Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 83 Dividenden 1892–1915: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 5, 10, ?, 12½, 5, 5, 10, 0 %. Die Div. für 1912 u. 1913 wurden aus dem Disp.-F. gezahlt. Direktion: Jul. Vogelgesang, O. H. Donath. 330 Aufsichtsrat: (6) Vors. A. Gappisch, Deutschenbora; Stellv. J. Zieger, Rothschönberg. Döbelner Bank in Döbeln mit Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Bank, Filiale der Döbelner Bank, und in Waldheim unter der Firma Waldheimer Bank, Filiale der Döbelner Bank, und Kassenstelle in Hartha. Gegründet: 1879, errichtet 1862 als Genoss. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. 1893 hat die Bank die Geschäfte des Vorschuss- und Disconto-Vereins zu Döbeln (Akt.-Ges.) übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–700 u. 1201–3000) à M. 1000. Die früheren 765 Nam.-Aktien à M. 200 wurden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt, indem für 5 Aktien à M. 200 eine Aktie à M. 1000 gewährt wurde. Urspr. A.-K. M. 153 000, dann M. 200 000, M. 350 000, M. 400 000, M. 850 000, M. 1 000 000, M. 1 200 000, M. 1 350 000, M. 1 800 000. Die G.-V. v. 11./5. 1897 beschloss Erhöhung des Kapitals von M. 1 800 000 auf M. 3 000 000, wovon 1897 zunächst M. 700 000 zu 135 % begeben. Die G.-V. v. 24./3. 1908 beschloss Um- tausch der Namens-Aktien (Nr. 766–2412) gegen Inhaber-Aktien (Nr. 1354–3000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Vorschuss- u. Wechsel-Kto 3 321 967, Debit. 6 969 795, Bankguth. u. Reichsschatzwechsel 2 447 522, Effekten 3 199 971, do. des Beamten-Pens.-F. 199 260, Inkassowechsel 3851, Coup. u. Sorten 48 865, Bankgebäude 133 500, Grundstücke 34 500, Utensil. 33 150, Kassa 241 234. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kurs-R.-F. 80 000, Debit.-R.-F. 100 000, Div.-Ergänz.-F. 25 000, Talonsteuer 22 500, Beamten-Pens.-F. 199 658, Darlehns-Einlage 8 075 571, Kredit. 4 471 093, Zs.-Kto 29 150, Div. 200 000, do. unerhob. 840, Tant. an Vorst. 6374, do. an A.-R. 11 247, Vortrag 62 182. %%...... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 599 920, Provis. 2516, Unk. 136 064, Bankgebäude- u. Grundstücks-Verwalt. 4829, Talonsteuer 2500, Beamten-Pens.-F. 7500, Effekten-Kursverlust 41 709, Abschreib. a. Konto-Korrent etc. 38 915, do. Bankgebäude etc. 11 033, Reingewinn 279 804. – Kredit: Vortrag 67 325, Zs. 914 930, Provis. 133 157, Bankgebäude 7229, Grundstücks-Verwalt. 2148. Sa. M. 1 124 792. Kurs Ende 1906–1914: 135, 135, 140, 140, 140, 140, 140, 140, 140* %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1895–1915: 9, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Friedr. Heinemann; stellv. Dir.: O. Hölzer, Döbeln; Herm. Legel, Waldheim. Prokuristen: M. Wolf, B. Kranitzky, Döbeln; F. Witzschel, Hartha; R. Rosenthal, Max Otto, Rosswein; H. Kaltofen, Waldheim. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Rich. Teubel, Döbeln; Stellv. Franz Kretzschmar, Grossbauchlitz; Ed. Saupe, Walter Pässler, O. Wilsdorf, Döbeln; Fr. Nestler, M. Wegerdt, Rosswein; Arthur Fein, Hartha; Reinh. Pause, Bernh. Doerner, Waldheim. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof-Karby. Gegründet: 16./2. 1895. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen, Kapital: M. 63 000 in 63 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 40 000. Die G.-V. v. 22./. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 40 000; gezeichnet M. 23 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 6887, Reichsbankgiro 816, Bankguth. 1085, Hypoth. 141 810, Schuldverschreib. 61 107, Effekten 8679, Wechsel 3265, Kontorkorrent 38863, Hypoth. etc. 11 995, Inventar 150. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 6552, Spareinlagen 199 423, Gewinn 5685. Sa. M. 274 661. Dividenden 1906–1915: 4, 5, 5, 7, 6½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: P. Jochimsen, J. Klüver. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Braack, H. Jauch, H. Mordhorst. Dorstener Bank Akt.-Ges. in Liquid. in Dorsten. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die G.-V. v. 12./4. 1916 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 65 155, Coup. 1471, Wechsel 20 697, Guth. bei Reichsbank 72 552, do. bei Banken u. Bankiers 226 678, Debit. 1 112 868, Bürgschaften 14 500,