.25, 126.50, 109.75, 108.50, 119.25, 120.50, 127.75, 130.60, 120, 124. 50, 133, 133, 66% 50, 138. 50, 127.25, 123. 10.% Notiert in Berlin. Dividenden 1888.–1915: 8¼, 8¼, 6776 , 7%, 9, 3 6 %%% 2, 7, 7%% % % .% Verj.: 4 J. (F. Vorstand: Rich. Marx, Bernh. Willstätter, Danzig; Stellv. O. Drewitz, Stolp. Prokuristen: Ger.-Assessor Arthur Beck, Max Conrad, Fritz Meske, Max Hhiel, P. Lippmann, Danzig; Ernst Claaszen, Stolp; Alb. Zechel, Graudenz. Verwaltungsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stellv. Geh. Reg.-Rat C. Seering, Stadtält. E. Rodenacker, Reeder Wald. Sieg, Danzig; Max Richter, Zoppot; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Komm.-Rat A. Ventzki, Graudenz. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Danziger Sparkassen-Aktien-Verein in Danzig. Gegründet: 1821 als Danziger Sparkassen-Verein, A.-G. seit 1867. Zweck: Betrieb von Sparkassen- Geschäften. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertrag. nur mit Einwillig. der Direktion. Im Falle der Auflös. der Ges. ist ihr, nach Rückzahl. des A.-K. verbleib. Vermögen nicht unter die Aktionäre zu verteilen, sondern an bestehende oder zu errichtende öffentliche Stiftungen behufs Verwend. zu gemeinnützigen Zwecken u., wenn ein solcher Beschluss der G.-V. nicht zustande kommt, an die Stadt- gemeinde Danzig zu gleichem Zwecke zu überweisen. Geschäftsjahr: : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. ohne Div.-Verteilung. R.-F. I wird bis zu M. 2 500 000 dotiert, Überschuss zum R.-F. II, soweit nicht Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Lombard 7 226 285, Wechsel 186 683, Effekten 23 941 778, Hypoth. 779 000, Grundstücke 180 000, Inventar 1, Debit. 182 102, Kassa 630 161, Heimsparkassen 616, Effektenkommiss.-Kto 13 799. – Passiva: A.-K. 9000, Deponenten 28 927 479, R.-F. I 2 500 000, do. II 1 703 948. Sa. M. 33 140 428. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. an Sparer 239 745. do. zum Kapital zugeschrieben 713 696, Abgaben 31 726, Gehälter u. Pens. 86 511, Bureaukosten 10 388, zu gemeinnütz. Zwecken 54 500, Kursverlust auf Wertp. 258 558, Abschreib. auf Inventar 728, Grundstück- Unk. 6824, Reingewinn (Z. R.-F. II) 528. – Kr edit: Zs.: Lombard 244 479, Wechsel 48 090, Effekten 1 011 326, Kontokorrents usw. 2116, Hypoth. 36 438, Schrank-Mieten 4490, Effekten- Kommission 26 886, unerhob. Bewillig. 20 000, Grundstücks- Ertrag 9377. Sa. M. 1 403 207. Dividende: Wird den Statuten gemäss nicht verteilt. Direktion: I. Dir. Stadtältester E. Rodenacker, II. Dir. Herm. Böhm, Komm.-Rat F. B. Stoddart, Eug. Berenz, Max Richter. Prokuristen: Herm. Freundstueck, Franz Meyerheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm -Rat Adolf Unruh, Stellv. Komm.-Rat Emil Behalke, Dir. Dr. Georg Petschow, Fabrikbes. Karl Domansky, Konsul Ernst Mix, Konsul Felix Berger, Stadtrat Felix von Kolkow, Danzig.